Aktion Randsicherung: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Textersetzung - „[[Perrypedia:Quelle:PR129|“ durch „[[Quelle:PR129|“) |
K (Textersetzung - „[[Perrypedia:Quelle:PR127|“ durch „[[Quelle:PR127|“) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Übersicht== | ==Übersicht== | ||
Nach dem Angriff der Laurins auf die [[CÄSAR]] Ende Februar 2106 wurde den offiziellen Stellen des [[Solares Imperium|Solaren Imperiums]] klar, dass sie einer neuartigen Bedrohung gegenüberstanden. Da die Herkunft der Laurins, wie ihre Operationen auf [[Barkon (Planet)|Barkon]] und am Rande der [[Milchstraße]] vermuten ließen, im galaktischen [[Leerraum]] lag, wurde der Bau eines Netzwerks von [[Ortung]]sstationen beschlossen. Diese Stationen lagen etwa 5000 [[Lichtjahr]]e außerhalb der Galaxis, an der [[Andromeda]] zugewandten Seite, und sollten die anscheinend feindlich gesinnten Wesen schon frühzeitig entdecken. <small>([[ | Nach dem Angriff der Laurins auf die [[CÄSAR]] Ende Februar 2106 wurde den offiziellen Stellen des [[Solares Imperium|Solaren Imperiums]] klar, dass sie einer neuartigen Bedrohung gegenüberstanden. Da die Herkunft der Laurins, wie ihre Operationen auf [[Barkon (Planet)|Barkon]] und am Rande der [[Milchstraße]] vermuten ließen, im galaktischen [[Leerraum]] lag, wurde der Bau eines Netzwerks von [[Ortung]]sstationen beschlossen. Diese Stationen lagen etwa 5000 [[Lichtjahr]]e außerhalb der Galaxis, an der [[Andromeda]] zugewandten Seite, und sollten die anscheinend feindlich gesinnten Wesen schon frühzeitig entdecken. <small>([[Quelle:PR127|PR 127]])</small> | ||
Der Abstand zwischen den einzelnen Stationen betrug 50 Lichtjahre. <small>([[Quelle:PR135|PR 135]])</small> | Der Abstand zwischen den einzelnen Stationen betrug 50 Lichtjahre. <small>([[Quelle:PR135|PR 135]])</small> | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
{| valign="top" border="0" cellpadding="5" cellspacing="2" | {| valign="top" border="0" cellpadding="5" cellspacing="2" | ||
| width="25%" valign="top" | | | width="25%" valign="top" | | ||
* [[BOB-XXI]] <small>([[ | * [[BOB-XXI]] <small>([[Quelle:PR127|PR 127]])</small> | ||
* [[DUD-XI]] <small>([[Quelle:PR130|PR 130]])</small> | * [[DUD-XI]] <small>([[Quelle:PR130|PR 130]])</small> | ||
* [[FIF-XXI]] <small>([[Quelle:PR132|PR 132]])</small> | * [[FIF-XXI]] <small>([[Quelle:PR132|PR 132]])</small> | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
[[ | [[Quelle:PR127|PR 127]], [[Quelle:PR129|PR 129]], [[Quelle:PR130|PR 130]], [[Quelle:PR134|PR 134]], [[Quelle:PR135|PR 135]] | ||
[[Kategorie:Projekte, Kommandounternehmen und Operationen]] | [[Kategorie:Projekte, Kommandounternehmen und Operationen]] |
Version vom 19. April 2023, 08:47 Uhr
Die Aktion Randsicherung wurde nach dem Angriff der Laurins im Jahre 2106 von Perry Rhodan initiiert.
![]() |
Anmerkung: Der Name der Aktion wird einzig in Band 135 einmal erwähnt. |
Übersicht
Nach dem Angriff der Laurins auf die CÄSAR Ende Februar 2106 wurde den offiziellen Stellen des Solaren Imperiums klar, dass sie einer neuartigen Bedrohung gegenüberstanden. Da die Herkunft der Laurins, wie ihre Operationen auf Barkon und am Rande der Milchstraße vermuten ließen, im galaktischen Leerraum lag, wurde der Bau eines Netzwerks von Ortungsstationen beschlossen. Diese Stationen lagen etwa 5000 Lichtjahre außerhalb der Galaxis, an der Andromeda zugewandten Seite, und sollten die anscheinend feindlich gesinnten Wesen schon frühzeitig entdecken. (PR 127)
Der Abstand zwischen den einzelnen Stationen betrug 50 Lichtjahre. (PR 135)
Aufbau der Stationen: siehe BOB-XXI
Bekannte Stationen
|