Chronon: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Quelle) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Zeit ist keine kontinuierliche Größe, sondern in '''Chrononen''' quantisiert. Vorgänge in der Natur geschehen also als sprungartige Übergänge zwischen den einzelnen Zuständen. | Zeit ist keine kontinuierliche Größe, sondern in '''Chrononen''' quantisiert. Vorgänge in der Natur geschehen also als sprungartige Übergänge zwischen den einzelnen Zuständen. | ||
Ein [[Wikipedia:Chronon|Chronon]] ist etwa zwei Billionstel Sekunden lang. Zwischen Chrononen liegen die [[Temporelle]]n. Dabei handelt es sich um zeitlose Intervalle. | Ein [[Wikipedia:Chronon|Chronon]] ist etwa zwei Billionstel Sekunden lang. Zwischen Chrononen liegen die [[Temporelle]]n. Dabei handelt es sich um zeitlose Intervalle. | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
:{{Anmerkung| Zwei Billionstel sind 2×10<sup>-12</sup>. Heutzutage hat man aber schon Laser gebaut, mit denen man Lichtblitze von 10<sup>-15</sup> Sekunden Dauer erzeugen kann. Siehe dazu [[Wikipedia: Femtosekunden-Laser]].}} | :{{Anmerkung| Zwei Billionstel sind 2×10<sup>-12</sup>. Heutzutage hat man aber schon Laser gebaut, mit denen man Lichtblitze von 10<sup>-15</sup> Sekunden Dauer erzeugen kann. Siehe dazu [[Wikipedia: Femtosekunden-Laser]].}} | ||
{{Sokradia Bemerkung|Die Größe der Einheit wird für Elektronen in der Regel mit 2×10−23 Sekunden angegeben. In der aktuellen Forschung spielt der Vorschlag von Chrononen kaum eine Rolle. Auf der einen Seite ist es durchaus sinnvoll, die Zeit in quantenähnliche Teile aufzuteilen – eine stimmige Quantengravitation wäre dadurch eventuell möglich. Andererseits ist das Chronon in der derzeitigen Ausdehnung zu groß, um ein kleinstes absolutes Zeitmaß abbilden zu können: Das viel kleinere Intervall der Planck-Zeit (10<sup>−43</sup> Sekunden) spräche auf jeden Fall gegen die derzeitige Annahme des bisher definierten Intervalls, da die Größe erheblich unter der des Chronons liegt.}} | {{Sokradia Bemerkung|Die Größe der Einheit wird für Elektronen in der Regel mit 2×10−23 Sekunden angegeben. In der aktuellen Forschung spielt der Vorschlag von Chrononen kaum eine Rolle. Auf der einen Seite ist es durchaus sinnvoll, die Zeit in quantenähnliche Teile aufzuteilen – eine stimmige Quantengravitation wäre dadurch eventuell möglich. Andererseits ist das Chronon in der derzeitigen Ausdehnung zu groß, um ein kleinstes absolutes Zeitmaß abbilden zu können: Das viel kleinere Intervall der Planck-Zeit (10<sup>−43</sup> Sekunden) spräche auf jeden Fall gegen die derzeitige Annahme des bisher definierten Intervalls, da die Größe erheblich unter der des Chronons liegt.}} | ||
== Quellen == | |||
* [[Quelle:PR1203|PR 1203]] | |||
* [[Quelle:A834|Atlan 834]] | |||
[[Kategorie:Kosmologie]][[Kategorie:Thematik Zeit]] | |||
{{PPDefaultsort}} | |||
[[Kategorie:Chronofossilien]] | |||
[[Kategorie:Der Sechste Bote]] | |||
[[Kategorie:Im Auftrag der Kosmokraten]] | |||
[[Kategorie: |
Version vom 7. Oktober 2024, 14:11 Uhr
Zeit ist keine kontinuierliche Größe, sondern in Chrononen quantisiert. Vorgänge in der Natur geschehen also als sprungartige Übergänge zwischen den einzelnen Zuständen.
Ein Chronon ist etwa zwei Billionstel Sekunden lang. Zwischen Chrononen liegen die Temporellen. Dabei handelt es sich um zeitlose Intervalle.
Anmerkung: Zwei Billionstel sind 2×10-12. Heutzutage hat man aber schon Laser gebaut, mit denen man Lichtblitze von 10-15 Sekunden Dauer erzeugen kann. Siehe dazu Wikipedia: Femtosekunden-Laser. |
Quellen
»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen« |