Herbig-Haro-Objekt: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „[[Perrypedia:Quelle:PR2515|“ durch „[[Quelle:PR2515|“) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Orte, an denen Herbig-Haro-Objekte beobachtet wurden == | == Orte, an denen Herbig-Haro-Objekte beobachtet wurden == | ||
* [[Kota-Nebel]] <small>([[ | * [[Kota-Nebel]] <small>([[Quelle:PR2515|PR 2515]])</small> | ||
== Weblink == | == Weblink == | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
* [[ | * [[Quelle:PR2515|PR 2515]] | ||
* [[Perrypedia:Quelle:PR2664|PR 2664 – Glossar]] | * [[Perrypedia:Quelle:PR2664|PR 2664 – Glossar]] | ||
Version vom 14. Januar 2023, 16:56 Uhr
Herbig-Haro-Objekte sind in der Astronomiekleine
nebelartige Gebildeim Umfeld von jungen Sternen. Sie entstehen, wenn vom Stern ausgestoßenes Gas mit einer Geschwindigkeit von einigen hundert Kilometern pro Sekunde auf Wolken aus Gas und Staub trifft. In Sternentstehungsgebieten sind Herbig-Haro-Objekte häufig anzutreffen, wobei ihre Lebensdauer lediglich einige tausend Jahre beträgt. Oft werden sie um einen einzelnen Stern gesehen, wo sie entlang seiner
Rotationsachseausgerichtet sind.
![]() |
Anmerkung: Herbig-Haro-Objekten sind nach den Astronomen George Howard Herbig und Guillermo Haro benannt, die in den 1940er Jahren des 20. Jahrhundert als erste das Phänomen dieser Objekte detaillierter untersuchten. |
Orte, an denen Herbig-Haro-Objekte beobachtet wurden
Weblink
Quellen
»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen« |