Einseitendreher: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „[[Perrypedia:“ durch „[[“) |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
* [[Quelle:A708|Atlan 708]] | * [[Quelle:A708|Atlan 708]] | ||
* [[Quelle:AM52|Flammenstaub 4]] | * [[Quelle:AM52|Flammenstaub 4]] | ||
* [[ | * [[Lexika#Lexikon III|Perry Rhodan-Lexikon III, Band 1, Seite 266]] | ||
[[Kategorie:Monde und kleinere Himmelskörper| {{SortKey}}]]<!--als Typus an den Anfang der Kategorie--> | [[Kategorie:Monde und kleinere Himmelskörper| {{SortKey}}]]<!--als Typus an den Anfang der Kategorie--> |
Aktuelle Version vom 9. Mai 2024, 11:54 Uhr
Mond |
Planet
Dschungelwelt |
Dunkelwelt |
Eiswelt |
Einseitendreher |
Extremwelt |
Gasriese |
Glutwelt |
Hohlwelt |
Irrläufer |
Kunstwelt |
Methanwelt |
Ödwelt |
Paradieswelt |
Sauerstoffwelt |
Sumpfwelt |
Wasserwelt |
Wüstenwelt
Einseitendreher ist eine Bezeichnung für kosmische Objekte, deren Eigenrotation identisch mit der Umlaufdauer um das Zentralgestirn ist; astrophysikalisch ein Spezialfall einer gebundenen Rotation. Sie wenden somit ihrer Sonne (im Falle von Planeten) oder ihrem Planeten (im Falle von Monden) immer die gleiche Seite zu.
Allgemeines
Einseitendreher sind kosmische Objekte, die im Kosmos häufig vorkommen. Als Faustregel kann gelten, dass ein kosmisches Objekt, das ein Zentralgestirn umkreist, eine umso höhere Wahrscheinlichkeit für eine Einseitendrehung aufweist, je älter die Objekte sind, je näher am Zentralgestirn das Objekt rotiert und je größer die Masse des Zentralgestirns ist.
In Abhängigkeit von der Dichte der Atmosphäre eines Einseitendrehers können die Unterschiede der Umweltbedingungen (z. B. Oberflächentemperaturen) zwischen Tagseite und Nachtseite die gesamte Skala von enorm groß bis vernachlässigbar klein einnehmen, was für die Bewohnbarkeit eine wichtige Rolle spielt.
Bei dünnen Atmosphären strahlt auf der Nachtseite des Einseitendrehers die Oberfläche die gespeicherte Wärme überwiegend in den Weltraum ab – so kann hier Weltraumkälte herrschen. Gleichzeitig kann die Tagseite durch die starke Wärmestrahlung des Zentralgestirns aufschmelzen, so dass dann selbst Metalle noch Seen bilden. Für sehr dünne Atmosphären können dann nur in der Übergangszone zwischen Tag- und Nachtseite noch erträgliche Bedingungen für Besiedlungen vorherrschen.
Bei Planeten mit dickeren Atmosphären wächst auch die Breite der bewohnbaren Übergangszone zwischen Tag- und Nachtseite mit der Dichte der Atmosphäre. Dies gilt, da die Temperaturdifferenzen zwischen Tag- und Nachtseite durch atmosphärische Konvektion und dem damit erhöhten Wärmetransport in der Atmosphäre geringer werden. Solche Welten können dann im Bereich der Übergangszone aber auch Sturmwelten mit relativ hohen Windgeschwindigkeiten an der Oberfläche sein. Je nach Stärke der Wärmeeinstrahlung und der Dichte / Dicke der Atmosphäre kann aber auch nur die Tagseite oder auch nur die Nachtseite erträgliche Temperaturen aufweisen, die eine Besiedlung durch intelligente Lebewesen ermöglichen könnte.
Bei Planeten sehr dicker Atmosphäre nivellieren sich die Temperaturunterschiede zwischen Tag- und Nachtseite weitgehend weg. Auf solchen Planeten ist es vor allem die obere Atmosphäre, die in sehr starken bis extrem starken Stürmen den Wärmetransport rund um den Globus besorgt. Die untere Atmosphäre mitsamt der Planetenoberfläche kann dann bei sehr dicken und dichten Atmosphären fast bewegungslos sein, die Oberflächentemperatur ist dann über fast die gesamte Oberfläche gleich. In solchen Fällen kann die gesamte Planetenoberfläche eines Einseitendrehers bewohnbar sein.
Bekannte Einseitendreher
Weblink
Quellen
- PR 1, PR 47, PR 764, PR 932, PR 1118, PR 1355, PR 2156, PR 2560, PR 2707
- PR-Stardust 4
- Atlan 708
- Flammenstaub 4
- Perry Rhodan-Lexikon III, Band 1, Seite 266
»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen« |