Khasurn (Architektur): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „[[Perrypedia:Quelle:PR2026|“ durch „[[Quelle:PR2026|“)
K (Textersetzung - „[[Perrypedia:Quelle:“ durch „[[Quelle:“)
Zeile 4: Zeile 4:
==Allgemeines==
==Allgemeines==


Das Wort entstammt der Flora von [[Arkon I]]. Zunächst war Khasurn die Bezeichnung für den [[Arkonidischer Riesenlotos|arkonidischen Riesenlotos]] und zahlreiche mit ihm verwandte Baumarten. Von dessen Form abgeleitet sind die kelchförmigen Häuser, die Trichterbauten der [[Arkoniden]], und demzufolge nannten sie ihre bis zu 1000 Meter hohen Häuser ebenfalls Khasurn. <small>(<!--[[Quelle:AHC14|Blauband 14, S.72]],-->[[Perrypedia:Quelle:AT2|Traversan 2]])</small>
Das Wort entstammt der Flora von [[Arkon I]]. Zunächst war Khasurn die Bezeichnung für den [[Arkonidischer Riesenlotos|arkonidischen Riesenlotos]] und zahlreiche mit ihm verwandte Baumarten. Von dessen Form abgeleitet sind die kelchförmigen Häuser, die Trichterbauten der [[Arkoniden]], und demzufolge nannten sie ihre bis zu 1000 Meter hohen Häuser ebenfalls Khasurn. <small>(<!--[[Quelle:AHC14|Blauband 14, S.72]],-->[[Quelle:AT2|Traversan 2]])</small>


Im »Stiel« und in den unterplanetarischen Anlagen der Khasurne sind die Versorgungseinrichtungen untergebracht. Im Trichter befinden sich die Wohnräume und terrassenförmig die innenliegenden, kunstvoll angelegten Gärten. <small>([[Quelle:PR38|PR 38]])</small>
Im »Stiel« und in den unterplanetarischen Anlagen der Khasurne sind die Versorgungseinrichtungen untergebracht. Im Trichter befinden sich die Wohnräume und terrassenförmig die innenliegenden, kunstvoll angelegten Gärten. <small>([[Quelle:PR38|PR 38]])</small>
Zeile 12: Zeile 12:


* [[Gos'Khasurn]]&nbsp;– Kristallpalast auf [[Arkon&nbsp;I]]
* [[Gos'Khasurn]]&nbsp;– Kristallpalast auf [[Arkon&nbsp;I]]
* [[Atlans Palace]]&nbsp;– Aus drei großen Khasurnen bestehendes arkonidisches Viertel in [[Neu-Terrania]] auf [[Rudyn]]. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR3015|PR&nbsp;3015]])</small>
* [[Atlans Palace]]&nbsp;– Aus drei großen Khasurnen bestehendes arkonidisches Viertel in [[Neu-Terrania]] auf [[Rudyn]]. <small>([[Quelle:PR3015|PR&nbsp;3015]])</small>
* [[Bmerasath-Trichter]]&nbsp;– Blauer Kelch im [[Ark'Thektran|Flottenzentralkommando]] auf [[Arkon&nbsp;II]]. <small>([[Quelle:PR2026|PR&nbsp;2026]])</small>
* [[Bmerasath-Trichter]]&nbsp;– Blauer Kelch im [[Ark'Thektran|Flottenzentralkommando]] auf [[Arkon&nbsp;II]]. <small>([[Quelle:PR2026|PR&nbsp;2026]])</small>
* Der [[Kristallpalast (Gosran)|Kristallpalast]] in der Stadt [[Gosran]] auf [[Zalit]]. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR3028|PR&nbsp;3028]])</small>
* Der [[Kristallpalast (Gosran)|Kristallpalast]] in der Stadt [[Gosran]] auf [[Zalit]]. <small>([[Quelle:PR3028|PR&nbsp;3028]])</small>


== Geschichte ==
== Geschichte ==


Am 11. September 3587 wurden zahlreiche Trichterbauten Opfer der [[Weltraumbeben]], besonders im Gebiet von [[M13]], so etwa auf [[Durgen]]. Zum Teil mehrere tausend Jahre alte Trichterbauten fielen durch die Auswirkungen von [[Betonchor]] und [[Arkon-Stahl-Seuche]] in sich zusammen, zahlreiche Bewohner kamen dabei ums Leben. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR975|PR 975]])</small>     
Am 11. September 3587 wurden zahlreiche Trichterbauten Opfer der [[Weltraumbeben]], besonders im Gebiet von [[M13]], so etwa auf [[Durgen]]. Zum Teil mehrere tausend Jahre alte Trichterbauten fielen durch die Auswirkungen von [[Betonchor]] und [[Arkon-Stahl-Seuche]] in sich zusammen, zahlreiche Bewohner kamen dabei ums Leben. <small>([[Quelle:PR975|PR 975]])</small>     


==Quellen==
==Quellen==


* [[Quelle:PR38|PR 38]], [[Perrypedia:Quelle:PR975|PR 975]], [[Perrypedia:Quelle:PR2707|PR 2707]]  
* [[Quelle:PR38|PR 38]], [[Quelle:PR975|PR 975]], [[Quelle:PR2707|PR 2707]]  
* [[Perrypedia:Quelle:AT2|Traversan 2]]
* [[Quelle:AT2|Traversan 2]]


[[Kategorie:Gebäude und Stationen| {{SortKey}}]]
[[Kategorie:Gebäude und Stationen| {{SortKey}}]]

Version vom 18. November 2023, 20:34 Uhr

Die für die arkonidische Architektur typischen Trichterbauten werden nach dem arkonidischen Begriff für »Kelch« Khasurn genannt.

Allgemeines

Das Wort entstammt der Flora von Arkon I. Zunächst war Khasurn die Bezeichnung für den arkonidischen Riesenlotos und zahlreiche mit ihm verwandte Baumarten. Von dessen Form abgeleitet sind die kelchförmigen Häuser, die Trichterbauten der Arkoniden, und demzufolge nannten sie ihre bis zu 1000 Meter hohen Häuser ebenfalls Khasurn. (Traversan 2)

Im »Stiel« und in den unterplanetarischen Anlagen der Khasurne sind die Versorgungseinrichtungen untergebracht. Im Trichter befinden sich die Wohnräume und terrassenförmig die innenliegenden, kunstvoll angelegten Gärten. (PR 38)

Avatar Elfe 02.png Anmerkung: Die arkonidischen Trichterbauten ähneln der von Walter Jonas im Jahre 1958 entwickelten neuen Stadtform Intrapolis.


Bekannte Khasurne

Geschichte

Am 11. September 3587 wurden zahlreiche Trichterbauten Opfer der Weltraumbeben, besonders im Gebiet von M13, so etwa auf Durgen. Zum Teil mehrere tausend Jahre alte Trichterbauten fielen durch die Auswirkungen von Betonchor und Arkon-Stahl-Seuche in sich zusammen, zahlreiche Bewohner kamen dabei ums Leben. (PR 975)

Quellen

»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen«