STARDUST II (Westblock): Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „[[Perrypedia:Quelle:“ durch „[[Quelle:“) |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Mondrakete. Für den [[Kugelraumer]], siehe: [[STARDUST II]].}} | {{Dieser Artikel|befasst sich mit der [[Mondrakete]]. Für den [[Kugelraumer]], siehe: [[STARDUST II]].}} | ||
Die '''STARDUST II''' war das Schwesterschiff der [[STARDUST]]. | Die '''STARDUST II''' war das Schwesterschiff der [[STARDUST]]. | ||
{{TOC Left}} | |||
== Technische Details == | == Technische Details == | ||
Allerdings wurde die zweite Stufe anstelle eines kernchemischen mit einem herkömmlichen chemischen Antrieb der Baureihe "[[Pluto-D]]" versehen. So konnte man den von [[Thora da Zoltral]] mit den Mitteln der [[AETRON]] über der [[Erde]] errichteten und bis in eine Höhe von 120 Kilometern reichenden [[Anti-Neutronenschirm]] überwinden. <small>([[ | Allerdings wurde die zweite Stufe anstelle eines kernchemischen mit einem herkömmlichen chemischen Antrieb der Baureihe "[[Pluto-D]]" versehen. So konnte man den von [[Thora da Zoltral]] mit den Mitteln der [[AETRON]] über der [[Erde]] errichteten und bis in eine Höhe von 120 Kilometern reichenden [[Anti-Neutronenschirm]] überwinden. <small>([[Quelle:PR3|PR 3]])</small> | ||
Die STARDUST II konnte zudem eine Nutzlast von 64 Tonnen tragen. <small>([[Quelle:PR3|PR 3]])</small> | |||
== Besatzungsregister == | |||
{{Spalten automatisch Anfang|columns=1}} | |||
* [[Oberstleutnant]] [[Freyt, Michael J.|Michael Freyt]] - [[Kommandant]] | |||
* [[Captain]] [[Nyssen, Rod|Rod Nyssen]] - Waffenoffizier | |||
* [[Leutnant]] [[Recert]] - [[Ortung]] | |||
* Das vierte Besatzungsmitglied war ein Waffenexperte des [[US-Department of Space]] des [[Westblock]]s. | |||
{{Spalten Ende}} | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
An Bord führte sie bei ihrem Start von [[Nevada Fields]] am '''25. August 1971 um 10:00''' (Gobi-Ortszeit) eine Meso-Katalyse-[[Fusionsbombe]] in einer [[Wikipedia:Cruise_Missiles|selbstlenkenden Raketenbombe]] mit sich. Begleitet wurde sie von zwei Schiffen der [[AF]] (4 Mann Besatzung und 58 t Nutzlast) und des [[Ostblock]]s (6 Mann Maximalbesatzung und 92 t Nutzlast), die nahezu baugleiche Raketen sowie westliche Raketentechniker mit sich führten. Gelenkt wurden alle Mondraketen von der [[Raumstation]] [[FREEDOM 1]] aus. Nach dem Erreichen des [[Mond]]es übernahm Rod Nyssen den Start der drei Raketenbomben, welche die dort havarierte AETRON am '''26. August 1971''' vernichteten. <small>([[ | |||
An Bord führte sie bei ihrem Start von [[Nevada Fields]] am '''25. August 1971 um 10:00''' (Gobi-Ortszeit) eine Meso-Katalyse-[[Fusionsbombe]] in einer [[Wikipedia:Cruise_Missiles|selbstlenkenden Raketenbombe]] mit sich. Begleitet wurde sie von zwei Schiffen der [[AF]] (4 Mann Besatzung und 58 t Nutzlast) und des [[Ostblock]]s (6 Mann Maximalbesatzung und 92 t Nutzlast), die nahezu baugleiche Raketen sowie westliche Raketentechniker mit sich führten. Gelenkt wurden alle Mondraketen von der [[Raumstation]] [[FREEDOM 1]] aus. Nach dem Erreichen des [[Mond]]es übernahm Rod Nyssen den Start der drei Raketenbomben, welche die dort havarierte AETRON am '''26. August 1971''' vernichteten. <small>([[Quelle:PR3|PR 3]])</small> | |||
Damit war dieser Einsatz die erste von allen drei Mächten geplante und auch erfolgreich durchgeführte Mission und ein erster Schritt in Richtung Einigung, Frieden und einer Weltregierung. | Damit war dieser Einsatz die erste von allen drei Mächten geplante und auch erfolgreich durchgeführte Mission und ein erster Schritt in Richtung Einigung, Frieden und einer Weltregierung. | ||
Zeile 15: | Zeile 26: | ||
==Quelle== | ==Quelle== | ||
[[ | [[Quelle:PR3|PR 3]] | ||
[[Kategorie:Terranische Raketen-Raumschiffe]] | [[Kategorie:Terranische Raketen-Raumschiffe]] | ||
{{PPDefaultsort}} | {{PPDefaultsort}}{{DISPLAYTITLE:STARDUST II}} | ||
[[Kategorie:Die Dritte Macht]] | [[Kategorie:Die Dritte Macht]] |
Aktuelle Version vom 10. März 2024, 12:56 Uhr
Dieser Artikel befasst sich mit der Mondrakete. Für den Kugelraumer, siehe: STARDUST II. |
Die STARDUST II war das Schwesterschiff der STARDUST.
Technische Details
Allerdings wurde die zweite Stufe anstelle eines kernchemischen mit einem herkömmlichen chemischen Antrieb der Baureihe "Pluto-D" versehen. So konnte man den von Thora da Zoltral mit den Mitteln der AETRON über der Erde errichteten und bis in eine Höhe von 120 Kilometern reichenden Anti-Neutronenschirm überwinden. (PR 3)
Die STARDUST II konnte zudem eine Nutzlast von 64 Tonnen tragen. (PR 3)
Besatzungsregister
- Oberstleutnant Michael Freyt - Kommandant
- Captain Rod Nyssen - Waffenoffizier
- Leutnant Recert - Ortung
- Das vierte Besatzungsmitglied war ein Waffenexperte des US-Department of Space des Westblocks.
Geschichte
An Bord führte sie bei ihrem Start von Nevada Fields am 25. August 1971 um 10:00 (Gobi-Ortszeit) eine Meso-Katalyse-Fusionsbombe in einer selbstlenkenden Raketenbombe mit sich. Begleitet wurde sie von zwei Schiffen der AF (4 Mann Besatzung und 58 t Nutzlast) und des Ostblocks (6 Mann Maximalbesatzung und 92 t Nutzlast), die nahezu baugleiche Raketen sowie westliche Raketentechniker mit sich führten. Gelenkt wurden alle Mondraketen von der Raumstation FREEDOM 1 aus. Nach dem Erreichen des Mondes übernahm Rod Nyssen den Start der drei Raketenbomben, welche die dort havarierte AETRON am 26. August 1971 vernichteten. (PR 3)
Damit war dieser Einsatz die erste von allen drei Mächten geplante und auch erfolgreich durchgeführte Mission und ein erster Schritt in Richtung Einigung, Frieden und einer Weltregierung.
Quelle
»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen« |