Nathan:PRC-1672: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „«“ durch „}}“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
Für einen Ennox wie Philip ist das im Prinzip keine
Für einen Ennox wie Philip ist das im Prinzip keine
größere Entfernung als die von seiner Heimat nach
größere Entfernung als die von seiner Heimat nach
Terra o_der von der Erde zum Mond. Und das sind »nur«
Terra o_der von der Erde zum Mond. Und das sind {{Quote|nur}}
10,5 Millionen Lichtjahre beziehungsweise 1,2 Lichtsekunden.
10,5 Millionen Lichtjahre beziehungsweise 1,2 Lichtsekunden.
Die Ennox sind daher die idealen Boten.
Die Ennox sind daher die idealen Boten.
Zeile 13: Zeile 13:
Artgenossen einfach, Datenspeicher von der BASIS
Artgenossen einfach, Datenspeicher von der BASIS
nach Terra zu schaffen. Dadurch ist gewährleistet,
nach Terra zu schaffen. Dadurch ist gewährleistet,
daß man in der Milchstraße im Prinzip den gleichen
dass man in der Milchstraße im Prinzip den gleichen
Wissensstand hat wie auf der BASIS. Natürlich
Wissensstand hat wie auf der BASIS. Natürlich
werden bei diesen Informationstransporten auch
werden bei diesen Informationstransporten auch
Zeile 20: Zeile 20:
werden.
werden.


Die Große l eere (GL) ist ein völlig unregelmäßig
Die Große Leere (GL) ist ein völlig unregelmäßig
geformter Raumsektor in einer Entfernung von 225 bis
geformter Raumsektor in einer Entfernung von 225 bis
315 Millionen Lichtjahren von der Milchstraße. Ihr
315 Millionen Lichtjahren von der Milchstraße. Ihr
Zeile 31: Zeile 31:
Wenn man (theoretisch) von der Milchstraße zum
Wenn man (theoretisch) von der Milchstraße zum
Coma-Haufen mit NGC 4889 fliegt, passiert man die
Coma-Haufen mit NGC 4889 fliegt, passiert man die
Große leere. Etwa 25 Millionen Lichtjahre vor der GL
Große Leere. Etwa 25 Millionen Lichtjahre vor der GL
liegt die Galaxis NGC 4712.
liegt die Galaxis NGC 4712.


Der Coma-Haufen liegt hinter der GL. Die Astronomen
Der Coma-Haufen liegt hinter der GL. Die Astronomen
sprechen von dem Sektor hinter der GL als von der
sprechen von dem Sektor hinter der GL als von der
»Großen Mauer aus Sternen«, zu deren populärsten
{{Quote|Großen Mauer aus Sternen}}, zu deren populärsten
Vertretern neben dem Coma-Haufen der Supersternhaufen
Vertretern neben dem Coma-Haufen der Supersternhaufen
A-1367 gehört.
A-1367 gehört.


Für die Galaktiker ist es kein Problem, in die Große
Für die Galaktiker ist es kein Problem, in die Große
leere einzufliegen. Es existiert für ihre Meßgeräte
Leere einzufliegen. Es existiert für ihre Meßgeräte
nichts, was auf eine physikalische oder hyperphysikalische
nichts, was auf eine physikalische oder hyperphysikalische
Veränderung hindeutet. Das haben auch die
Veränderung hindeutet. Das haben auch die
Zeile 47: Zeile 47:
Die Ennox hingegen können per Kurzen Weg
Die Ennox hingegen können per Kurzen Weg
nicht in diesen Raumsektor gelangen. Und ein Mitfliegen
nicht in diesen Raumsektor gelangen. Und ein Mitfliegen
auf einem Raumschiff der Galaktiker lehnen sie voller Panik ab. Bis zu diesem Tag hat die Große leere
auf einem Raumschiff der Galaktiker lehnen sie voller Panik ab. Bis zu diesem Tag hat die Große Leere
also ihr Geheimnis bewahren können.
also ihr Geheimnis bewahren können.


Der Pulsar Borgia ist ein markanter Punkt am Rand
Der Pulsar Borgia ist ein markanter Punkt am Rand der Großen Leere, dessen Hyperstrahlung über viele
der Großen leere, dessen Hyperstrahlung über viele
Millionen Lichtjahre hinweg angemessen werden
Millionen Lichtjahre hinweg angemessen werden
kann. Es handelt sich um ein Doppels.ternsystem. Der
kann. Es handelt sich um ein Doppelsternsystem. Der
Neutronenstern Borgia 1, der eigentliche Pulsar, besitzt
Neutronenstern Borgia I, der eigentliche Pulsar, besitzt
etwa die gleiche Masse wie Sol, hat aber einen
etwa die gleiche Masse wie Sol, hat aber einen
Durchmesser von nur 18 Kilometern. Er ist eine starke
Durchmesser von nur 18 Kilometern. Er ist eine starke
Zeile 61: Zeile 60:
Röntgenstrahlung bis hin zu verschiedenen Hyperkomponenten
Röntgenstrahlung bis hin zu verschiedenen Hyperkomponenten
reichen. Der rote Stern Borgia II vom
reichen. Der rote Stern Borgia II vom
Typ M 5 IV ist ein sogenannter Unterriese mit einem
Typ M 5 IV ist ein sogenannter Unterriese mit einem Viertel Sonnenmasse, aber dem dreifachen Durchmesser
Viertel Sonnenmasse, aber dem dreifachen Durchmesser
von Sol. Demzufolge besitzt er keine erwähnenswerten Emissionen. Die beiden ungleichen Sterne
von Sol. Demzufolge besitzt er keine erwähnenswerten
Emissionen. Die beiden ungleichen Sterne
umkreisen auf einer stark exzentrischen Bahn ihren
umkreisen auf einer stark exzentrischen Bahn ihren
gemeinsamen Schwerpunkt, dessen Position wegen
gemeinsamen Schwerpunkt, dessen Position wegen
Zeile 70: Zeile 67:
nicht konstant ist.
nicht konstant ist.


Borgia 1 entzieht Borgia II ständig Materie, die zu einer
Borgia I entzieht Borgia II ständig Materie, die zu einer Materiebrücke mit pulsierender Intensität führt und
Materiebrücke mit pulsierender Intensität führt und
dann die Akkretionsscheibe von Borgia I auffüllt. Und
dann die Akkretionsscheibe von Borgia 1 auffüllt. Und
Borgia I selbst entzieht der Akkretionsscheibe laufend
Borgia 1 selbst entzieht der Akkretionsscheibe laufend
Materie. Bei diesem Zusammenspiel der Kräfte entsteht alle acht Tage eine Plusphase, während der sich
Materie. Bei diesem Zusammenspiel der Kräfte entsteht
alle acht Tage eine Plusphase, während der sich
die Akkretionsscheibe zu einem Mehrfachen ihrer
die Akkretionsscheibe zu einem Mehrfachen ihrer
Leuchtkaft aufheizt und Hyperwinde entfesselt.
Leuchtkaft aufheizt und Hyperwinde entfesselt.
Zeile 81: Zeile 76:
Wenn die beiden Sterne sich alle 32 Tage am nächsten
Wenn die beiden Sterne sich alle 32 Tage am nächsten
stehen, also bei jeder vierten Plusphase, wird von
stehen, also bei jeder vierten Plusphase, wird von
Borgia 1 der Akkretionsscheibe die meiste Materie
Borgia I der Akkretionsscheibe die meiste Materie
entzogen. Der gemeinsame Schwerpunkt der beiden
entzogen. Der gemeinsame Schwerpunkt der beiden
Sterne wandert dann für mehrere Stunden tiefer in
Sterne wandert dann für mehrere Stunden tiefer in
die Akkretionsscheibe hinein. Dabei kommt es in der
die Akkretionsscheibe hinein. Dabei kommt es in der
Akkretionsscheibe zu einem wahren Zwergnova·
Akkretionsscheibe zu einem wahren Zwergnova-Phänomen. Die Leuchtkraft der Scheibe übertrifft die
Phänomen. Die Leuchtkraft der Scheibe übertrifft die
der beiden Sterne dann bei weitem. Während dieser sieben Stunden dauernden Ausbruchs kommt es zu Hyperstürmen, so dass das ganze Pulsar-System zu
der beiden Sterne dann bei weitem. Während diese~
einer starken Hyperquelle wird. Während dieser Zeit fallen im näheren Bereich sämtliche Hypergeräte aus
sieben Stunden dauernden Ausbruchs kommt es ZL
Raumschiffe, die sich zu nah an das System gewagt haben, werden manövrierunfähig.
Hyperstürmen, so daß das ganze Pulsar-System ZL
einer starken Hyperquelle wird. Während dieser Zei
fallen im näheren Bereich sämtliche Hypergeräte aus
Raumschiffe, die sich zu nah an das System gewag
haben, werden manövrierunfähig.

Aktuelle Version vom 31. Oktober 2024, 07:27 Uhr

Under Construction.png
In Arbeit:
Dieser Artikel befindet sich zur Zeit im Umbau oder im Entstehungsstadium!
Anfragen, Ergänzungen, Anregungen, Kritik und Kommentare bitte in direkt per Mail an den Ersteller schreiben.
Nach zwei Wochen nach unterem Datum, kann und darf jeder sein Wissen hinzufügen.

Pulsar Borgia

Zwischen der heimatlichen Milchstraße und der BASIS liegen zur Zeit rund 225 Millionen Lichtjahre. Für einen Ennox wie Philip ist das im Prinzip keine größere Entfernung als die von seiner Heimat nach Terra o_der von der Erde zum Mond. Und das sind »nur« 10,5 Millionen Lichtjahre beziehungsweise 1,2 Lichtsekunden. Die Ennox sind daher die idealen Boten. Als solche stellen sie sich auch zur Verfügung. Da sie beim Benutzen des Kurzen Weges ein paar Kilo toter Materie mitnehmen können, ist es für Philip und seine Artgenossen einfach, Datenspeicher von der BASIS nach Terra zu schaffen. Dadurch ist gewährleistet, dass man in der Milchstraße im Prinzip den gleichen Wissensstand hat wie auf der BASIS. Natürlich werden bei diesen Informationstransporten auch kosmische Daten aller Art befördert. Die wichtigsten davon sollen hier in nächster Zeit aufgearbeitet werden.

Die Große Leere (GL) ist ein völlig unregelmäßig geformter Raumsektor in einer Entfernung von 225 bis 315 Millionen Lichtjahren von der Milchstraße. Ihr größter Durchmesser beträgt etwa 160 Millionen Lichtjahre. Was sich aus der Fernbeobachtung gezeigt hat, wird vor Ort durch die Wissenschaftler der Coma-Expedition bestätigt: Innerhalb des gewaltigen Gebietes existieren praktisch keine Sterne und auch nur sehr wenige kosmische Nebel oder Staubwolken. Wenn man (theoretisch) von der Milchstraße zum Coma-Haufen mit NGC 4889 fliegt, passiert man die Große Leere. Etwa 25 Millionen Lichtjahre vor der GL liegt die Galaxis NGC 4712.

Der Coma-Haufen liegt hinter der GL. Die Astronomen sprechen von dem Sektor hinter der GL als von der »Großen Mauer aus Sternen«, zu deren populärsten Vertretern neben dem Coma-Haufen der Supersternhaufen A-1367 gehört.

Für die Galaktiker ist es kein Problem, in die Große Leere einzufliegen. Es existiert für ihre Meßgeräte nichts, was auf eine physikalische oder hyperphysikalische Veränderung hindeutet. Das haben auch die beiden Arcoana bestätigt, die die Expedition begleiten. Die Ennox hingegen können per Kurzen Weg nicht in diesen Raumsektor gelangen. Und ein Mitfliegen auf einem Raumschiff der Galaktiker lehnen sie voller Panik ab. Bis zu diesem Tag hat die Große Leere also ihr Geheimnis bewahren können.

Der Pulsar Borgia ist ein markanter Punkt am Rand der Großen Leere, dessen Hyperstrahlung über viele Millionen Lichtjahre hinweg angemessen werden kann. Es handelt sich um ein Doppelsternsystem. Der Neutronenstern Borgia I, der eigentliche Pulsar, besitzt etwa die gleiche Masse wie Sol, hat aber einen Durchmesser von nur 18 Kilometern. Er ist eine starke Quelle für verschiedene Strahlungen, die von normalen elektromagnetischen Radiowellen über harte Röntgenstrahlung bis hin zu verschiedenen Hyperkomponenten reichen. Der rote Stern Borgia II vom Typ M 5 IV ist ein sogenannter Unterriese mit einem Viertel Sonnenmasse, aber dem dreifachen Durchmesser von Sol. Demzufolge besitzt er keine erwähnenswerten Emissionen. Die beiden ungleichen Sterne umkreisen auf einer stark exzentrischen Bahn ihren gemeinsamen Schwerpunkt, dessen Position wegen der sich ständig verändernden Masseverhältnisse nicht konstant ist.

Borgia I entzieht Borgia II ständig Materie, die zu einer Materiebrücke mit pulsierender Intensität führt und dann die Akkretionsscheibe von Borgia I auffüllt. Und Borgia I selbst entzieht der Akkretionsscheibe laufend Materie. Bei diesem Zusammenspiel der Kräfte entsteht alle acht Tage eine Plusphase, während der sich die Akkretionsscheibe zu einem Mehrfachen ihrer Leuchtkaft aufheizt und Hyperwinde entfesselt.

Wenn die beiden Sterne sich alle 32 Tage am nächsten stehen, also bei jeder vierten Plusphase, wird von Borgia I der Akkretionsscheibe die meiste Materie entzogen. Der gemeinsame Schwerpunkt der beiden Sterne wandert dann für mehrere Stunden tiefer in die Akkretionsscheibe hinein. Dabei kommt es in der Akkretionsscheibe zu einem wahren Zwergnova-Phänomen. Die Leuchtkraft der Scheibe übertrifft die der beiden Sterne dann bei weitem. Während dieser sieben Stunden dauernden Ausbruchs kommt es zu Hyperstürmen, so dass das ganze Pulsar-System zu einer starken Hyperquelle wird. Während dieser Zeit fallen im näheren Bereich sämtliche Hypergeräte aus Raumschiffe, die sich zu nah an das System gewagt haben, werden manövrierunfähig.