Porthor, Frayn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Frayn Porthor''' war ein Arkonide und gehörte im Jahre 10.499 da Ark zu den Kampftauchern. == Charakterisierung == Porth…“)
 
Zeile 13: Zeile 13:
== Quelle ==
== Quelle ==


[[Perrypedia:Quelle:A223|Atlan 223]]
[[Quelle:A223|Atlan 223]]
 
[[Kategorie:Personen]][[Kategorie:Arkoniden]]


[[Kategorie:Personen]][[Kategorie:♂]][[Kategorie:Arkoniden]]
{{PPDefaultsort}}
[[Kategorie:Der Held von Arkon]]
[[Kategorie:Der Held von Arkon]]
{{PPDefaultsort}}

Version vom 15. Oktober 2023, 08:39 Uhr

Frayn Porthor war ein Arkonide und gehörte im Jahre 10.499 da Ark zu den Kampftauchern.

Charakterisierung

Porthor war ein ausgezeichneter Methanamphibier, brannte jedoch vor Ehrgeiz.

Geschichte

Er war ein Vertrauter des Sonnenträgers Olfkohr. Als im Jahre 10.499 da Ark die CRYSALGIRA über Falgrohst auftauchte und die Rebellen von Kraumon ihre Hilfe bei der Befreiung von vier Kampftauchern auf Ormeck-Pan anboten, erkannte Porthor in Zerkon den gesuchten Kristallprinzen des Großen Imperiums. Wenn er ihn an den Imperator Orbanaschol III. ausliefern würde, so wäre ihm ein großer Sprung auf der Karriereleiter gewiss.

Porthor wartete bis zum Einsatz auf Ormeck-Pan. Mitten im Vorstoß zu den vermissten Kampftauchern versuchte er, Atlan einen Abhang hinunterzustoßen, was ihm aber durch die Geistesgegenwart des jungen Arkoniden misslang. In den Tiefen des Stützpunkts der Maahks operierte er allein mit dem Kristallprinzen. Dort hielt er die Gelegenheit für gekommen und versuchte, den meistgesuchten Mann des Imperiums mit einem schweren Strahler zu erschießen. Doch noch ehe er einen gezielten Schuss abgeben konnte, wurde er von einem Energiestrahl in den Rücken getroffen. Olfkohr war Atlan, dessen wahre Identität er ebenfalls erkannt hatte, zu Hilfe gekommen. Frayn Porthor musste seinen Ehrgeiz mit dem Leben bezahlen.

Quelle

Atlan 223

»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen«