TARDIS-Effekt: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Quellen) |
K (→Geschichte) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Während des Aufenthalts der [[RAS TSCHUBAI]] im Jahre 20.103.191 | Während des Aufenthalts der [[RAS TSCHUBAI]] im Jahre 20.103.191 [[BC]] stellte [[Sichu Dorksteiger]] bei den auf dem [[Planet]]en [[Sheheena]] von den [[Ziquama]] erbauten [[Purpur-Boje]]n eine Diskrepanz zwischen deren sichtbarer Größe und den angemessenen Energie- und Massewerten fest. [[Gucky]] kommentierte dies als TARDIS-Effekt. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR2817|PR 2817]])</small> | ||
== Weblink == | == Weblink == |
Version vom 8. November 2022, 16:31 Uhr
Als TARDIS-Effekt wird das Phänomen bezeichnet, wenn ein Objekt ein wesentlich größeres Volumen hat, als es laut seiner äußeren Form haben dürfte.
Übersicht
Der TARDIS-Effekt wird oft durch die Auslagerung von Bestandteilen des Objektes in Raumzeitnischen erreicht. Dadurch ist es theoretisch möglich, beliebig große Komponenten, beispielsweise von technischen Geräten, in Objekten unterzubringen, die sonst nicht mehr transportabel wären. (PR 2817)
Anmerkung: Der Begriff TARDIS ist aus der Science-Fiction Fernsehserie Doctor Who entlehnt. Dort wird eine Zeitmaschine, die zugleich auch ein Raumschiff ist, und deren Inneres wesentlich größer ist, als es ihre äußere Form vermuten lässt, als TARDIS bezeichnet. |
Geschichte
Während des Aufenthalts der RAS TSCHUBAI im Jahre 20.103.191 BC stellte Sichu Dorksteiger bei den auf dem Planeten Sheheena von den Ziquama erbauten Purpur-Bojen eine Diskrepanz zwischen deren sichtbarer Größe und den angemessenen Energie- und Massewerten fest. Gucky kommentierte dies als TARDIS-Effekt. (PR 2817)
Weblink
Quellen
»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen« |