Silo 14: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Silo 14''' war ein Bestandteil des Tränennetzes von Hubei. == Allgemeines == Der kugelförmige Körper hatte einen Durchmesser von 100 Metern. Außen gab es eine Andockstelle für eine Raumfähre. Herzstück der Station waren mehrere etwa zehn Meter durchmessende Waben, in denen {{WP|Schwerelosigkeit}} herrschte. In jeder Wabe schwebten zehntausende Tropfen Paratau, dicht zusammengeballt und ständig in Bewegung. Je vier Para…“)
 
 
Zeile 5: Zeile 5:
Der kugelförmige Körper hatte einen Durchmesser von 100 Metern. Außen gab es eine Andockstelle für eine [[Raumfähre]]. Herzstück der Station waren mehrere etwa zehn Meter durchmessende Waben, in denen {{WP|Schwerelosigkeit}} herrschte. In jeder Wabe schwebten zehntausende Tropfen [[Paratau]], dicht zusammengeballt und ständig in Bewegung. Je vier [[Paratauwächter]]innen hielten das [[Psichogon]] im Zaum, damit es nicht zu einer unkontrollierten [[Deflagration]] kommen konnte. Es gab eine eigene [[Medostation|Krankenstation]] für die Behandlung kranker [[Esper]]innen. <small>([[Quelle:PR1349|PR&nbsp;1349]])</small>
Der kugelförmige Körper hatte einen Durchmesser von 100 Metern. Außen gab es eine Andockstelle für eine [[Raumfähre]]. Herzstück der Station waren mehrere etwa zehn Meter durchmessende Waben, in denen {{WP|Schwerelosigkeit}} herrschte. In jeder Wabe schwebten zehntausende Tropfen [[Paratau]], dicht zusammengeballt und ständig in Bewegung. Je vier [[Paratauwächter]]innen hielten das [[Psichogon]] im Zaum, damit es nicht zu einer unkontrollierten [[Deflagration]] kommen konnte. Es gab eine eigene [[Medostation|Krankenstation]] für die Behandlung kranker [[Esper]]innen. <small>([[Quelle:PR1349|PR&nbsp;1349]])</small>


Im Januar [[447&nbsp;NGZ]] hatte [[Dicke Träne]] die Leitung des Silos inne. <small>([[Quelle:PR1349|PR&nbsp;1349]])</small>
Im Januar 447&nbsp;[[NGZ]] hatte [[Dicke Träne]] die Leitung des Silos inne. <small>([[Quelle:PR1349|PR&nbsp;1349]])</small>


Insgesamt bestand das Tränennetz aus drei Dutzend solcher mit Stangen gekoppelter Silos. <small>([[Quelle:PR1349|PR&nbsp;1349]])</small>
Insgesamt bestand das Tränennetz aus drei Dutzend solcher mit Stangen gekoppelter Silos. <small>([[Quelle:PR1349|PR&nbsp;1349]])</small>

Aktuelle Version vom 16. April 2024, 17:37 Uhr

Silo 14 war ein Bestandteil des Tränennetzes von Hubei.

Allgemeines

Der kugelförmige Körper hatte einen Durchmesser von 100 Metern. Außen gab es eine Andockstelle für eine Raumfähre. Herzstück der Station waren mehrere etwa zehn Meter durchmessende Waben, in denen Wikipedia-logo.pngSchwerelosigkeit herrschte. In jeder Wabe schwebten zehntausende Tropfen Paratau, dicht zusammengeballt und ständig in Bewegung. Je vier Paratauwächterinnen hielten das Psichogon im Zaum, damit es nicht zu einer unkontrollierten Deflagration kommen konnte. Es gab eine eigene Krankenstation für die Behandlung kranker Esperinnen. (PR 1349)

Im Januar 447 NGZ hatte Dicke Träne die Leitung des Silos inne. (PR 1349)

Insgesamt bestand das Tränennetz aus drei Dutzend solcher mit Stangen gekoppelter Silos. (PR 1349)

Geschichte

Im Januar 447 NGZ besichtigte Eirene das Silo 14. In der Krankenstation konnte das Mädchen hautnah miterleben, wie am laufenden Band schwer verletzte, verrückte und tote Paratauwächter eingeliefert wurden. Im Anschluss an die kurze Tour schickte Dicke Träne Eirene zur Fähre für den Rückflug und ließ sie dabei noch mithelfen, drei der psiphrenisch gewordenen Esperinnen zu der Fähre zu dirigieren. (PR 1349)

Quelle

PR 1349

»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen«