Targo-System: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „[[Perrypedia:Quelle:PR432|“ durch „[[Quelle:PR432|“)
K (Textersetzung - „Perrypedia:Quelle:“ durch „Quelle:“)
 
Zeile 22: Zeile 22:
==Quellen==
==Quellen==


[[Quelle:PR432|PR 432]], [[Quelle:PR433|PR 433]], [[Quelle:PR434|PR 434]], [[Perrypedia:Quelle:PR1082|PR 1082]]
[[Quelle:PR432|PR 432]], [[Quelle:PR433|PR 433]], [[Quelle:PR434|PR 434]], [[Quelle:PR1082|PR 1082]]


[[Kategorie:Sonnensysteme]]
[[Kategorie:Sonnensysteme]]

Aktuelle Version vom 28. Mai 2024, 06:38 Uhr

Targo liegt in der Eastside der Milchstraße, innerhalb der Lasztman-Ballung. Die gelbe Sonne wird von drei Planeten umkreist.

Targo IGevoniaTargo III

Astrophysikalische Daten: Targo-System
Galaxie: Milchstraße
Entfernung zum Solsystem: ≈32.613 Lichtjahre
Spektraltyp des Sterns: Gelbe Sonne
Anzahl der Planeten: 3
Bekannte Planeten: Gevonia
Bekannte Völker
Antis, Akonen

Planeten

  • Targo I: Bei der ersten Welt handelt es sich um eine kleine, unbewohnte Gluthölle.
  • Targo II: Die zweite Welt heißt Gevonia.
  • Targo III: Der dritte Planet ist eine große Eiswelt mit einer Atmosphäre aus Ammoniak-Helium-Methan-Wasserstoff und gasförmiger Oberfläche. Targo III ist unbewohnt.

Quellen

PR 432, PR 433, PR 434, PR 1082

»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen«