Tolot-Ballung: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
[[Kategorie:Sternhaufen, Dunkelwolken und ähnliche Strukturen]] | [[Kategorie:Sternhaufen, Dunkelwolken und ähnliche Strukturen]] | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
[[Kategorie:Die Altmutanten]] | |||
[[Kategorie:Das Kosmische Schachspiel]] | |||
[[Kategorie:Das Konzil]] | |||
{{PPDefaultsort}} |
Version vom 19. April 2020, 19:00 Uhr
Die Tolot-Ballung ist eine Gruppe von elf Sternhaufen in rund 40.200 Lichtjahren Entfernung vom Sol-System.
Übersicht
Seinen Namen hat die Tolot-Ballung von dem Haluter Icho Tolot erhalten, der die Konstellation entdeckt hatte.
Die Ballung umfasst rund 1500 Einzelsterne. Die elf Sternhaufen sind gravitationstechnisch verzahnt und können in ihrer Umgebung bsonders gefährliche fünf- und sechsdimensionalen Effekte hervorrufen. So wurde die MARCO POLO Ende September 3456 im Anti-Universum nur wenige Lichtstunden von der Tolot-Ballung von einem fünfdimensionalem Kraftfeld erfasst, dass das Raumschiff in eine immer enger werdende, spiralige Beschleunigungsbahn zwang. Als Ursprung des Kraftfeldes wurde der galaktische Kern identifiziert, der sechsdimensionale Wirbel erzeugte, wobei die Tolot-Ballung diese Energien in eine fünfdimensionale Spirale ableitet, in denen sich die Kräfte totlaufen konnten. Die MARCO POLO konnte dem Kraftfeld nur knapp im Linearflug entkommen. (PR 603)
Von Bedeutung ist die Planetenlose Sonne WILD MAN, welche von 3444 bis 3460 als Versteck der WABE 1000 diente.
Quellen
PR 597, PR 598, PR 599, PR 603
»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen« |