Krynn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Schützte „Krynn“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)))
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Krynn]]<ref>Perry Rhodan Glossar 2917</ref> ist der vierte Planet des Gosenasystems; das System liegt in der Randzone des '''Neuen Tamaniums''' der [[Tefroder]] in der Eastside der Milchstraße, nahe dem
'''Krynn''' ist der vierte [[Planet]] des [[Gosena]]systems in der [[Eastside]] der [[Milchstraße]]. Er ist eine [[Kolonialwelt]] der [[Tefroder]].
Grenzgebiet zum Sternenreich der Garinach, einem Volk der Blues.  


Das System ist 2088 Lichtjahre vom Helitassystem entfernt, 53.090 Lichtjahre vom Solsystem, 57.528 Lichtjahre von der hanischen Heimatwelt Zülüt. Die meisten Tefroder von [[Krynn]] leben auf dem Kontinent Dommkrynn; dort befindet sich auch die Hauptstadt Krynntant. Hauptsächlich agrarisch geprägt ist der sichelförmige, den Äquator durchschneidende Kontinent Baskrynn. Die größte Stadt von Baskrynn ist Kamaluc. Sie hat 150.000 Einwohner, aber keinen Raumhafen. Sie liegt im Süden des Kontinents, am
{{TOC Left}}
Meer.
== Übersicht ==


[[Krynn]] war ursprünglich von Jülziish besiedelt; die meisten haben den Planeten aber kurz nach dem Abzug der Terminalen Kolonne im Jahr 1463 [[NGZ]] verlassen, als es Streitigkeiten mit zurückgebliebenen Ganschkaren gab. Mittlerweile sind auch die Ganschkaren weitergezogen; man weiß nicht, wohin. Seitdem gehört die Welt den [[Tefroder|Tefrodern]] und ist von Vetris-Molaud offiziell für das [[Neue Tamanium]] in Besitz genommen worden; die Jülziish haben eine – wenn auch kleine – Entschädigung erfahren.
Diese [[Erde|erdähnliche]] [[Welt]] besitzt zwei besiedelte Kontinente. Auf ''Dommkrynn'' leben die meisten Bewohner des Planeten. Der vom Äquator durchschnittene Kontinent ''Baskrynn'' dagegen ist nur dünn besiedelt und agrarisch geprägt. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR2917|PR&nbsp;2917&nbsp;–&nbsp;Glossar]])</small> Krynn hat zwei [[Mond]]e, von denen der kleinere ''Mirkas'' heißt. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR2917|PR&nbsp;2917,&nbsp;S.&nbsp;27,&nbsp;42]])</small>


=== Bekannte Städte und Gebäude ===


''Krynntant'' ist die Hauptstadt des Planeten und liegt auf dem Kontinent Dommkrynn. Hier leben die meisten [[Tefroder]]. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR2917|PR&nbsp;2917&nbsp;–&nbsp;Glossar]])</small>


Quelle:
Die größte Stadt auf Baskrynn ist [[Kamaluc]] mit 150.000 Einwohnern. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR2917|PR&nbsp;2917&nbsp;–&nbsp;Glossar]])</small>
 
Unweit davon befindet sich die verlassene Siedlung [[Aoun-Koumm]]. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR2917|PR&nbsp;2917&nbsp;–&nbsp;Glossar]])</small>
 
=== Flora und Fauna ===
 
Krynn hat eine reiche Flora und Fauna mit teilweise sehr gefährlichen Arten wie zum Beispiel die [[Kragenechse]]. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR2917|PR&nbsp;2917,&nbsp;S.&nbsp;14]])</small> Auf ähnliches Abwehrverhalten setzt der krynnsche [[Stachelwurm (Krynn)|Stachelwurm]]. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR2917|PR&nbsp;2917,&nbsp;S.&nbsp;26]])</small> Auf seinen Panzer setzt dagegen der ''Plattfußsitzer'', der sich dem Igel gleich zusammenrollt. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR2923|PR&nbsp;2923,&nbsp;S.&nbsp;49]])</small>
 
In den Wäldern Baskrynns streifen die [[Groca]]s umher. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR2918|PR&nbsp;2918,&nbsp;S.&nbsp;10]])</small> Die Gegend um den ''Felsensee'', etwa vierzig Kilometer südöstlich des [[Hanen-Kloster]]s, ist wegen der dort lebenden riesigen ''Felsenseekröten'' bekannt. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR2918|PR&nbsp;2918,&nbsp;S.&nbsp;59]])</small>
 
Zu den angebauten Pflanzen gehören [[Haroggen]], ''Millum'', das doppelt mannshohe ''Goldgetreide'' und die [[Schmetterlingstulpe]]. Die Pflanzungen werden durch Schädlinge wie die ''Mikulla-Mücke'' bedroht. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR2917|PR&nbsp;2917]])</small>
 
Zu den geschützten Pflanzen gehört unter anderem der ''Strandfarn'', dessen rote Büschel an den Stränden von Baskrynn zu finden sind. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR2917|PR&nbsp;2917,&nbsp;S.&nbsp;39]])</small>
 
Zur Herstellung von Marmelade wird die ''Smertbeere'' verwendet. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR2918|PR&nbsp;2918,&nbsp;S.&nbsp;6]])</small>
 
== Medien ==
 
Die Medien von Baskrynn werden durch den [[Trivid]]-Sender [[Wissen und Informationen]] dominiert. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR2917|PR&nbsp;2917,&nbsp;S.&nbsp;20]])</small>
 
== Geschichte ==
 
Ursprünglich wurde Krynn von den [[Jülziish]] aus dem Volk der [[Garinach]] besiedelt. Die Garinach duldeten eine kleine Minderheit der [[Hanen]], die sich auf Krynn auf der Flucht vor der Verfolgung durch die eigene Regierung niederließ. Die meisten Jülziish verließen den Planeten einige Jahrzehnte nach dem Abzug der [[Terminale Kolonne|Terminalen Kolonne]] im Jahr 1463&nbsp;NGZ, als es Streitigkeiten mit zurückgebliebenen [[Ganschkaren]] gab. Die verwaiste Welt geriet in den Einflussbereich des [[Neues Tamanium|Neuen Tamaniums]] der [[Tefroder]], die nun die Herren Krynns wurden. Die Jülziish bekamen von [[Vetris-Molaud]] für die Annexion nur eine kleine Entschädigung. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR2917|PR&nbsp;2917&nbsp;–&nbsp;Glossar]])</small>
 
Die Natur eroberte nach dem Wegzug der Hanen weite Landstriche, besonders auf Baskrynn. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR2917|PR&nbsp;2917,&nbsp;S.&nbsp;12]])</small>
 
Für zwei Jahre, bis Mai 1551&nbsp;NGZ, war Krynn der Wohnort von [[Bull, Reginald|Reginald Bull]], [[Tolot, Icho|Icho Tolot]] und [[Zindher, Toio|Toio Zindher]], die dort unter Tarnidentitäten beziehungsweise versteckt (Tolot) lebten. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR2917|PR&nbsp;2917]])</small>
 
Als auf Krynn das Wachstum des [[GESHOD-Spross]]es [[SHINAE]] begann, weckte der Planet das Interesse des Staates und seine Bevölkerung wurde Mitte Juli 1551&nbsp;NGZ evakuiert. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR2918|PR&nbsp;2918]])</small>
 
== Quellen ==
 
* [[Perrypedia:Quelle:PR2917|PR&nbsp;2917]], [[Perrypedia:Quelle:PR2918|PR&nbsp;2918]], [[Perrypedia:Quelle:PR2923|PR&nbsp;2923]]
* [[Perrypedia:Quelle:PR2917|PR&nbsp;2917&nbsp;–&nbsp;Glossar]]
 
[[Kategorie:Planeten]]
[[Kategorie:Genesis]]

Version vom 17. August 2019, 16:23 Uhr

Krynn ist der vierte Planet des Gosenasystems in der Eastside der Milchstraße. Er ist eine Kolonialwelt der Tefroder.

Übersicht

Diese erdähnliche Welt besitzt zwei besiedelte Kontinente. Auf Dommkrynn leben die meisten Bewohner des Planeten. Der vom Äquator durchschnittene Kontinent Baskrynn dagegen ist nur dünn besiedelt und agrarisch geprägt. (PR 2917 – Glossar) Krynn hat zwei Monde, von denen der kleinere Mirkas heißt. (PR 2917, S. 27, 42)

Bekannte Städte und Gebäude

Krynntant ist die Hauptstadt des Planeten und liegt auf dem Kontinent Dommkrynn. Hier leben die meisten Tefroder. (PR 2917 – Glossar)

Die größte Stadt auf Baskrynn ist Kamaluc mit 150.000 Einwohnern. (PR 2917 – Glossar)

Unweit davon befindet sich die verlassene Siedlung Aoun-Koumm. (PR 2917 – Glossar)

Flora und Fauna

Krynn hat eine reiche Flora und Fauna mit teilweise sehr gefährlichen Arten wie zum Beispiel die Kragenechse. (PR 2917, S. 14) Auf ähnliches Abwehrverhalten setzt der krynnsche Stachelwurm. (PR 2917, S. 26) Auf seinen Panzer setzt dagegen der Plattfußsitzer, der sich dem Igel gleich zusammenrollt. (PR 2923, S. 49)

In den Wäldern Baskrynns streifen die Grocas umher. (PR 2918, S. 10) Die Gegend um den Felsensee, etwa vierzig Kilometer südöstlich des Hanen-Klosters, ist wegen der dort lebenden riesigen Felsenseekröten bekannt. (PR 2918, S. 59)

Zu den angebauten Pflanzen gehören Haroggen, Millum, das doppelt mannshohe Goldgetreide und die Schmetterlingstulpe. Die Pflanzungen werden durch Schädlinge wie die Mikulla-Mücke bedroht. (PR 2917)

Zu den geschützten Pflanzen gehört unter anderem der Strandfarn, dessen rote Büschel an den Stränden von Baskrynn zu finden sind. (PR 2917, S. 39)

Zur Herstellung von Marmelade wird die Smertbeere verwendet. (PR 2918, S. 6)

Medien

Die Medien von Baskrynn werden durch den Trivid-Sender Wissen und Informationen dominiert. (PR 2917, S. 20)

Geschichte

Ursprünglich wurde Krynn von den Jülziish aus dem Volk der Garinach besiedelt. Die Garinach duldeten eine kleine Minderheit der Hanen, die sich auf Krynn auf der Flucht vor der Verfolgung durch die eigene Regierung niederließ. Die meisten Jülziish verließen den Planeten einige Jahrzehnte nach dem Abzug der Terminalen Kolonne im Jahr 1463 NGZ, als es Streitigkeiten mit zurückgebliebenen Ganschkaren gab. Die verwaiste Welt geriet in den Einflussbereich des Neuen Tamaniums der Tefroder, die nun die Herren Krynns wurden. Die Jülziish bekamen von Vetris-Molaud für die Annexion nur eine kleine Entschädigung. (PR 2917 – Glossar)

Die Natur eroberte nach dem Wegzug der Hanen weite Landstriche, besonders auf Baskrynn. (PR 2917, S. 12)

Für zwei Jahre, bis Mai 1551 NGZ, war Krynn der Wohnort von Reginald Bull, Icho Tolot und Toio Zindher, die dort unter Tarnidentitäten beziehungsweise versteckt (Tolot) lebten. (PR 2917)

Als auf Krynn das Wachstum des GESHOD-Sprosses SHINAE begann, weckte der Planet das Interesse des Staates und seine Bevölkerung wurde Mitte Juli 1551 NGZ evakuiert. (PR 2918)

Quellen