Himalaja: Unterschied zwischen den Versionen
Gerard (Diskussion | Beiträge) |
K (Textersetzung - „«“ durch „}}“) |
||
(25 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Gebirge der [[ | {{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Gebirge der [[Perry Rhodan-Heftserie|Perry Rhodan-Heftserie]].<br />Dieser Artikel befasst sich unter anderem mit dem Berg ''Kanjenjunga'' oder ''Kanchenjunga''. Für weitere Bedeutungen, siehe: [[Kanchenjunga (Begriffsklärung)]].}} | ||
{{TOC Left}} | {{TOC Left}} | ||
Der '''Himalaja''' ist eine Gebirgsregion auf [[Terra]]. | Der '''Himalaja''' ist eine Gebirgsregion auf [[Terra]]. | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Bekannte Gipfel == | == Bekannte Gipfel == | ||
{{Aufzählung Anfang}} | |||
* ''Annapurna'', Achttausender, Namensgeber der Annapurnagruppe nahe dem Ort [[Pokhara]]. Im Jahre | * ''Annapurna'', Achttausender, Namensgeber der Annapurnagruppe nahe dem Ort [[Pokhara]]. Im Jahre 446 NGZ innerhalb des Gebiets der [[Tschomolungma]]. <small>([[Quelle:PR1310|PR 1310]])</small> | ||
*: ''Siehe auch {{WP|Annapurna|Wikipedia: Annapurna | *: ''Siehe auch {{WP|Annapurna|Wikipedia: Annapurna}}.'' | ||
{{Aufzählung Ende}} | |||
* ''Daulaghiri'', Achttausender <small>([[Quelle:PR1310|PR 1310]])</small> | * ''Daulaghiri'', Achttausender <small>([[Quelle:PR1310|PR 1310]])</small> | ||
:{{Anmerkung| Heutzutage lautet die Transkription | :{{Anmerkung| Heutzutage lautet die Transkription {{Quote|Dhaulāgirī}}. Siehe auch {{WP|Dhaulagiri|Wikipedia: Dhaulagiri}}}} | ||
* [[Gaurisankar]] <!--todo: Quelle? PR276, PR277?--> | * [[Gaurisankar]] <!--todo: Quelle? PR276, PR277?--> | ||
* ''Kanjenjunga'', auch ''Kanchenjunga'', Achttausender, 20 Kilometer westlich des Gebiets der [[Tschomolungma]]. <small>([[Quelle:PR1310|PR 1310]])</small> | * ''Kanjenjunga'', auch ''Kanchenjunga'', Achttausender, 20 Kilometer westlich des Gebiets der [[Tschomolungma]]. <small>([[Quelle:PR1310|PR 1310]])</small> | ||
:{{Anmerkung| Die erste und häufigere Schreibweise in der Serie ist | :{{Anmerkung| Die erste und häufigere Schreibweise in der Serie ist {{Quote|Kanjenjunga}}. In der [[Realwelt]] gibt es diese Schreibweise ebenfalls, aber gebräuchlicher sind {{Quote|Kanchenjunga}} (deutsch) und {{Quote|Kangchenjunga}} ([[englisch]]). Die heutige Transkription lautet {{Quote|Kangchendzönga}}. Siehe auch {{WP|Kangchendzönga|Wikipedia: Kangchendzönga}}}} | ||
* ''Makalu'' oder ''Kamatelberg'', 8470 m, 250 km von Pokhara knapp innerhalb der südlichen Grenze der Tschomolungma; in der steilen Südwand verbargen sich mehrere kleine getarnte Stützpunkte der [[Panish]]a und auf einer Höhe von etwa 5700 m | * ''Makalu'' oder ''Kamatelberg'', 8470 m, 250 km von Pokhara knapp innerhalb der südlichen Grenze der Tschomolungma; in der steilen Südwand verbargen sich mehrere kleine getarnte Stützpunkte der [[Panish]]a und auf einer Höhe von etwa 5700 m der [[SOTHOM]]. Am Fuß der Südwand befand sich 446 NGZ ein geheimes Depot der [[GOI]]. <small>([[Quelle:PR1310|PR 1310]], [[Quelle:PR1311|PR 1311]])</small> | ||
:{{Anmerkung| In der [[Realwelt]] wird die Höhe mit 8485 m angegeben. Siehe auch [[Wikipedia:Makalu|Wikipedia: Makalu]]. Woher sich der Begriff | :{{Anmerkung| In der [[Realwelt]] wird die Höhe mit 8485 m angegeben. Siehe auch [[Wikipedia:Makalu|Wikipedia: Makalu]]. Woher sich der Begriff {{Quote|Kamatelberg}} ableitet, ist bislang nicht bekannt.}} | ||
* ''Mount Everest'' oder kurz ''Everest'', auf dem eingeebneten Gipfel wurde die [[Tschomolungma]] errichtet. <small>([[Quelle:PR1310|PR 1310]], [[Quelle:PR1311|PR 1311]])</small> | * ''Mount Everest'' oder kurz ''Everest'', auf dem eingeebneten Gipfel wurde die [[Tschomolungma]] errichtet. <small>([[Quelle:PR1310|PR 1310]], [[Quelle:PR1311|PR 1311]])</small> | ||
:{{Anmerkung| [[Quelle:PR1336|PR 1336, Kap. 2]] benennt als | :{{Anmerkung| [[Quelle:PR1336|PR 1336, Kap. 2]] benennt als {{Quote|Mount-Everest-Massiv}} ein Gebiet im Himalaja, das mindestens auch den Makalu umfasst.}} | ||
* ''Nuptse'', durch eine Gletscherbrücke mit dem westlichen Mount Everest verbunden <small>([[Quelle:PR1291|PR 1291]])</small> | * ''Nuptse'', durch eine Gletscherbrücke mit dem westlichen Mount Everest verbunden <small>([[Quelle:PR1291|PR 1291]])</small> | ||
*: ''Siehe auch {{WP|Nuptse|Wikipedia: Nuptse.}}'' | *: ''Siehe auch {{WP|Nuptse|Wikipedia: Nuptse.}}'' | ||
Zeile 23: | Zeile 24: | ||
* Das Tal des Flusses ''Arun'' verläuft südlich des Makalu. <small>([[Quelle:PR1310|PR 1310]])</small> | * Das Tal des Flusses ''Arun'' verläuft südlich des Makalu. <small>([[Quelle:PR1310|PR 1310]])</small> | ||
*: ''Siehe auch {{WP|Arun (Koshi)|Wikipedia: Arun | *:''Siehe auch {{WP|Arun (Koshi)|Wikipedia: Arun}}.'' | ||
* Der ''Bagmati'' ist ein bedeutender Fluss in [[Nepal]] und [[Indien]], der in den [[Ganges]] mündet. <small>([[Quelle:PR1310|PR 1310]])</small> | * Der ''Bagmati'' ist ein bedeutender Fluss in [[Nepal]] und [[Indien]], der in den [[Ganges]] mündet. <small>([[Quelle:PR1310|PR 1310]])</small> | ||
*: ''Siehe auch {{WP|Bagmati (Fluss)|Wikipedia: Bagmati | *:''Siehe auch {{WP|Bagmati (Fluss)|Wikipedia: Bagmati}}.'' | ||
* Der ''Bari'' liegt nordwestlich von [[Pokhara]]. <small>([[Quelle:PR1310|PR 1310]])</small> | * Der ''Bari'' liegt nordwestlich von [[Pokhara]]. <small>([[Quelle:PR1310|PR 1310]])</small> | ||
:{{Anmerkung| Anscheinend gibt es diesen Fluss nicht in der [[Realwelt]]. Pokhara liegt am {{WP|Seti (Fluss)|Wikipedia: Seti}}, der nordwestlich der Stadt entspringt.}} | |||
* Der ''Brahmaputra'' ist einer der größten Ströme [[Asien]]s. <small>([[Quelle:PR1310|PR 1310]])</small> | * Der ''Brahmaputra'' ist einer der größten Ströme [[Asien]]s. <small>([[Quelle:PR1310|PR 1310]])</small> | ||
*: ''Siehe auch {{WP|Brahmaputra|Wikipedia: Brahmaputra | *:''Siehe auch {{WP|Brahmaputra|Wikipedia: Brahmaputra.}}'' | ||
* Der ''Khumbugletscher'' zeichnet sich auch im Jahre | * Der ''Khumbugletscher'' zeichnet sich auch im Jahre 430 NGZ durch meterhohe Eisnadeln aus, den {{WP|Büßerschnee}}. <small>([[Quelle:PR1291|PR 1291]])</small> | ||
*: ''Siehe auch {{WP|Khumbu-Gletscher|Wikipedia: Khumbu-Gletscher | *:''Siehe auch {{WP|Khumbu-Gletscher|Wikipedia: Khumbu-Gletscher}}.'' | ||
* Der ''Vishnumati'' ist ein Zufluss des Bagmati. <small>([[Quelle:PR1310|PR 1310]])</small> | * Der ''Vishnumati'' ist ein Zufluss des Bagmati. <small>([[Quelle:PR1310|PR 1310]])</small> | ||
*:''Siehe auch {{WP|Bishnumati|Wikipedia: Bishnumati}}.'' | |||
== Bekannte Orte == | == Bekannte Orte == | ||
{{Spalten automatisch Anfang|columns=3}} | |||
* | * [[Darjeeling]] <small>([[Quelle:PR1310|PR 1310]])</small> | ||
* [[Gangtok]] <small>([[Quelle:PR1346|PR 1346]])</small> | |||
* [[Gangtok]] <small>([[Quelle:PR1346|PR 1346]])</small> | * [[Kalimpong]] <small>([[Quelle:PR1310|PR 1310]])</small> | ||
* | * [[Kapilavastu]] <small>([[Quelle:PR1310|PR 1310]])</small> | ||
* [[Katmandu]] <small>([[Quelle:PR1310|PR 1310]])</small> | |||
* [[Kapilavastu]] <small>([[Quelle:PR1310|PR 1310]])</small> | * [[Pokhara]] <small>([[Quelle:PR1310|PR 1310]])</small> | ||
* [[Katmandu]] <small>([[Quelle:PR1310|PR 1310]])</small> | |||
* [[Pokhara]] <small>([[Quelle:PR1310|PR 1310]])</small> | |||
{{Spalten Ende}} | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
{{Todo|[[Quelle:PR276|PR 276]], [[Quelle:PR277|PR 277]], [[Quelle:PR612|PR 612]], [[Quelle:PR652|PR 652]], [[Quelle:PR655|PR 655]], [[Quelle:PR1291|PR 1291]]}} | {{Todo|[[Quelle:PR276|PR 276]], [[Quelle:PR277|PR 277]], [[Quelle:PR612|PR 612]], [[Quelle:PR652|PR 652]], [[Quelle:PR655|PR 655]], [[Quelle:PR1291|PR 1291]]}} | ||
Die Mitte des Jahres 429 NGZ von [[Sotho]] [[Tal Ker]] (Stalker) errichtete [[Upanishad]] [[Tschomolungma]] umfasste einen Großteil des Himalajamassivs. <small>(...<!--todo: Quelle für Tschomolungma 429 NGZ? PR1262?-->, [[Quelle:PR1336|PR 1336]]<!--Ausdehnung-->)</small> | |||
In den Jahren 432 NGZ bis 446 NGZ herrschte Stalkers Nachfolger Sotho [[Tyg Ian]] über die [[Milchstraße]]. Sein Hauptquartier, der [[SOTHOM]], befand sich auf dem Gebiet der Tschomolungma an der Südseite des Makalu, hervorragend getarnt durch einen [[Anti-Ortik-Schirm]]. <small>([[Quelle:PR1300|PR 1300]]<!--Beginn der Herrschaft-->, [[Quelle:PR1310|PR 1310]]<!--SOTHOM; Tschomolungma; Makalu-->, [[Quelle:PR1347|PR 1347]]<!--Stygians Ende-->)</small> | |||
In den Jahren | |||
Im Februar 446 NGZ wurde das Gebiet zwischen dem Kanjenjunga und dem Makalu in eine [[Holografie|holografische]] Simulationslandschaft verwandelt, um Übungskämpfe zwischen den Schülern und ihren [[Panish]]a abzuhalten. <small>([[Quelle:PR1310|PR 1310]])</small> | Im Februar 446 NGZ wurde das Gebiet zwischen dem Kanjenjunga und dem Makalu in eine [[Holografie|holografische]] Simulationslandschaft verwandelt, um Übungskämpfe zwischen den Schülern und ihren [[Panish]]a abzuhalten. <small>([[Quelle:PR1310|PR 1310]])</small> | ||
== | == Wikipedialink == | ||
* {{WP|Himalaya|Wikipedia: Himalaya}} | |||
== Quellen == | == Quellen == | ||
Zeile 65: | Zeile 63: | ||
[[Kategorie:Landschaften]] | [[Kategorie:Landschaften]] | ||
{{PPDefaultsort}} | |||
[[Kategorie:Chronofossilien]] <!--z.B.PR1290 S.31--> | |||
[[Kategorie:Die Gänger des Netzes]] <!--z.B.PR1310 S.44--> | |||
[[Kategorie:Das größte Abenteuer]] <!--{{Quote|Himalaya}}, S.663, 832, 835--> | |||
[[Kategorie:Kosmos-Chroniken]] <!--z.B.KC1 S.86({{Quote|Himalaya}}), 187({{Quote|Himalaja}})--> |
Aktuelle Version vom 30. Oktober 2024, 08:56 Uhr
![]() |
Dieser Artikel befasst sich mit dem Gebirge der Perry Rhodan-Heftserie. Dieser Artikel befasst sich unter anderem mit dem Berg Kanjenjunga oder Kanchenjunga. Für weitere Bedeutungen, siehe: Kanchenjunga (Begriffsklärung). |
Der Himalaja ist eine Gebirgsregion auf Terra.
Bekannte Gipfel
|
- Daulaghiri, Achttausender (PR 1310)
![]() |
Anmerkung: Heutzutage lautet die Transkription »Dhaulāgirī«. Siehe auch ![]() |
- Gaurisankar
- Kanjenjunga, auch Kanchenjunga, Achttausender, 20 Kilometer westlich des Gebiets der Tschomolungma. (PR 1310)
![]() |
Anmerkung: Die erste und häufigere Schreibweise in der Serie ist »Kanjenjunga«. In der Realwelt gibt es diese Schreibweise ebenfalls, aber gebräuchlicher sind »Kanchenjunga« (deutsch) und »Kangchenjunga« (englisch). Die heutige Transkription lautet »Kangchendzönga«. Siehe auch ![]() |
- Makalu oder Kamatelberg, 8470 m, 250 km von Pokhara knapp innerhalb der südlichen Grenze der Tschomolungma; in der steilen Südwand verbargen sich mehrere kleine getarnte Stützpunkte der Panisha und auf einer Höhe von etwa 5700 m der SOTHOM. Am Fuß der Südwand befand sich 446 NGZ ein geheimes Depot der GOI. (PR 1310, PR 1311)
![]() |
Anmerkung: In der Realwelt wird die Höhe mit 8485 m angegeben. Siehe auch Wikipedia: Makalu. Woher sich der Begriff »Kamatelberg« ableitet, ist bislang nicht bekannt. |
- Mount Everest oder kurz Everest, auf dem eingeebneten Gipfel wurde die Tschomolungma errichtet. (PR 1310, PR 1311)
![]() |
Anmerkung: PR 1336, Kap. 2 benennt als »Mount-Everest-Massiv« ein Gebiet im Himalaja, das mindestens auch den Makalu umfasst. |
- Nuptse, durch eine Gletscherbrücke mit dem westlichen Mount Everest verbunden (PR 1291)
- Siehe auch
Wikipedia: Nuptse.
- Siehe auch
Weitere Landschaftsmerkmale
- Das Tal des Flusses Arun verläuft südlich des Makalu. (PR 1310)
- Siehe auch
Wikipedia: Arun.
- Siehe auch
- Der Bagmati ist ein bedeutender Fluss in Nepal und Indien, der in den Ganges mündet. (PR 1310)
- Siehe auch
Wikipedia: Bagmati.
- Siehe auch
- Der Bari liegt nordwestlich von Pokhara. (PR 1310)
![]() |
Anmerkung: Anscheinend gibt es diesen Fluss nicht in der Realwelt. Pokhara liegt am ![]() |
- Der Brahmaputra ist einer der größten Ströme Asiens. (PR 1310)
- Siehe auch
Wikipedia: Brahmaputra.
- Siehe auch
- Der Khumbugletscher zeichnet sich auch im Jahre 430 NGZ durch meterhohe Eisnadeln aus, den
Büßerschnee. (PR 1291)
- Siehe auch
Wikipedia: Khumbu-Gletscher.
- Siehe auch
- Der Vishnumati ist ein Zufluss des Bagmati. (PR 1310)
- Siehe auch
Wikipedia: Bishnumati.
- Siehe auch
Bekannte Orte
Geschichte
Die Mitte des Jahres 429 NGZ von Sotho Tal Ker (Stalker) errichtete Upanishad Tschomolungma umfasste einen Großteil des Himalajamassivs. (..., PR 1336)
In den Jahren 432 NGZ bis 446 NGZ herrschte Stalkers Nachfolger Sotho Tyg Ian über die Milchstraße. Sein Hauptquartier, der SOTHOM, befand sich auf dem Gebiet der Tschomolungma an der Südseite des Makalu, hervorragend getarnt durch einen Anti-Ortik-Schirm. (PR 1300, PR 1310, PR 1347)
Im Februar 446 NGZ wurde das Gebiet zwischen dem Kanjenjunga und dem Makalu in eine holografische Simulationslandschaft verwandelt, um Übungskämpfe zwischen den Schülern und ihren Panisha abzuhalten. (PR 1310)
Wikipedialink
Quellen
PR 1291, PR 1300, PR 1310, PR 1311, PR 1336, PR 1346, PR 1347
»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen« |