BAY 1: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ '''BAY 1''' ist der Eigenname des ersten Mondes des zweiten von vier Planeten einer kleinen gelben Sonne im inneren Zentrumsring der Kleine…“) |
K (Textersetzung - „«“ durch „}}“) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''BAY 1''' ist der Eigenname des ersten [[Mond]]es des zweiten von vier [[Planet]]en einer kleinen gelben [[Sonne]] im inneren Zentrumsring der [[Kleine Magellansche Wolke|Kleinen Magellanschen Wolke]]. Der zweite Planet wird von insgesamt drei Monden umkreist. | '''BAY 1''' ist der Eigenname des ersten [[Mond]]es des zweiten von vier [[Planet]]en einer kleinen gelben [[Sonne]] im inneren Zentrumsring der [[Kleine Magellansche Wolke|Kleinen Magellanschen Wolke]]. Der zweite Planet wird von insgesamt drei Monden umkreist. | ||
:{{Anmerkung|In den Quellen werden auch die Schreibweisen | :{{Anmerkung|In den Quellen werden auch die Schreibweisen {{Quote|Bay 1}}, {{Quote|Bay-1}} und {{Quote|BAY-1}} angewendet.}} | ||
== Übersicht == | == Übersicht == | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
* [[ | * [[Quelle:PR389|PR 389]] | ||
* [[ | * [[Lexikon III|Perry Rhodan-Lexikon III, Band 1, Seite 103]] | ||
[[Kategorie:Monde und kleinere Himmelskörper]] | [[Kategorie:Monde und kleinere Himmelskörper]] |
Aktuelle Version vom 30. Oktober 2024, 03:18 Uhr
BAY 1 ist der Eigenname des ersten Mondes des zweiten von vier Planeten einer kleinen gelben Sonne im inneren Zentrumsring der Kleinen Magellanschen Wolke. Der zweite Planet wird von insgesamt drei Monden umkreist.
Anmerkung: In den Quellen werden auch die Schreibweisen »Bay 1«, »Bay-1« und »BAY-1« angewendet. |
Übersicht
BAY 1 ist ein atmosphäreloser Mond mit zerklüfteter Oberfläche, auf der sich auch zahlreiche Abwehrgeschütze befinden.
Geschichte
Bereits vor einigen tausend Jahren wurde BAY 1 von den Baykalobos zu einer ihrer wichtigsten Stationen ausgebaut und gehörte somit zu den ältesten Stützpunkten.
Die Forschungsstation diente im Jahre 2437 in erster Linie dazu, einen synthetischen Befruchtungs- und Brutkatalysator für die Eier der Baramos zu entwickeln.
Quellen
»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen« |