Mentoschaltung: Unterschied zwischen den Versionen
Gerard (Diskussion | Beiträge) K (→Quelle) |
K (Textersetzung - „«“ durch „}}“) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Funktionsweise== | ==Funktionsweise== | ||
Eine Mentoschaltung nimmt über einen so genannten ''Mentokontakt'' die Hirnschwingungen der autorisierten Person auf | Eine Mentoschaltung nimmt über einen so genannten ''Mentokontakt'' die Hirnschwingungen der autorisierten Person auf und aktiviert die gewünschte Funktion, zum Beispiel ein Gerät. Hierzu bedarf es nur einer Konzentration auf den gewünschten Befehl, eine weitere Bedienung ist nicht nötig. | ||
==Anwendungen== | ==Anwendungen== | ||
Mentoschaltungen fanden insbesondere auf [[Tamanium]], dem Zentralplaneten der [[Meister der Insel]], ab circa 17.000 BC Anwendung. Mit ihrer Hilfe wurden komplexe Apparaturen wie zum Beispiel der [[Zeittransmitter]] gesteuert. Ebenso funktionierten die gesamten Verteidigungseinrichtungen des [[Planet]]en nur bei der Anwesenheit eines Meisters der Insel, waren also ebenfalls auf diese Art der Bedienung ausgerichtet. | Mentoschaltungen fanden insbesondere auf [[Tamanium]], dem Zentralplaneten der [[Meister der Insel]], ab circa 17.000 [[BC]] Anwendung. Mit ihrer Hilfe wurden komplexe Apparaturen wie zum Beispiel der [[Zeittransmitter]] gesteuert. Ebenso funktionierten die gesamten Verteidigungseinrichtungen des [[Planet]]en nur bei der Anwesenheit eines Meisters der Insel, waren also ebenfalls auf diese Art der Bedienung ausgerichtet. | ||
Eine Einrichtung, die der Mentoschaltung ähnelte, war der [[Mento-Monitor]] der [[Arkoniden]]. Auch dieser reagierte auf Hirnschwingungen, allerdings nicht in dieser Präzision und Differenziertheit. | Eine Einrichtung, die der Mentoschaltung ähnelte, war der [[Mento-Monitor]] der [[Arkoniden]]. Auch dieser reagierte auf Hirnschwingungen, allerdings nicht in dieser Präzision und Differenziertheit. | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
==Quelle== | ==Quelle== | ||
[[ | [[Quelle:PR297|PR 297 {{Quote|Superfestung Tamanium}}]] | ||
[[Kategorie:Technologie]] | [[Kategorie:Technologie]] | ||
{{PPDefaultsort}} | |||
[[Kategorie:Die Meister der Insel]] |
Aktuelle Version vom 30. Oktober 2024, 12:22 Uhr
Die Mentoschaltung ist höchstwahrscheinlich eine Entwicklung der Lemurer.
Funktionsweise
Eine Mentoschaltung nimmt über einen so genannten Mentokontakt die Hirnschwingungen der autorisierten Person auf und aktiviert die gewünschte Funktion, zum Beispiel ein Gerät. Hierzu bedarf es nur einer Konzentration auf den gewünschten Befehl, eine weitere Bedienung ist nicht nötig.
Anwendungen
Mentoschaltungen fanden insbesondere auf Tamanium, dem Zentralplaneten der Meister der Insel, ab circa 17.000 BC Anwendung. Mit ihrer Hilfe wurden komplexe Apparaturen wie zum Beispiel der Zeittransmitter gesteuert. Ebenso funktionierten die gesamten Verteidigungseinrichtungen des Planeten nur bei der Anwesenheit eines Meisters der Insel, waren also ebenfalls auf diese Art der Bedienung ausgerichtet.
Eine Einrichtung, die der Mentoschaltung ähnelte, war der Mento-Monitor der Arkoniden. Auch dieser reagierte auf Hirnschwingungen, allerdings nicht in dieser Präzision und Differenziertheit.
![]() |
Anmerkung: Durch die gleichartige Funktionsweise und die lemuride Abstammung der Arkoniden ist eine Überlieferung der Technik wahrscheinlich. |
Quelle
PR 297 »Superfestung Tamanium«
»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen« |