Nathan:PRK-2321: Unterschied zwischen den Versionen
Heinz (Diskussion | Beiträge) |
Heinz (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Zum Stichtag 1. Januar 1344 NGZ bestand die Gesamtflotte der LFT aus rund 465.000 Raumschiffen | Zum Stichtag 1. Januar 1344 NGZ bestand die Gesamtflotte der LFT aus rund 465.000 Raumschiffen | ||
mit Größen zwischen 60 und 3000 Metern. Hiervon | mit Größen zwischen 60 und 3000 Metern. Hiervon gehörten jedoch" neben den insgesamt 38.000 | ||
gehörten jedoch" neben den insgesamt 38.000 | LFT-BOXEN und den 20.000 Fragmentraumern der Posbis »nur« rund 20.000 Einheiten zu den Großraumern | ||
LFT-BOXEN und den 20.000 Fragmentraumern der | von 800 und mehr Metern Größe. Wurden die maßgeblichen Beiboote (Space-Jets, Minor-Globes | ||
Posbis »nur« rund 20.000 Einheiten zu den Großraumern | der JANUS-Klasse, Korvetten der PHOBOS- und DAIMOS-Klasse sowie leichte Kreuzer der MERKUR- und DIANA-Klasse) von insgesamt etwa 3,3 Millionen hinzugerechnet, waren es insgesamt rund 3,8 Millionen Raumschiffe. | ||
von 800 und mehr Metern Größe. Wurden die | |||
maßgeblichen Beiboote (Space-Jets, Minor-Globes | |||
der JANUS-Klasse, Korvetten der PHOBOS- und | |||
Klasse sowie leichte Kreuzer der MERKUR- und DIANA-Klasse) von insgesamt etwa 3,3 Millionen hinzugerechnet, | |||
waren es insgesamt rund 3,8 Millionen Raumschiffe. | |||
Bei sämtlichen neuen Schiffsklassen wird konsequent auf hohe Redundanz und die Modulbauweise | Bei sämtlichen neuen Schiffsklassen wird konsequent auf hohe Redundanz und die Modulbauweise | ||
gesetzt, die sich von den Aggregaten bis zu den | gesetzt, die sich von den Aggregaten bis zu den Schiffen selbst erstreckt. Die Raumer sind auf diese | ||
Schiffen selbst erstreckt. Die Raumer sind auf diese | Weise leicht zerlegbar und aufgrund der Normung von Modulgrößen und -formen überaus flexibel an | ||
Weise leicht zerlegbar und aufgrund der Normung | neue Bedingungen oder Anforderungen anzupassen. Bei Bedarf können aus mehreren beschädigten | ||
von Modulgrößen und -formen überaus flexibel an | Einheiten sogar funktionstüchtige neue zusammengestellt werden. | ||
neue Bedingungen oder Anforderungen anzupassen. | |||
Bei Bedarf können aus mehreren beschädigten | |||
Einheiten sogar funktionstüchtige neue zusammengestellt | |||
werden. | |||
Die Berührungsflächen der Module sind molekular | Die Berührungsflächen der Module sind molekular vorbehandelt, so dass sie bei Flutung mit dem so | ||
vorbehandelt, so dass sie bei Flutung mit dem so | |||
genannten lnterkonnekt-Fe/d auf mikroskopischer Ebene quasi zu einem einzigen Bauteil verschmelzen; | genannten lnterkonnekt-Fe/d auf mikroskopischer Ebene quasi zu einem einzigen Bauteil verschmelzen; | ||
Hintergrund ist eine der Kristallfeldintensivierung gleichende künstliche Adhäsionsverstärkung | Hintergrund ist eine der Kristallfeldintensivierung gleichende künstliche Adhäsionsverstärkung | ||
[Adhäsion bezeichnet das Aneinanderhaften zweier | [Adhäsion bezeichnet das Aneinanderhaften zweier Körper oder das Haften von Atomen und Molekülen an Phasengrenzflächen infolge zwischenmolekularer Adhäsionskräfte, die bei hinreichender Annäherung | ||
Körper oder das Haften von Atomen und Molekülen an Phasengrenzflächen infolge zwischenmolekularer | wirksam werden]. Wird die lnterkonnekt-Flutung beendet, lösen sich die Module wieder voneinandergegebenenfalls von Prall- und Traktorfeldern unterstützt. | ||
Adhäsionskräfte, die bei hinreichender Annäherung | |||
wirksam werden]. Wird die lnterkonnekt-Flutung beendet, lösen sich die Module wieder | |||
Eine Besonderheit ist die höchst variabel einsetzbare | Eine Besonderheit ist die höchst variabel einsetzbare | ||
Nut in Äquatorhöhe. Seit der Umrüstung nach dem Hyperimpedanz-Schock kommen Ringwulstmodule | Nut in Äquatorhöhe. Seit der Umrüstung nach dem Hyperimpedanz-Schock kommen Ringwulstmodule | ||
mit sechseckigem Querschnitt zum Einsatz, die bei | mit sechseckigem Querschnitt zum Einsatz, die bei den Großraumem neben den Sublichttriebwerken | ||
den Großraumem neben den Sublichttriebwerken | auch Beiboot-Hangars enthalten. Die jeweils insgesamt sechs Module können bis zu einem gewissen | ||
auch Beiboot-Hangars enthalten. Die jeweils insgesamt | Grad autark im Minimalgeschwindigkeitsbereich agieren, einzeln ab- und angekoppelt werden und stehen | ||
sechs Module können bis zu einem gewissen | |||
Grad autark im Minimalgeschwindigkeitsbereich | |||
agieren, einzeln ab- und angekoppelt werden und stehen | |||
überdies in diversen Varianten zur Verfügung. | überdies in diversen Varianten zur Verfügung. | ||
Mit | Mit 3.000 Metern Rumpfkantenlänge sind die seinerzeit von den Posbis gelieferten LFT-BOXEN der [[QUASAR-Klasse]] die größten Einheiten, umschrieben als »Omni-Ultraschlachtschiff für multiplen Einsatz«. | ||
von den Posbis gelieferten LFT-BOXEN der QUASAR-Klasse die größten Einheiten, umschrieben als | Nach dem Vorbild von [[PRAETORIA]] können sich die insgesamt 38.000 Würfelschiffe grundsätzlich zu größeren | ||
»Omni-Ultraschlachtschiff für multiplen Einsatz«. | |||
Nach dem Vorbild von [[PRAETORIA]] können sich die insgesamt | |||
38.000 Würfelschiffe grundsätzlich zu größeren | |||
»Kampfblöcken« zusammenkoppeln und in dieser Direktsynchronisation ihre Schlagkraft erhöhen | »Kampfblöcken« zusammenkoppeln und in dieser Direktsynchronisation ihre Schlagkraft erhöhen | ||
oder mobile Stützpunkte für kleinere Einheiten | oder mobile Stützpunkte für kleinere Einheiten |
Version vom 15. Juni 2022, 08:08 Uhr
Modulraumer-Klassen (I)
Seit dem 1. Januar 1340 NGZ kann die LFT-Flotte·als komplett auf die neuen Hyperimpedanz-Verhältnisse umgestellt betrachtet werden: Sämtliche veralteten Schiffe wurden auf den Monden von Jupiter und Saturn eingemottet. Die Raumer der LFT stammen vorwiegend aus den Großwerften von Luna und zehn geheimen Werftplaneten, auf denen seit Jahren mit Hochdruck an neuen Schiffen und Schiffstypen gebaut wird.
Zum Stichtag 1. Januar 1344 NGZ bestand die Gesamtflotte der LFT aus rund 465.000 Raumschiffen mit Größen zwischen 60 und 3000 Metern. Hiervon gehörten jedoch" neben den insgesamt 38.000 LFT-BOXEN und den 20.000 Fragmentraumern der Posbis »nur« rund 20.000 Einheiten zu den Großraumern von 800 und mehr Metern Größe. Wurden die maßgeblichen Beiboote (Space-Jets, Minor-Globes der JANUS-Klasse, Korvetten der PHOBOS- und DAIMOS-Klasse sowie leichte Kreuzer der MERKUR- und DIANA-Klasse) von insgesamt etwa 3,3 Millionen hinzugerechnet, waren es insgesamt rund 3,8 Millionen Raumschiffe.
Bei sämtlichen neuen Schiffsklassen wird konsequent auf hohe Redundanz und die Modulbauweise gesetzt, die sich von den Aggregaten bis zu den Schiffen selbst erstreckt. Die Raumer sind auf diese Weise leicht zerlegbar und aufgrund der Normung von Modulgrößen und -formen überaus flexibel an neue Bedingungen oder Anforderungen anzupassen. Bei Bedarf können aus mehreren beschädigten Einheiten sogar funktionstüchtige neue zusammengestellt werden.
Die Berührungsflächen der Module sind molekular vorbehandelt, so dass sie bei Flutung mit dem so genannten lnterkonnekt-Fe/d auf mikroskopischer Ebene quasi zu einem einzigen Bauteil verschmelzen; Hintergrund ist eine der Kristallfeldintensivierung gleichende künstliche Adhäsionsverstärkung [Adhäsion bezeichnet das Aneinanderhaften zweier Körper oder das Haften von Atomen und Molekülen an Phasengrenzflächen infolge zwischenmolekularer Adhäsionskräfte, die bei hinreichender Annäherung wirksam werden]. Wird die lnterkonnekt-Flutung beendet, lösen sich die Module wieder voneinandergegebenenfalls von Prall- und Traktorfeldern unterstützt.
Eine Besonderheit ist die höchst variabel einsetzbare Nut in Äquatorhöhe. Seit der Umrüstung nach dem Hyperimpedanz-Schock kommen Ringwulstmodule mit sechseckigem Querschnitt zum Einsatz, die bei den Großraumem neben den Sublichttriebwerken auch Beiboot-Hangars enthalten. Die jeweils insgesamt sechs Module können bis zu einem gewissen Grad autark im Minimalgeschwindigkeitsbereich agieren, einzeln ab- und angekoppelt werden und stehen überdies in diversen Varianten zur Verfügung.
Mit 3.000 Metern Rumpfkantenlänge sind die seinerzeit von den Posbis gelieferten LFT-BOXEN der QUASAR-Klasse die größten Einheiten, umschrieben als »Omni-Ultraschlachtschiff für multiplen Einsatz«. Nach dem Vorbild von PRAETORIA können sich die insgesamt 38.000 Würfelschiffe grundsätzlich zu größeren »Kampfblöcken« zusammenkoppeln und in dieser Direktsynchronisation ihre Schlagkraft erhöhen oder mobile Stützpunkte für kleinere Einheiten formen. Neben den Plasmakommandanten sowie jeweils 25.000 Posbis in Mehrzweckfunktion ist die menschliche Besatzungsstärke und auch die Beiboot-Ausstattung im Grundzustand nach wie vor minimal, weil die OUASAR-Raumer als reine Kampfraumer konzipiert wurden.
Von den 2.500 Meter durchmessendenSchiffen der JUPITER-Klasse - eingestuft als Omni-Trägerschiff für multiplen Einsatz wurden bislang mit der PRAETORIA-Kernzelle und der LEIF ERIKSSON II erst zwei Einheiten in Dienst gestellt; ein weiterer Raumer wurde zwar bereits gebaut, befindet sich aber noch im Experimental- und Prototyp-Stadium und damit häufiger in der Werft als im Weltraum.
Die insgesamt 1.500 ENTDECKER II der SATURN-Klasse stellen mit 1.800 Metern Durchmesser den drittgrößten Schiffstyp der LFT-Flotte dar [Risszeichnung in PR 2243].
Die NEPTUN-Klasse mit 1.500 Metern Durchmesser findet als Superschlachtschiff sowie bei den Explorern Verwendung; einschließlich 54 Einheiten im Experimentalstadium wurden bislang 2.554 Schiffe gebaut, von denen unter anderem 1.000 bei der Territorialflotte und 500 bei der Explorerflotte eingesetzt werden (siehe PR-Kommentar 2308).
Während die Gesamtreichweite von Schiffen der QUASAR- und JUPITER-Klasse mit fünf HAWK-II-Kompensationskonvertern 125.000 Lichtjahre beträgt, sind es bei jenen der SATURN- und NEPTUN-Klasse nur vier HAWK-II, sprich 100.000 Lichtjahre.