Stele des Menes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 7: Zeile 7:
== Geschichte ==
== Geschichte ==


Die Stele wurde am '''4.&nbsp;November 2168''' von dem [[Archäologe]]n Sir&nbsp;[[Kavanagh, Harys|Harys Kavanagh]] entdeckt und entziffert. <small>([[Quelle:PRTB43|PR-TB&nbsp;43]])</small> Fundort war [[Bardis]], das in der Vorzeit als [[Amrah]] bekannt war. Ein zweites Bruchstück der Stele wurde etwa ein Jahr später gefunden. <small>([[Perrypedia:Quelle:AHC2|Blauband&nbsp;2]])</small>
Die Stele wurde am '''4.&nbsp;November 2168''' von dem [[Archäologe]]n Sir&nbsp;[[Kavanagh, Harys|Harys Kavanagh]] entdeckt und entziffert. <small>([[Quelle:PRTB43|PR-TB&nbsp;43]])</small> Fundort war [[Bardis]], das in der Vorzeit als [[Amrah]] bekannt war. Ein zweites Bruchstück der Stele wurde etwa ein Jahr später gefunden. <small>([[Quelle:AHC2|Blauband&nbsp;2]])</small>


Ein handgefertigter Abguss der Stele zierte im 25.&nbsp;Jahrhundert das Büro von [[Julian Tifflor]]. So wie Menes sein Reich sicherte, indem er Städte gründete, wollte auch Tifflor das [[Solares Imperium|Solare Imperium]] durch die Gründung von [[Kolonie]]n sichern. <small>([[Quelle:PRTB43|PR-TB&nbsp;43]])</small>  
Ein handgefertigter Abguss der Stele zierte im 25.&nbsp;Jahrhundert das Büro von [[Julian Tifflor]]. So wie Menes sein Reich sicherte, indem er Städte gründete, wollte auch Tifflor das [[Solares Imperium|Solare Imperium]] durch die Gründung von [[Kolonie]]n sichern. <small>([[Quelle:PRTB43|PR-TB&nbsp;43]])</small>  


Auch nach der Zerstörung der Administration<!--Vermutlich ist damit die Zerstörung durch den Angriff der Dolans gemeint--> stand ein Abguss in Tifflors zweitem Büro, der später nach [[Gäa]] gerettet wurde. <small>([[Perrypedia:Quelle:AHC2|Blauband&nbsp;2]])</small>
Auch nach der Zerstörung der Administration<!--Vermutlich ist damit die Zerstörung durch den Angriff der Dolans gemeint--> stand ein Abguss in Tifflors zweitem Büro, der später nach [[Gäa]] gerettet wurde. <small>([[Quelle:AHC2|Blauband&nbsp;2]])</small>


Im Juli 3430 konfrontierte [[Delaterre, Claudine|Claudine Delaterre]] [[Atlan]] in seinem Apartment in [[Terrania]] mit den Angaben auf der Stele, den dort wird der Name [[Atlan-Anhetes]] genannt. Delaterre vermutete, dass die Inschrift auf Atlans Anwesenheit zu Zeiten des ersten [[Ägypten|ägyptischen]] Großreiches von [[Menes]] hinwies. Atlan bestätigte ihr dies. Das Gespräch löst einen [[Erinnerungsschub]] aus und Atlan begann zu erzählen was sich ab 2875&nbsp;[[BC]] zugetragen hatte. <small>([[Quelle:PRTB68|PR-TB&nbsp;68]], [[Perrypedia:Quelle:AHC2|Blauband&nbsp;2]])</small>
Im Juli 3430 konfrontierte [[Delaterre, Claudine|Claudine Delaterre]] [[Atlan]] in seinem Apartment in [[Terrania]] mit den Angaben auf der Stele, den dort wird der Name [[Atlan-Anhetes]] genannt. Delaterre vermutete, dass die Inschrift auf Atlans Anwesenheit zu Zeiten des ersten [[Ägypten|ägyptischen]] Großreiches von [[Menes]] hinwies. Atlan bestätigte ihr dies. Das Gespräch löst einen [[Erinnerungsschub]] aus und Atlan begann zu erzählen was sich ab 2875&nbsp;[[BC]] zugetragen hatte. <small>([[Quelle:PRTB68|PR-TB&nbsp;68]], [[Quelle:AHC2|Blauband&nbsp;2]])</small>


== Quellen ==
== Quellen ==


* [[Quelle:PRTB43|PR-TB&nbsp;43]], [[Quelle:PRTB68|PR-TB&nbsp;68]]
* [[Quelle:PRTB43|PR-TB&nbsp;43]], [[Quelle:PRTB68|PR-TB&nbsp;68]]
* [[Perrypedia:Quelle:AHC2|Blauband&nbsp;2]]
* [[Quelle:AHC2|Blauband&nbsp;2]]


[[Kategorie:Kunst und Musik]]
{{PPDefaultsort}}
{{PPDefaultsort}}
[[Kategorie:Kunst und Musik]]
[[Kategorie:Taschenbuch-Handlung]]
[[Kategorie:Taschenbuch-Handlung]]

Aktuelle Version vom 11. April 2024, 13:13 Uhr

Auf der Stele des Menes wird berichtet, wie der ägyptische Herrscher Menes sein Reich aufbaute und durch die Gründung von Städten befestigte. 

Übersicht

Auf der Stele sind sämtliche Namen der ägyptischen Gottkönige der I. und II. Dynastie verzeichnet. Das Original ist im Museum von Kairo neben der Plastik des Chephren ausgestellt. (PR-TB 43)

Geschichte

Die Stele wurde am 4. November 2168 von dem Archäologen Sir Harys Kavanagh entdeckt und entziffert. (PR-TB 43) Fundort war Bardis, das in der Vorzeit als Amrah bekannt war. Ein zweites Bruchstück der Stele wurde etwa ein Jahr später gefunden. (Blauband 2)

Ein handgefertigter Abguss der Stele zierte im 25. Jahrhundert das Büro von Julian Tifflor. So wie Menes sein Reich sicherte, indem er Städte gründete, wollte auch Tifflor das Solare Imperium durch die Gründung von Kolonien sichern. (PR-TB 43)

Auch nach der Zerstörung der Administration stand ein Abguss in Tifflors zweitem Büro, der später nach Gäa gerettet wurde. (Blauband 2)

Im Juli 3430 konfrontierte Claudine Delaterre Atlan in seinem Apartment in Terrania mit den Angaben auf der Stele, den dort wird der Name Atlan-Anhetes genannt. Delaterre vermutete, dass die Inschrift auf Atlans Anwesenheit zu Zeiten des ersten ägyptischen Großreiches von Menes hinwies. Atlan bestätigte ihr dies. Das Gespräch löst einen Erinnerungsschub aus und Atlan begann zu erzählen was sich ab 2875 BC zugetragen hatte. (PR-TB 68, Blauband 2)

Quellen

»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen«