CANTLERY: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ Die '''CANTLERY''' war das Raumschiff des Shabaren Longasc. Der Name bedeutet »Licht und Stern von Erendyra«. ==Technische Daten== Das Schiff…“) |
K (Textersetzung - „«“ durch „}}“) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''CANTLERY''' war das [[Raumschiff]] des [[Shabaren]] [[Longasc]]. Der Name bedeutet | Die '''CANTLERY''' war das [[Raumschiff]] des [[Shabaren]] [[Longasc]]. Der Name bedeutet {{Quote|Licht und Stern von Erendyra}}. | ||
{{TOC Left}} | |||
==Technische Daten== | ==Technische Daten== | ||
Zeile 13: | Zeile 14: | ||
Eines Tages fischte [[Longasc]] eine steuerlos im All treibende [[Rettungskapsel]] auf. An Bord befand sich ein halbintelligentes [[Kugelwesen]], das er – nach dem ersten Laut, den es von sich gab – [[Plump]] nannte. <small>([[Quelle:PRTB345|PR-TB 345]])</small> | Eines Tages fischte [[Longasc]] eine steuerlos im All treibende [[Rettungskapsel]] auf. An Bord befand sich ein halbintelligentes [[Kugelwesen]], das er – nach dem ersten Laut, den es von sich gab – [[Plump]] nannte. <small>([[Quelle:PRTB345|PR-TB 345]])</small> | ||
{{Todo|[[ | {{Todo|[[Quelle:PR1263|PR 1263]], [[Quelle:PR1268|PR 1268]], [[Quelle:PR1275|PR 1275]], evtl. [[Quelle:PR1287|PR 1287]]}} | ||
== Trivia == | == Trivia == | ||
Ende 1985 bis Anfang 1986 hat sich [[ | Ende 1985 bis Anfang 1986 hat sich [[Gregor Sedlag]] an einer Risszeichnung der CANTLERY versucht. Obwohl sein {{Quote|organischer}} Zeichenstil für das Thema geradezu prädestiniert war, ist die Arbeit über das Entwurfstadium nie hinaus gekommen. Eine Entwurfskizze wurde im ''RZ-Journal'' in der Rubrik ''In Arbeit'' vorgestellt. | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
* [[ | * [[Quelle:PR1263|PR 1263]], [[Quelle:PR1275|PR 1275]] | ||
* [[Quelle:PRTB345|PR-TB 345]] | * [[Quelle:PRTB345|PR-TB 345]] | ||
Aktuelle Version vom 30. Oktober 2024, 05:14 Uhr
Die CANTLERY war das Raumschiff des Shabaren Longasc. Der Name bedeutet »Licht und Stern von Erendyra«.
Technische Daten
Das Schiff war von Longasc aus unzähligen verschiedenen Wrackteilen zusammengebaut worden. Die Zentrale, eine Kabine, Zusatzaggregate, eine Werkstatt und das Klimasystem waren im Bug untergebracht. Dieser Schiffsteil durchmaß etwa zehn Meter und wies zahlreiche Beulen, Löcher und Türmchen auf. Hier befanden sich auch die beiden Positroniken Krächz und Kokon.
An den Bug schloss sich eine Metallkonstruktion von 100 Metern Länge an. Es handelte sich dabei teils um eine Gitterkonstruktion, teils um eine geschlossene Bauweise. Überall waren Wrack- und Metallteile angebracht.
Das Heck der CANTLERY beherbergte den altersschwachen Enerpsi-Antrieb. Dieser Schiffsteil war der einzige, bei dem eine regelmäßige Form erkennbar war. Er war zehn Meter lang und ebenso breit.
Geschichte
Eines Tages fischte Longasc eine steuerlos im All treibende Rettungskapsel auf. An Bord befand sich ein halbintelligentes Kugelwesen, das er – nach dem ersten Laut, den es von sich gab – Plump nannte. (PR-TB 345)
Trivia
Ende 1985 bis Anfang 1986 hat sich Gregor Sedlag an einer Risszeichnung der CANTLERY versucht. Obwohl sein »organischer« Zeichenstil für das Thema geradezu prädestiniert war, ist die Arbeit über das Entwurfstadium nie hinaus gekommen. Eine Entwurfskizze wurde im RZ-Journal in der Rubrik In Arbeit vorgestellt.
Quellen
»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen« |