Juno: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „[[Perrypedia:Quelle:“ durch „[[Quelle:“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem [[Asteroid]]. Für weitere Bedeutungen, siehe: [[Juno (Begriffsklärung)]].}}
  '''Juno''' ist ein [[Asteroid]] im Haupt-[[Asteroidengürtel]] des [[Sol-System|Sol-Systems]] in der '''Milchstraße'''  
  '''Juno''' ist ein [[Asteroid]] im Haupt-[[Asteroidengürtel]] des [[Sol-System|Sol-Systems]] in der '''Milchstraße'''  
 
[[Datei:Juno Asteroid.jpg|rahmenlos|rechts|Asteroid Juno]]
'''2416''' ein Gefängnis für Schwerverbrecher mit robotischen Wärtern.
2416 ein Gefängnis für Schwerverbrecher mit robotischen Wärtern.
== Allgemeines ==
== Allgemeines ==


{{WP|(3) Juno|Juno}}ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels. Er wurde am '''1. September 1804''' von {{WP|Karl Ludwig Harding|Karl Ludwig Harding}}als dritter Asteroid entdeckt und nach Juno, der höchsten römischen Göttin, benannt. Juno wurde nach ihrer Entdeckung ebenso wie die zuvor entdeckten Asteroiden (1) [[Ceres]] und (2) Pallas zunächst als vollwertiger Planet eingestuft. Erst nach 1847 wurde zwischen Asteroiden und Planeten unterschieden. Ihre Bahn wurde in den 1810er Jahren in Göttingen unter Leitung von {{WP|Carl Friedrich Gauß|Carl Friedrich Gauß}}von {{WP|Friedrich Ludwig Wachter|Friedrich Ludwig Wachter}}berechnet.  
{{WP|(3) Juno|Juno}} ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels. Er wurde am '''1. September 1804''' von {{WP|Karl Ludwig Harding|Karl Ludwig Harding}}als dritter Asteroid entdeckt und nach Juno, der höchsten römischen Göttin, benannt. Juno wurde nach ihrer Entdeckung ebenso wie die zuvor entdeckten Asteroiden (1) [[Ceres (Asteroid)|Ceres]] und (2) [[Pallas (Asteroid)|Pallas]] zunächst als vollwertiger Planet eingestuft. Erst nach 1847 wurde zwischen Asteroiden und Planeten unterschieden. Ihre Bahn wurde in den 1810er Jahren in Göttingen unter Leitung von {{WP|Carl Friedrich Gauß|Carl Friedrich Gauß}}von {{WP|Friedrich Ludwig Wachter|Friedrich Ludwig Wachter}}berechnet.


== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
Zeile 12: Zeile 13:
== Quelle ==
== Quelle ==


[[Perrypedia:Quelle:PRTB70|PR-TB 70]]
[[Quelle:PRTB70|PR-TB 70]]
 
[[Kategorie:Milchstraße Monde und kleinere Himmelskörper]]
{{PPDefaultsort}}
[[Kategorie:Taschenbuch-Handlung]]

Aktuelle Version vom 18. November 2023, 05:37 Uhr

Juno ist ein Asteroid im Haupt-Asteroidengürtel des Sol-Systems in der Milchstraße 
Asteroid Juno

2416 ein Gefängnis für Schwerverbrecher mit robotischen Wärtern.

Allgemeines

Wikipedia-logo.pngJuno ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels. Er wurde am 1. September 1804 von Wikipedia-logo.pngKarl Ludwig Hardingals dritter Asteroid entdeckt und nach Juno, der höchsten römischen Göttin, benannt. Juno wurde nach ihrer Entdeckung ebenso wie die zuvor entdeckten Asteroiden (1) Ceres und (2) Pallas zunächst als vollwertiger Planet eingestuft. Erst nach 1847 wurde zwischen Asteroiden und Planeten unterschieden. Ihre Bahn wurde in den 1810er Jahren in Göttingen unter Leitung von Wikipedia-logo.pngCarl Friedrich Gaußvon Wikipedia-logo.pngFriedrich Ludwig Wachterberechnet.

Weblinks

Wikipedia-logo.pngJuno

Quelle

PR-TB 70

»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen«