Ihuta: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „[[Pharao (Titel)|“ durch „[[Pharao|“)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 17: Zeile 17:
[[Quelle:AXTB1|Atlan X 1]]
[[Quelle:AXTB1|Atlan X 1]]


[[Kategorie:Städte]]
[[Kategorie:Terra Städte]]
{{PPDefaultsort}}
{{PPDefaultsort}}
[[Kategorie:Kreta]]
[[Kategorie:Kreta]]

Aktuelle Version vom 16. September 2024, 08:47 Uhr

Ihuta - auch unter der Bezeichnung Wachet Ihuta oder Land der Erleuchtung bekannt - war eine Oase in Menefru.

Übersicht

Zur Zeit des Pharaos Amenemhet I. lag die Siedlung in einer schüsselförmigen Senke, umringt von hohen Bergen aus dunklem Gestein. Im Zentrum des Tales erhoben sich zwei kleinere baumbewachsene Hügel, an die sich die Gebäude schmiegten.

Ein tiefblauer See sorgte für die Wasserversorgung der Weiden, Ackerflächen und Gärten. Der See lag unter dem Meeresspiegel und besaß keinen Abfluss. Das aus der Tiefe zuströmende Wasser schmeckte bitter und war salzhaltig. Der hohe Mineralgehalt sorgte für weißen Kristallbelag an den Ufern. Wege mit Steinpflastern, Tempel und ganze Alleen von Dattelpalmen, aufgelockert mit Sphinxmonumenten prägten das Bild der Oase. Die Mauern der Gebäude waren mit Schriftzeichen verziert. Hier lebten etwa 4000 Einwohner.

Die Gärten wurden von Mauern abgegrenzt. Die Bewässerung der Anlagen erfolgte über enge, gemauerte Kanäle, in die ein Rad mit Krügen Wasser aus dem See förderte und einspeiste. Sauberkeit war eines der Gebote in Ihuta, der Reichtum schien gleichmäßig verteilt.

Der Große Tempel des Amûn war direkt an den Berg gebaut worden. Er durfte nur von den Priestern betreten werden. Bunte Säulen mit Bildergeschichten erzählten von dem Vordringen der Wüste in die ehemalige Savanne und der Entstehung der Oasen.

Granitstatuen verschiedener Götter zierten die Räume der Inneren Heiligtümer. In einem dieser Räume erhob sich die Statue des Amûn, flankiert von jener der Amaunet. Amûn zeichnete auf Reliefs auf den Seitenwänden einen dunkelhäutigen bewaffneten Mann aus, indem er ihm die Doppelkrone und das Ankh-Zeichen überreichte. Die Decke des Raumes wurde umsäumt von mehreren Reihen fünfzackiger goldener Sterne, die auf schwarzem Grund befestigt waren. In der Deckenmitte war ein Strichgitter zu erkennen, das den stilisierten Himmel in 36 Sterngruppen einteilte. Sechs Planeten waren ebenfalls abgebildet, obwohl die Rômet nur die Namen von fünf Planeten kannten. Das Relief eines knienden Mannes hielt unter der Sichel des Mondes eine große Halbkugel in den Händen. Auf der Schnittfläche erhoben sich Tempel und ein Haus. Über den Kopf des Mannes ragten Äste, zwischen denen Sterne funkelten.

Quelle

Atlan X 1

»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen«