Atopische Sonde: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „«“ durch „}}“) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Technische Details== | ==Technische Details== | ||
Diese Sonden waren zylinderförmig und bestanden aus [[Patronit]]. Eine Zentrale war zwar vorhanden, die Steuerung erfolgte jedoch per [[Autopilot]]. Im Falle der Sonde, die [[Julian Tifflor]] zur Verfügung gestellt wurde, trug der Autopilot das Gesicht des Atopen [[Matan Addaru Dannoer]]. Das Schiffshirn erhielt von [[Julian Tifflor]] den Namen [[FENCK]]. <small>([[ | Diese Sonden waren zylinderförmig und bestanden aus [[Patronit]]. Eine Zentrale war zwar vorhanden, die Steuerung erfolgte jedoch per [[Autopilot]]. Im Falle der Sonde, die [[Julian Tifflor]] zur Verfügung gestellt wurde, trug der Autopilot das Gesicht des Atopen [[Matan Addaru Dannoer]]. Das Schiffshirn erhielt von [[Julian Tifflor]] den Namen [[FENCK]]. <small>([[Quelle:PR2811|PR 2811]])</small> | ||
Die Sonden waren zweihundert Meter lang und hatten einen Durchmesser von hundert Metern. Die meisten Sektoren waren für Passagiere unzugänglich und mit technischen Elementen vollgestopft. Privatkabinen mit [[Nasszelle]]n sowie [[Kryoschlaf]]kapseln waren vorhanden. <small>([[ | Die Sonden waren zweihundert Meter lang und hatten einen Durchmesser von hundert Metern. Die meisten Sektoren waren für Passagiere unzugänglich und mit technischen Elementen vollgestopft. Privatkabinen mit [[Nasszelle]]n sowie [[Kryoschlaf]]kapseln waren vorhanden. <small>([[Quelle:PR2828|PR 2828]])</small> | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
[[Matan Addaru Dannoer]] entsandte [[Julian Tifflor]] im Jahre 1518 [[NGZ]] als Bote in die [[Jenzeitige Lande|Jenzeitigen Lande]] und stellte ihm zu diesem Zweck eine Atopische Sonde zur Verfügung. Bei einem Besuch im [[Schwarzer Palast|Schwarzen Palast]] auf [[Luna]] konnte Tifflor die in Entstehung befindliche Sonde betrachten. Sie nahm in einem zweihundert Meter langen und einhundert Meter hohen Gespinst aus [[Technogeflecht]] Gestalt an und erinnerte ihn an lebendiges Wesen, das ohne Zutun von Arbeitern oder [[Roboter]]n im Inneren einer Pflanzenkapsel heranwuchs. Einige Zeit nach dem Start | [[Matan Addaru Dannoer]] entsandte [[Julian Tifflor]] im Jahre 1518 [[NGZ]] als Bote in die [[Jenzeitige Lande|Jenzeitigen Lande]] und stellte ihm zu diesem Zweck eine Atopische Sonde zur Verfügung. Bei einem Besuch im [[Schwarzer Palast|Schwarzen Palast]] auf [[Luna]] konnte Tifflor die in Entstehung befindliche Sonde betrachten. Sie nahm in einem zweihundert Meter langen und einhundert Meter hohen Gespinst aus [[Technogeflecht]] Gestalt an und erinnerte ihn an lebendiges Wesen, das ohne Zutun von Arbeitern oder [[Roboter]]n im Inneren einer Pflanzenkapsel heranwuchs. Einige Zeit nach dem Start {{Quote|öffnete}} sich das Schiff um Julian Tifflor herum und zeigte ihm {{Quote|Gesichter}} – Fragmente aus seiner eigenen Erinnerung. <small>([[Quelle:PR2811|PR 2811]])</small> | ||
Den [[Tesqiren]] [[Veyqen]] und [[Elmtroq]] wurde eine weitere Atopische Sonde zur Verfolgung der [[ATLANC]] durch die [[Synchronie]] zur Verfügung gestellt. <small>([[ | Den [[Tesqiren]] [[Veyqen]] und [[Elmtroq]] wurde eine weitere Atopische Sonde zur Verfolgung der [[ATLANC]] durch die [[Synchronie]] zur Verfügung gestellt. <small>([[Quelle:PR2828|PR 2828]])</small> | ||
... | ... | ||
Mit Hilfe einer Atopischen Sonde brachte [[Julian Tifflor]] [[Atlan]] in die [[Galaxie]] [[Sashpanu]], wo der [[Arkoniden|Arkonide]] mitten in den Konflikt der [[Menes (Volk)|Menes]] mit den [[Gauchen]] geriet. <small>([[ | Mit Hilfe einer Atopischen Sonde brachte [[Julian Tifflor]] [[Atlan]] in die [[Galaxie]] [[Sashpanu]], wo der [[Arkoniden|Arkonide]] mitten in den Konflikt der [[Menes (Volk)|Menes]] mit den [[Gauchen]] geriet. <small>([[Quelle:PR2950|PR 2950, S. 6]])</small> | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
[[ | [[Quelle:PR2811|PR 2811]], [[Quelle:PR2828|PR 2828]], [[Quelle:PR2950|PR 2950]] | ||
{{PPDefaultsort}} | {{PPDefaultsort}} |
Aktuelle Version vom 30. Oktober 2024, 03:29 Uhr
Atopische Sonden waren Raumfahrzeuge der Atopen.
Technische Details
Diese Sonden waren zylinderförmig und bestanden aus Patronit. Eine Zentrale war zwar vorhanden, die Steuerung erfolgte jedoch per Autopilot. Im Falle der Sonde, die Julian Tifflor zur Verfügung gestellt wurde, trug der Autopilot das Gesicht des Atopen Matan Addaru Dannoer. Das Schiffshirn erhielt von Julian Tifflor den Namen FENCK. (PR 2811)
Die Sonden waren zweihundert Meter lang und hatten einen Durchmesser von hundert Metern. Die meisten Sektoren waren für Passagiere unzugänglich und mit technischen Elementen vollgestopft. Privatkabinen mit Nasszellen sowie Kryoschlafkapseln waren vorhanden. (PR 2828)
Geschichte
Matan Addaru Dannoer entsandte Julian Tifflor im Jahre 1518 NGZ als Bote in die Jenzeitigen Lande und stellte ihm zu diesem Zweck eine Atopische Sonde zur Verfügung. Bei einem Besuch im Schwarzen Palast auf Luna konnte Tifflor die in Entstehung befindliche Sonde betrachten. Sie nahm in einem zweihundert Meter langen und einhundert Meter hohen Gespinst aus Technogeflecht Gestalt an und erinnerte ihn an lebendiges Wesen, das ohne Zutun von Arbeitern oder Robotern im Inneren einer Pflanzenkapsel heranwuchs. Einige Zeit nach dem Start »öffnete« sich das Schiff um Julian Tifflor herum und zeigte ihm »Gesichter« – Fragmente aus seiner eigenen Erinnerung. (PR 2811)
Den Tesqiren Veyqen und Elmtroq wurde eine weitere Atopische Sonde zur Verfolgung der ATLANC durch die Synchronie zur Verfügung gestellt. (PR 2828)
...
Mit Hilfe einer Atopischen Sonde brachte Julian Tifflor Atlan in die Galaxie Sashpanu, wo der Arkonide mitten in den Konflikt der Menes mit den Gauchen geriet. (PR 2950, S. 6)
Quellen
»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen« |