Haakon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Haakon''' war ein Dyraner. Er lebte mit seiner Gefährtin Haakona in einer großen Gemeinschaft von Dyranern in den Nordsümpfen von Dyra.…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


:{{Anmerkung| In [[Quelle:PRTB345|PR-TB 345, Kap. 3]] taucht einmal die Schreibweise '''Hakoon''' auf.}}
:{{Anmerkung| In [[Quelle:PRTB345|PR-TB 345, Kap. 3]] taucht einmal die Schreibweise '''Hakoon''' auf.}}
== Geschichte ==
== Geschichte ==


Haakon und Haakona bemerkten hin und wieder, dass Dyraner aus ihrer Gemeinschaft verschwanden und nie wieder zurückkehrten. Eines Tages erfuhren sie den Grund&nbsp;– sie wurden wie ihre verschollenen Artgenossen von [[Whasps Riege]] entführt und nach [[Quolat]] gebracht, wo sie sich in einem Gefängnis mit zehn anderen Dyranern wiederfanden, darunter [[Jauntecc]], [[Morabeta]] und [[Soperc]]. Ein paar Tage später brachten [[Roboter]] die gesamte Gruppe zu einem [[Raumschiff]] und auf einen [[Looyaun|anderen Planeten]]. Haakon versuchte zweimal, sich zu widersetzen&nbsp;– vergeblich. Am Zielort erhielten sie eine Behandlung mit einer Art Blütenstaub, binnen Sekunden waren sie alle geistig [[Sklaverei|versklavt]]. Auf dem Rückflug nach Quolat explodierte das Raumschiff, nur Jauntecc überlebte in einer [[Rettungskapsel]]. <small>([[Quelle:PRTB345|PR-TB&nbsp;345]])</small>
Haakon und Haakona bemerkten hin und wieder, dass Dyraner aus ihrer Gemeinschaft verschwanden und nie wieder zurückkehrten. Eines Tages erfuhren sie den Grund&nbsp;– sie wurden wie ihre verschollenen Artgenossen von [[Whasps Riege]] entführt und nach [[Quolat]] gebracht, wo sie sich in einem Gefängnis mit zehn anderen Dyranern wiederfanden, darunter [[Jauntecc]], [[Morabeta]] und [[Soperc]]. Ein paar Tage später brachten [[Roboter]] die gesamte Gruppe zu einem [[Raumschiff]] und auf einen [[Looyaun|anderen Planeten]]. Haakon versuchte zweimal, sich zu widersetzen&nbsp;– vergeblich. Am Zielort erhielten sie eine Behandlung mit einer Art Blütenstaub, binnen Sekunden waren sie alle geistig [[Sklaverei|versklavt]]. Auf dem Rückflug nach Quolat explodierte das Raumschiff, nur Jauntecc überlebte in einer [[Rettungskapsel]]. <small>([[Quelle:PRTB345|PR-TB&nbsp;345]])</small>


:{{Anmerkung| Die Handlungszeit lässt sich nur grob eingrenzen, siehe [[Quelle:PRTB345#Anmerkungen|&rarr;hier]].}}
:{{Anmerkung| Die Handlungszeit lässt sich nur grob eingrenzen, siehe [[Quelle:PRTB345#Anmerkungen|&rarr;Siehe Anmerkungen in der Quelle]].}}


== Quelle ==
== Quelle ==
Zeile 14: Zeile 13:


[[Kategorie:Personen]][[Kategorie:Dyraner]]
[[Kategorie:Personen]][[Kategorie:Dyraner]]
 
{{PPDefaultsort}}
[[Kategorie:Taschenbuch-Handlung]]<!--z.B.PRTB345 S.45-->
[[Kategorie:Taschenbuch-Handlung]]<!--z.B.PRTB345 S.45-->

Aktuelle Version vom 26. Mai 2020, 11:53 Uhr

Haakon war ein Dyraner. Er lebte mit seiner Gefährtin Haakona in einer großen Gemeinschaft von Dyranern in den Nordsümpfen von Dyra. (PR-TB 345)
Avatar Elfe 02.png Anmerkung: In PR-TB 345, Kap. 3 taucht einmal die Schreibweise Hakoon auf.

Geschichte

Haakon und Haakona bemerkten hin und wieder, dass Dyraner aus ihrer Gemeinschaft verschwanden und nie wieder zurückkehrten. Eines Tages erfuhren sie den Grund – sie wurden wie ihre verschollenen Artgenossen von Whasps Riege entführt und nach Quolat gebracht, wo sie sich in einem Gefängnis mit zehn anderen Dyranern wiederfanden, darunter Jauntecc, Morabeta und Soperc. Ein paar Tage später brachten Roboter die gesamte Gruppe zu einem Raumschiff und auf einen anderen Planeten. Haakon versuchte zweimal, sich zu widersetzen – vergeblich. Am Zielort erhielten sie eine Behandlung mit einer Art Blütenstaub, binnen Sekunden waren sie alle geistig versklavt. Auf dem Rückflug nach Quolat explodierte das Raumschiff, nur Jauntecc überlebte in einer Rettungskapsel. (PR-TB 345)

Avatar Elfe 02.png Anmerkung: Die Handlungszeit lässt sich nur grob eingrenzen, siehe →Siehe Anmerkungen in der Quelle.


Quelle

PR-TB 345

»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen«