Venus-Terra-Kelterei: Unterschied zwischen den Versionen
Gerard (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Die '''Venus-Terra-Kelterei''' ist eine Winzerei, deren Weinberge sich auf der Venus, vermutlich in der Nähe der Venus-Festu…“) |
K (Textersetzung - „[[Perrypedia:Quelle:PRKC1|“ durch „[[Quelle:PRKC1|“) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Geschäftsführung == | == Geschäftsführung == | ||
Von der Gründung der Winzerei um die Jahreswende 2000 / 2001 bis zum Jahr 2015 wurde das Unternehmen von [[Markus Eberle]] und [[Reginald Bull]] geführt. Anfang 2016 zog sich Bull aus der Geschäftsführung zurück und behielt sich lediglich eine zwanzigprozentige Beteiligung an der nun von Markus Eberle geführten Winzerei vor. | Von der Gründung der Winzerei um die Jahreswende 2000 / 2001 bis zum Jahr 2015 wurde das Unternehmen von [[Eberle, Markus|Markus Eberle]] und [[Reginald Bull]] geführt. Anfang 2016 zog sich Bull aus der Geschäftsführung zurück und behielt sich lediglich eine zwanzigprozentige Beteiligung an der nun von Markus Eberle geführten Winzerei vor. | ||
Der Firmensitz ist unbekannt. | Der Firmensitz ist unbekannt. | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Nach der beginnenden erfolgreichen Besiedlung der [[Venus]] Ende des 20. Jahrhunderts plante [[Reginald Bull]] dort den Aufbau einer eigenen Winzerei. Kurz nach der Jahreswende ließ er [[Wikipedia:Rebstock|Rebstöcke]] zum zweiten [[Planet]]en [[Sol]]s exportieren. Nach zwei erfolglosen Anbauversuchen suchte er sich mit dem [[Wikipedia:Winzer|Winzer]] [[Markus Eberle]] einen fachkundigen Geschäftspartner aus dem [[Deutschland|deutschen]] Weinbaugebiet [[Wikipedia:Pfalz (Weinbaugebiet)|Pfalz]] und gründete die Venus-Terra-Kelterei. | Nach der beginnenden erfolgreichen Besiedlung der [[Venus]] Ende des 20. Jahrhunderts plante [[Reginald Bull]] dort den Aufbau einer eigenen Winzerei. Kurz nach der Jahreswende ließ er [[Wikipedia:Rebstock|Rebstöcke]] zum zweiten [[Planet]]en [[Sol]]s exportieren. Nach zwei erfolglosen Anbauversuchen suchte er sich mit dem [[Wikipedia:Winzer|Winzer]] [[Eberle, Markus|Markus Eberle]] einen fachkundigen Geschäftspartner aus dem [[Deutschland|deutschen]] Weinbaugebiet [[Wikipedia:Pfalz (Weinbaugebiet)|Pfalz]] und gründete die Venus-Terra-Kelterei. | ||
Im Jahr 2015 kam es zur ersten erfolgreichen Weinlese und zu Silvester 2015 zur Präsentation des ersten [[Wein|Venusweines]] der Kelterei. | Im Jahr 2015 kam es zur ersten erfolgreichen Weinlese und zu Silvester 2015 zur Präsentation des ersten [[Wein|Venusweines]] der Kelterei. | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Kurz darauf zog sich Reginald Bull aus der Geschäftsführung zurück und behielt sich eine zwanzigprozentige Beteiligung an dem Unternehmen vor. | Kurz darauf zog sich Reginald Bull aus der Geschäftsführung zurück und behielt sich eine zwanzigprozentige Beteiligung an dem Unternehmen vor. | ||
Bei dem Abschluss eines Liefervertrages über den Wein mit [[Laura Laroom]], der Inhaberin des Lokals [[Venus-Empire]], lernte Reginald Bull eine seiner späteren [[Reginald Bulls Gefährtinnen|Gefährtinnen]] kennen. | Bei dem Abschluss eines Liefervertrages über den Wein mit [[Laroom, Laura|Laura Laroom]], der Inhaberin des Lokals [[Venus-Empire]], lernte Reginald Bull eine seiner späteren [[Reginald Bulls Gefährtinnen|Gefährtinnen]] kennen. | ||
Im Jahre 2152 kam es auf der Venus zu Magma-Austritten in der Nähe der [[Venus-Festung]], die die Hälfte der Rebstöcke im dortigen Anbaugebiet zerstörten. Trotz der daraus resultierenden geringen Quantität galt dieser Jahrgang des Venus-Weines unter Kennern als herausragend. | Im Jahre 2152 kam es auf der Venus zu Magma-Austritten in der Nähe der [[Venus-Festung]], die die Hälfte der Rebstöcke im dortigen Anbaugebiet zerstörten. Trotz der daraus resultierenden geringen Quantität galt dieser Jahrgang des Venus-Weines unter Kennern als herausragend. |
Aktuelle Version vom 6. Juli 2023, 16:30 Uhr
Die Venus-Terra-Kelterei ist eine Winzerei, deren Weinberge sich auf der Venus, vermutlich in der Nähe der Venus-Festung, befinden.
Geschäftsführung
Von der Gründung der Winzerei um die Jahreswende 2000 / 2001 bis zum Jahr 2015 wurde das Unternehmen von Markus Eberle und Reginald Bull geführt. Anfang 2016 zog sich Bull aus der Geschäftsführung zurück und behielt sich lediglich eine zwanzigprozentige Beteiligung an der nun von Markus Eberle geführten Winzerei vor.
Der Firmensitz ist unbekannt.
Geschichte
Nach der beginnenden erfolgreichen Besiedlung der Venus Ende des 20. Jahrhunderts plante Reginald Bull dort den Aufbau einer eigenen Winzerei. Kurz nach der Jahreswende ließ er Rebstöcke zum zweiten Planeten Sols exportieren. Nach zwei erfolglosen Anbauversuchen suchte er sich mit dem Winzer Markus Eberle einen fachkundigen Geschäftspartner aus dem deutschen Weinbaugebiet Pfalz und gründete die Venus-Terra-Kelterei.
Im Jahr 2015 kam es zur ersten erfolgreichen Weinlese und zu Silvester 2015 zur Präsentation des ersten Venusweines der Kelterei.
Kurz darauf zog sich Reginald Bull aus der Geschäftsführung zurück und behielt sich eine zwanzigprozentige Beteiligung an dem Unternehmen vor.
Bei dem Abschluss eines Liefervertrages über den Wein mit Laura Laroom, der Inhaberin des Lokals Venus-Empire, lernte Reginald Bull eine seiner späteren Gefährtinnen kennen.
Im Jahre 2152 kam es auf der Venus zu Magma-Austritten in der Nähe der Venus-Festung, die die Hälfte der Rebstöcke im dortigen Anbaugebiet zerstörten. Trotz der daraus resultierenden geringen Quantität galt dieser Jahrgang des Venus-Weines unter Kennern als herausragend.
Bekannte Weine
- Venusischer Festungsberg, Jahrgang 2152