Pulsationstriebwerk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „[[Perrypedia:Quelle:PR437|“ durch „[[Quelle:PR437|“)
K (Textersetzung - „[[Perrypedia:Quelle:PR340|“ durch „[[Quelle:PR340|“)
Zeile 5: Zeile 5:
Bei Fahrzeugen mit Pulsationstriebwerk wird Luft (oder ein anderes Medium) angesaugt und in einer Expansionskammer atomar erhitzt. Das ionisierte Gas wird anschließend durch eine Schubdüse ausgetrieben, die in der Regel richtungsvariabel ist, so dass das Fahrzeug mit den Schubdüsen gesteuert werden kann. Der Austritt des erhitzten Mediums erfolgt in Schüben (Pulsen).
Bei Fahrzeugen mit Pulsationstriebwerk wird Luft (oder ein anderes Medium) angesaugt und in einer Expansionskammer atomar erhitzt. Das ionisierte Gas wird anschließend durch eine Schubdüse ausgetrieben, die in der Regel richtungsvariabel ist, so dass das Fahrzeug mit den Schubdüsen gesteuert werden kann. Der Austritt des erhitzten Mediums erfolgt in Schüben (Pulsen).


Auch [[Schutzanzug|Schutzanzüge]] oder [[Roboter]] können mit Pulsationstriebwerken ausgestattet werden. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR340|PR 340]], [[Perrypedia:Quelle:PR1367|PR 1367, S. 43]])</small>
Auch [[Schutzanzug|Schutzanzüge]] oder [[Roboter]] können mit Pulsationstriebwerken ausgestattet werden. <small>([[Quelle:PR340|PR 340]], [[Perrypedia:Quelle:PR1367|PR 1367, S. 43]])</small>


Im Gegensatz zum Beispiel [[Gravojet-Triebwerk]]en emittieren Pulsationstriebwerke keine Energien im [[fünfdimensional]]en Bereich, was von Vorteil sein kann, wenn gegnerische [[Ortung]] umgangen werden soll. Allerdings ist die mit entsprechenden Geräten ebenfalls ortbare Streustrahlung im normalenergetischen Bereich recht ausgeprägt. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR1367|PR 1367, S. 43]])</small>
Im Gegensatz zum Beispiel [[Gravojet-Triebwerk]]en emittieren Pulsationstriebwerke keine Energien im [[fünfdimensional]]en Bereich, was von Vorteil sein kann, wenn gegnerische [[Ortung]] umgangen werden soll. Allerdings ist die mit entsprechenden Geräten ebenfalls ortbare Streustrahlung im normalenergetischen Bereich recht ausgeprägt. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR1367|PR 1367, S. 43]])</small>
Zeile 14: Zeile 14:
==Quellen==
==Quellen==


[[Perrypedia:Quelle:PR340|PR&nbsp;340]], [[Quelle:PR437|PR&nbsp;437]], [[Perrypedia:Quelle:PR1367|PR&nbsp;1367]]
[[Quelle:PR340|PR&nbsp;340]], [[Quelle:PR437|PR&nbsp;437]], [[Perrypedia:Quelle:PR1367|PR&nbsp;1367]]


[[Kategorie:Technologie]][[Kategorie:Rückstoßtriebwerk]]
[[Kategorie:Technologie]][[Kategorie:Rückstoßtriebwerk]]

Version vom 30. Juli 2023, 17:10 Uhr

Beim Pulsationstriebwerk – selten auch Pulsationsschubtriebwerk oder kurz: PST – handelt es sich um ein konventionelles Antriebssystem, das hauptsächlich in Gleitern für den Atmosphärenflug verwendet wird.

Funktion

Bei Fahrzeugen mit Pulsationstriebwerk wird Luft (oder ein anderes Medium) angesaugt und in einer Expansionskammer atomar erhitzt. Das ionisierte Gas wird anschließend durch eine Schubdüse ausgetrieben, die in der Regel richtungsvariabel ist, so dass das Fahrzeug mit den Schubdüsen gesteuert werden kann. Der Austritt des erhitzten Mediums erfolgt in Schüben (Pulsen).

Auch Schutzanzüge oder Roboter können mit Pulsationstriebwerken ausgestattet werden. (PR 340, PR 1367, S. 43)

Im Gegensatz zum Beispiel Gravojet-Triebwerken emittieren Pulsationstriebwerke keine Energien im fünfdimensionalen Bereich, was von Vorteil sein kann, wenn gegnerische Ortung umgangen werden soll. Allerdings ist die mit entsprechenden Geräten ebenfalls ortbare Streustrahlung im normalenergetischen Bereich recht ausgeprägt. (PR 1367, S. 43)

Geschichte

Im August 447 NGZ griff Tovari Lokoshan auf Greenhouse auf das Pulsationstriebwerk seines SERUNS zurück, um so die Ortung durch ihm feindlich gesinnte Hauri zu vermeiden. (PR 1367, S. 43)

Quellen

PR 340, PR 437, PR 1367

»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen«