Mhargo-Trio: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ Das '''Mhargo-Trio''' ist ein Sonnentransmitter der Lemurer in der Zwerggalaxie Sagittarius im Halo (Gala…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
== Geschichte ==
== Geschichte ==


Nach dem Ende der Lemurer in der Milchstraße blieb das Mhargo-Trio über Jahrtausende hinweg ungenutzt. Als [[Atlan]] im Jahre 1345 NGZ im Rahmen des [[Unternehmen KombiTrans|Unternehmens KombiTrans]] mit der Erforschung des lemurischen Transmitternetzes begann, stieß er irgendwann auch auf das Mhargo-Trio. Im Jahre 1367 NGZ konnte das Mhargo-Trio dann im Rahmen des [[Projekt Galaktisches Transmitternetz|Projektes Galaktisches Transmitternetz]] wieder in Betrieb genommen werden. Durch den Anschluss an den [[Kharag-Sonnendodekaeder]] und andere Sonnentransmitter wie das [[Nabeg-Sonnenfünfeck]] führte diese Reaktivierung zu einem Aufschwung der [[Gursüy]]-[[Blues]] in der Sagittarius-Zwerggalaxie. <small>([[Quelle:PR2515|PR 2515]], [[Quelle:PR2631|PR 2631 – Kommentar]], [[Quelle:PR2664|PR 2664]])</small>
Nach dem Ende der Lemurer in der Milchstraße blieb das Mhargo-Trio über Jahrtausende hinweg ungenutzt. Als [[Atlan]] im Jahre 1345 NGZ im Rahmen des [[Unternehmen KombiTrans|Unternehmens KombiTrans]] mit der Erforschung des lemurischen Transmitternetzes begann, stieß er irgendwann auch auf das Mhargo-Trio. Im Jahre 1367 NGZ konnte das Mhargo-Trio dann im Rahmen des [[Projekt Galaktisches Transmitternetz|Projektes Galaktisches Transmitternetz]] wieder in Betrieb genommen werden. Durch den Anschluss an den [[Kharag-Sonnendodekaeder]] und andere Sonnentransmitter wie das [[Nabeg-Sonnenfünfeck]] führte diese Reaktivierung zu einem Aufschwung der [[Gursüy]]-[[Blues]] in der Sagittarius-Zwerggalaxie. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR2515|PR 2515]], [[Perrypedia:Quelle:PR2631|PR 2631 – Kommentar]], [[Perrypedia:Quelle:PR2664|PR 2664]])</small>


Seit Anfang 1464 NGZ befand sich der [[Polyport-Hof]] [[ITHAFOR-7]] nahe dem Standort des Mhargo-Trios. <small>([[Quelle:PR2631|PR 2631 – Kommentar]])</small>
Seit Anfang 1464 NGZ befand sich der [[Polyport-Hof]] [[ITHAFOR-7]] nahe dem Standort des Mhargo-Trios. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR2631|PR 2631 – Kommentar]])</small>


== Quellen ==
== Quellen ==


* [[Quelle:PR2515|PR 2515]], [[Quelle:PR2664|PR 2664]]
* [[Perrypedia:Quelle:PR2515|PR 2515]], [[Perrypedia:Quelle:PR2664|PR 2664]]
* [[Quelle:PR2631|PR 2631 – Kommentar]]
* [[Perrypedia:Quelle:PR2631|PR 2631 – Kommentar]]


[[Kategorie:Sonnensysteme]][[Kategorie:Sonnentransmitter]]
[[Kategorie:Sonnensysteme]][[Kategorie:Sonnentransmitter]]
[[Kategorie:Technik]]
[[Kategorie:Technik]]

Version vom 18. April 2019, 05:17 Uhr

Das Mhargo-Trio ist ein Sonnentransmitter der Lemurer in der Zwerggalaxie Sagittarius im Halo der Milchstraße. Die Entfernung zum Sol-System beträgt 78.297 Lichtjahre.

Vorlage:NavBox Allgemein

Astrophysikalische Daten: Mhargo-Trio
Galaxie: Milchstraße
Entfernung zum Solsystem: 78.297 Lichtjahre
Anzahl Sterne: 3

Geschichte

Nach dem Ende der Lemurer in der Milchstraße blieb das Mhargo-Trio über Jahrtausende hinweg ungenutzt. Als Atlan im Jahre 1345 NGZ im Rahmen des Unternehmens KombiTrans mit der Erforschung des lemurischen Transmitternetzes begann, stieß er irgendwann auch auf das Mhargo-Trio. Im Jahre 1367 NGZ konnte das Mhargo-Trio dann im Rahmen des Projektes Galaktisches Transmitternetz wieder in Betrieb genommen werden. Durch den Anschluss an den Kharag-Sonnendodekaeder und andere Sonnentransmitter wie das Nabeg-Sonnenfünfeck führte diese Reaktivierung zu einem Aufschwung der Gursüy-Blues in der Sagittarius-Zwerggalaxie. (PR 2515, PR 2631 – Kommentar, PR 2664)

Seit Anfang 1464 NGZ befand sich der Polyport-Hof ITHAFOR-7 nahe dem Standort des Mhargo-Trios. (PR 2631 – Kommentar)

Quellen