Schutzwall: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Allgeimeines) |
K (→Allgeimeines) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die [[Cantaro]] errichteten drei verschiedenartige '''Schutzwälle''' um die [[Milchstraße]]. Später wurden die drei Schutzwälle auch als ''Milchstraßenwälle'' bezeichnet. <small>([[Quelle:PR1500|PR 1500]])</small> | Die [[Cantaro]] errichteten drei verschiedenartige '''Schutzwälle''' um die [[Milchstraße]]. Später wurden die drei Schutzwälle auch als ''Milchstraßenwälle'' bezeichnet. <small>([[Quelle:PR1500|PR 1500]])</small> | ||
{{TOC Left}} | {{TOC Left}} | ||
== | ==Allgemeines== | ||
Diese Schutzwälle waren ursprünglich dazu gedacht, zu verhindern, dass die [[Blitzer]]-Gefahr sich über die Grenze der Galaxis hinaus ausweitete.<br> | Diese Schutzwälle waren ursprünglich dazu gedacht, zu verhindern, dass die [[Blitzer]]-Gefahr sich über die Grenze der Galaxis hinaus ausweitete.<br> | ||
Doch [[Monos]] missbrauchte die Wälle, um die Milchstraße komplett zu isolieren. | Doch [[Monos]] missbrauchte die Wälle, um die Milchstraße komplett zu isolieren. | ||
Version vom 17. Februar 2019, 17:53 Uhr
Die Cantaro errichteten drei verschiedenartige Schutzwälle um die Milchstraße. Später wurden die drei Schutzwälle auch als Milchstraßenwälle bezeichnet. (PR 1500)
Allgemeines
Diese Schutzwälle waren ursprünglich dazu gedacht, zu verhindern, dass die Blitzer-Gefahr sich über die Grenze der Galaxis hinaus ausweitete.
Doch Monos missbrauchte die Wälle, um die Milchstraße komplett zu isolieren.
Die Schutzwälle im einzelnen
- Chronopuls-Wall - der äußerste Wall rekonstruiert forlaufend durch einen Chronopuls-Wirbel die Raumzeit um ein einfliegendes Raumschiff.
- Virenwall - der mittlere Wall setzt Computerviren frei um eindringende Raumschiffe lahmzulegen.
- Funkwall - der innere Wall unterbindet Hyperfunkverkehr.
Geschichte
Die Wälle wurden in den 90iger Jahren des 5. Jahrhunderts NGZ gebaut.
...
Der Tarkan-Verband durchbrach im Jahre 1143 NGZ diese Milchstraßenabschirmung.