Lichtung der Eripäer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „[[Perrypedia:Quelle:“ durch „[[Quelle:“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 22: Zeile 22:
== Quelle ==
== Quelle ==


[[Perrypedia:Quelle:A381|Atlan 381]]
[[Quelle:A381|Atlan 381]]


[[Kategorie:Sternhaufen, Dunkelwolken und ähnliche Strukturen]]
[[Kategorie:Sternhaufen, Dunkelwolken und ähnliche Strukturen]]
 
{{PPDefaultsort}}
[[Kategorie:König von Atlantis]]
[[Kategorie:König von Atlantis]]

Aktuelle Version vom 19. November 2023, 12:50 Uhr

Die Lichtung ist ein Gebiet innerhalb des Korsallophur-Staus, in dem sich ein kleines Sonnensystem behauptet hat.

Übersicht

Sie liegt irgendwo im Korsallophur-Stau und ist eines der ganz wenigen Gebiete, in denen es noch Planeten gibt. Der Übergang zwischen den Staub- und Gesteinsmassen zur davon annähernd freien kugelförmigen Lichtung ist dabei fließend. Aus der Ferne ist die Lichtung dadurch zu erkennen, dass die Staubmassen vor diesem Gebiet in purpurn schimmernden Farben leuchten.

Bekannte Systeme

Innerhalb der Lichtung befindet sich die rote Sonne Sirkh-Prelljaddum, die von drei Planeten umlaufen wird.

  • Aarl – die Hauptwelt, Sitz der Regierung, ausgedehnte Produktionslandschaften
  • Damaukaaner – der innerste Planet, Heimat der Künstler
  • Zaardenfoort – weitgehend naturbelassener Wohnplanet der Eripäer.

Im Orbit der Planeten befinden sich zahlreiche Raumstationen und an den Grenzen der Lichtung patrouillieren ständig Raumschiffe, um Angriffe der Krolocs frühzeitig erkennen und rasch handeln zu können.

Bewohner

Die Lichtung der Eripäer wurde im Jahre 2649 von etwa zwei Millionen Eripäern bewohnt, die sich über die drei Planeten und die zahlreichen Raumstationen verteilten. Dazu kamen rund eine halbe Million Nachkommen von Angehörigen anderer Völker, die irgendwann den Weg in die Lichtung gefunden hatten und dort aufgenommen worden waren.

Quelle

Atlan 381

»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen«