Gvarenbrolch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „[Kategorie:♂]]“ durch „[Kategorie:♂]]“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
==Geschichte==
==Geschichte==


Im Juni 1290&nbsp;[[NGZ]] fing Gvarenbrolch einen Notruf der [[ROPICA]] auf. Die ROPICA hatte unter dem Kommando des Hamaraden [[Braxen]] die Position der [[Nation Alashan]] entdeckt. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR1932|PR&nbsp;1932]])</small>
Im Juni 1290&nbsp;[[NGZ]] fing Gvarenbrolch einen Notruf der [[ROPICA]] auf. Die ROPICA hatte unter dem Kommando des Hamaraden [[Braxen]] die Position der [[Nation Alashan]] entdeckt. <small>([[Quelle:PR1932|PR&nbsp;1932]])</small>


Mit 30 Hamaraden-[[Schlachtschiff]]en fiel er in das [[Thorrtimer]]-System ein, das die Nation Alashan beherbergte. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR1932|PR&nbsp;1932]])</small>
Mit 30 Hamaraden-[[Schlachtschiff]]en fiel er in das [[Thorrtimer]]-System ein, das die Nation Alashan beherbergte. <small>([[Quelle:PR1932|PR&nbsp;1932]])</small>


Im [[Umlaufbahn|Orbit]] um [[Thorrim]] schwebten 55 Raumschiffe der [[Dscherro]], die bei einem ungewollten Austausch durch die [[Faktorelement]]e des [[Heliotisches Bollwerk|Heliotischen Bollwerkes]] im [[Sol]]-System im Oktober 1289&nbsp;NGZ zurückgeblieben waren. Alashan griff auf eine List zurück. [[Tars, Mandreko|Mandreko Tars]] trat als [[Taka]] der Dscherro auf. Er wechselte auf das Dscherro-Hauptschiff und übernahm fernsteuertechnisch alle 55 Boliden. So konnte er kleinere Manöver durchführen, seine Hauptwaffe war jedoch das [[Holo]] des vorgeblichen Taka Mandreko. Gvarenbrolch ließ sich bluffen und zog mit seinen Schiffen wieder ab. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR1932|PR&nbsp;1932]])</small>
Im [[Umlaufbahn|Orbit]] um [[Thorrim]] schwebten 55 Raumschiffe der [[Dscherro]], die bei einem ungewollten Austausch durch die [[Faktorelement]]e des [[Heliotisches Bollwerk|Heliotischen Bollwerkes]] im [[Sol]]-System im Oktober 1289&nbsp;NGZ zurückgeblieben waren. Alashan griff auf eine List zurück. [[Tars, Mandreko|Mandreko Tars]] trat als [[Taka]] der Dscherro auf. Er wechselte auf das Dscherro-Hauptschiff und übernahm fernsteuertechnisch alle 55 Boliden. So konnte er kleinere Manöver durchführen, seine Hauptwaffe war jedoch das [[Holo]] des vorgeblichen Taka Mandreko. Gvarenbrolch ließ sich bluffen und zog mit seinen Schiffen wieder ab. <small>([[Quelle:PR1932|PR&nbsp;1932]])</small>


==Quelle==
==Quelle==


[[Perrypedia:Quelle:PR1932|PR&nbsp;1932]]
[[Quelle:PR1932|PR&nbsp;1932]]


[[Kategorie:Personen]][[Kategorie:]][[Kategorie:Hamaraden]]
[[Kategorie:Personen]][[Kategorie:&male;]][[Kategorie:Hamaraden]]
{{PPDefaultsort}}
{{PPDefaultsort}}
[[Kategorie:Der Sechste Bote]]
[[Kategorie:Der Sechste Bote]]

Aktuelle Version vom 16. Juli 2024, 14:24 Uhr

Der Hamarade Gvarenbrolch war Befehlshaber über 30 Raumschiffe. 

Geschichte

Im Juni 1290 NGZ fing Gvarenbrolch einen Notruf der ROPICA auf. Die ROPICA hatte unter dem Kommando des Hamaraden Braxen die Position der Nation Alashan entdeckt. (PR 1932)

Mit 30 Hamaraden-Schlachtschiffen fiel er in das Thorrtimer-System ein, das die Nation Alashan beherbergte. (PR 1932)

Im Orbit um Thorrim schwebten 55 Raumschiffe der Dscherro, die bei einem ungewollten Austausch durch die Faktorelemente des Heliotischen Bollwerkes im Sol-System im Oktober 1289 NGZ zurückgeblieben waren. Alashan griff auf eine List zurück. Mandreko Tars trat als Taka der Dscherro auf. Er wechselte auf das Dscherro-Hauptschiff und übernahm fernsteuertechnisch alle 55 Boliden. So konnte er kleinere Manöver durchführen, seine Hauptwaffe war jedoch das Holo des vorgeblichen Taka Mandreko. Gvarenbrolch ließ sich bluffen und zog mit seinen Schiffen wieder ab. (PR 1932)

Quelle

PR 1932

»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen«