Lagrange-Punkt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
== Übersicht ==
== Übersicht ==


Es gibt insgesamt sechs Lagrange-Punkte, die als L<sub>1</sub> bis L<sub>6</sub> bezeichnet werden. Nur an diesen Punkten können sich Ansammlungen von kleinen Begleitern bilden. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR2993|PR&nbsp;2993&nbsp;–&nbsp;Glossar]])</small>
Es gibt insgesamt sechs Lagrange-Punkte, die als L<sub>1</sub> bis L<sub>6</sub> bezeichnet werden. Nur an diesen Punkten können sich Ansammlungen von kleinen Begleitern bilden. <small>([[Quelle:PR2993|PR&nbsp;2993&nbsp;–&nbsp;Glossar]])</small>


== Geschichte ==
== Geschichte ==


Die [[Erde]] verlor im Lauf ihrer wechselvollen Geschichte die so genannten {{WP|Trojaner (Astronomie)|Trojaner}}. Spätestens im [[Neuroversum]] nahmen ihren Platz neue Trojaner ein, die aus dem destabilisierten [[Kuiper-Gürtel]] stammten. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR2993|PR&nbsp;2993&nbsp;–&nbsp;Glossar]])</small>
Die [[Erde]] verlor im Lauf ihrer wechselvollen Geschichte die so genannten {{WP|Trojaner (Astronomie)|Trojaner}}. Spätestens im [[Neuroversum]] nahmen ihren Platz neue Trojaner ein, die aus dem destabilisierten [[Kuiper-Gürtel]] stammten. <small>([[Quelle:PR2993|PR&nbsp;2993&nbsp;–&nbsp;Glossar]])</small>


Nahe dem Lagrange-Punkt L<sub>4</sub> auf der Erdumlaufbahn, umkreiste Anfang des 16.&nbsp;Jahrhunderts&nbsp;[[NGZ]] der [[Asteroid]] [[2010&nbsp;TK7]] die [[Sol|Sonne]]. <small>([[Perrypedia:Quelle:PRTRI1|PR-Trivid&nbsp;1]])</small>
Nahe dem Lagrange-Punkt L<sub>4</sub> auf der Erdumlaufbahn, umkreiste Anfang des 16.&nbsp;Jahrhunderts&nbsp;[[NGZ]] der [[Asteroid]] [[2010&nbsp;TK7]] die [[Sol|Sonne]]. <small>([[Quelle:PRTRI1|PR-Trivid&nbsp;1]])</small>


Am Lagrange-Punkt L<sub>5</sub> der Erde befand sich im Jahre 1552&nbsp;[[NGZ]] ein [[Asteroid]] namens [[LPO-L5]], in dem das geheime [[Arkanum-Alpha]] errichtet wurde. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR2993|PR&nbsp;2993,&nbsp;S.&nbsp;14]])</small>
Am Lagrange-Punkt L<sub>5</sub> der Erde befand sich im Jahre 1552&nbsp;[[NGZ]] ein [[Asteroid]] namens [[LPO-L5]], in dem das geheime [[Arkanum-Alpha]] errichtet wurde. <small>([[Quelle:PR2993|PR&nbsp;2993,&nbsp;S.&nbsp;14]])</small>


== Weblink ==
== Weblink ==
Zeile 17: Zeile 17:
== Quellen ==
== Quellen ==


* [[Perrypedia:Quelle:PR2993|PR&nbsp;2993]]
* [[Quelle:PR2993|PR&nbsp;2993]]
* [[Perrypedia:Quelle:PR2993|PR&nbsp;2993&nbsp;–&nbsp;Glossar]]
* [[Quelle:PR2993|PR&nbsp;2993&nbsp;–&nbsp;Glossar]]
* [[Perrypedia:Quelle:PRTRI1|PR-Trivid&nbsp;1]]
* [[Quelle:PRTRI1|PR-Trivid&nbsp;1]]


[[Kategorie:Kosmologie]]
{{PPDefaultsort}}
{{PPDefaultsort}}
[[Kategorie:Kosmologie]]
[[Kategorie:Genesis]]
[[Kategorie:Genesis]]


[[Kategorie:Trivid]]<!--z.B.PRTRI1-->
[[Kategorie:Trivid]]<!--z.B.PRTRI1-->

Aktuelle Version vom 11. Oktober 2024, 05:29 Uhr

Ein Lagrange-Punkt markiert die Stelle im System zweier Himmelskörper, an der ein dritter, leichter Körper antriebslos den massereicheren Himmelskörper umkreisen kann, wobei er dieselbe Umlaufzeit wie der masseärmere Himmelskörper hat und sich seine Position relativ zu diesen beiden nicht ändert.

Übersicht

Es gibt insgesamt sechs Lagrange-Punkte, die als L1 bis L6 bezeichnet werden. Nur an diesen Punkten können sich Ansammlungen von kleinen Begleitern bilden. (PR 2993 – Glossar)

Geschichte

Die Erde verlor im Lauf ihrer wechselvollen Geschichte die so genannten Wikipedia-logo.pngTrojaner. Spätestens im Neuroversum nahmen ihren Platz neue Trojaner ein, die aus dem destabilisierten Kuiper-Gürtel stammten. (PR 2993 – Glossar)

Nahe dem Lagrange-Punkt L4 auf der Erdumlaufbahn, umkreiste Anfang des 16. Jahrhunderts NGZ der Asteroid 2010 TK7 die Sonne. (PR-Trivid 1)

Am Lagrange-Punkt L5 der Erde befand sich im Jahre 1552 NGZ ein Asteroid namens LPO-L5, in dem das geheime Arkanum-Alpha errichtet wurde. (PR 2993, S. 14)

Weblink

Wikipedia-logo.pngWikipedia: Lagrange-Punkte

Quellen

»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen«