Troyma-Nomaden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 21: Zeile 21:


[[Kategorie:Völker]]
[[Kategorie:Völker]]
 
{{PPDefaultsort}}
[[Kategorie:Im Auftrag der Menschheit]]
[[Kategorie:Im Auftrag der Menschheit]]

Version vom 6. Oktober 2021, 18:00 Uhr

Die Troyma-Nomaden waren ein Volk, das in der Wüste um die Hauptstadt des Planeten Birachy-Chan lebte. Es gab im November 2841 nur mehr etwa 100 Nomaden.

Bekannte Troyma-Nomaden

Geschichte

Die Nomaden stammten von arkonidischen Raumfahrern ab, die um das Jahr 2681 auf Birachy-Chan notlanden mussten. Als Kolonisten aus der Tarey-Bruderschaft auf dieser Welt ankamen, glaubten sie eine unbewohnte Welt vorgefunden zu haben. Sie begannen, die Stadt Puyk zu errichten. Dann entdeckten sie die Troyma-Nomaden, die in einfachen Zeltbehausungen lebten, jedoch mit moderner Technologie vertraut waren. Nach dem Kolonisationsgesetz wären die Kolonisten gezwungen gewesen, Birachy-Chan wieder zu verlassen. Um das nicht tun zu müssen, begannen sie, die Nomaden aus ihrem Lebensraum in die Wüstengebiete um die Stadt zu vertreiben und verschwiegen übergeordneten Behörden die Anwesenheit der Troyma-Nomaden.

Die Sekundärsiedler des Planeten rissen in den Stamm der Troyma-Nomaden große Lücken, als sie begannen, die weiblichen Mitglieder zu entführen und nach Puyk zu bringen. Die Männer wurden erschossen, wenn sie sich gegen die Entführung wehrten. So war es nicht verwunderlich, dass die Troyma-Nomaden Ende November 2841 knapp vor der Ausrottung standen.

Bei einem neuerlichen Großangriff der Kolonisten auf das letzte existierende Zeltlager der Troyma-Nomaden, bestehend aus 18 Zeltgemeinschaften, wurden alle Männer und die älteren Frauen trotz heftiger Gegenwehr erschossen. Einige junge Frauen wurden paralysiert und fortgeschleppt, unter ihnen auch Lady Carr. Später wurde auch der ehemalige Anführer des Nomadenstammes, Bessmann, lebend aufgefunden.

Quelle

Atlan 77

»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen«