Manau: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Geschichte) |
K (Textersetzung - „[[Perrypedia:Quelle:“ durch „[[Quelle:“) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Allgemeines == | == Allgemeines == | ||
Manau ist im Jahre 1147 [[NGZ]] der Name für die [[Brasilien|brasilianische]] Stadt {{WP|Manaus|Manaus}}. Die Ruinenstadt liegt am [[Riuneru]], kurz bevor dieser in den [[Amassun]] mündet. <small>([[ | Manau ist im Jahre 1147 [[NGZ]] der Name für die [[Brasilien|brasilianische]] Stadt {{WP|Manaus|Manaus}}. Die Ruinenstadt liegt am [[Riuneru]], kurz bevor dieser in den [[Amassun]] mündet. <small>([[Quelle:PR1494|PR 1494, S. 51]])</small> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Mitte März 1147 NGZ erschienen [[Gesil]], [[Testare]], [[Ernst Ellert]] und [[Alaska Saedelaere]] auf der Flucht vor den [[Cantaro]] in der Ruinenstadt Manau. Sie suchten nach dem Einsiedler [[Paunaro]], der sich schließlich als [[Nakken|Nakk]] entpuppte. Er führte die Flüchtlinge per [[Transmitter]] zu seinem [[Dreizackschiff]] [[TARFALA]], das auf dem [[Raumhafen]] von [[Terrania]] stand. <small>([[ | Mitte März 1147 NGZ erschienen [[Gesil]], [[Testare]], [[Ernst Ellert]] und [[Alaska Saedelaere]] auf der Flucht vor den [[Cantaro]] in der Ruinenstadt Manau. Sie suchten nach dem Einsiedler [[Paunaro]], der sich schließlich als [[Nakken|Nakk]] entpuppte. Er führte die Flüchtlinge per [[Transmitter]] zu seinem [[Dreizackschiff]] [[TARFALA]], das auf dem [[Raumhafen]] von [[Terrania]] stand. <small>([[Quelle:PR1494|PR 1494, S. 57–60]])</small> | ||
Am '''15. Februar 1171 NGZ''' weilte eine Reisegruppe unter der Leitung von [[Prioretti, Daniela|Daniela Prioretti]] in der Ruinenstadt Manau. [[Ho-Munn-Kun]], ein Mitglied der Reisegruppe chinesischer Abstammung, wollte diesen Ort aufsuchen, an dem der Eremit Paunaro gelebt hatte. Er nutzte die Gelegenheit, um mit Daniela Prioretti über ihre gesundheitlichen Probleme und die ihres Zwillingsbruders zu sprechen. Ho-Munn-Kun war der Überzeugung, dass die Krankheitssymptome der beiden Fremdenführer psychischer Natur waren, die unverarbeiteten Erinnerungen an die Taten ihrer Eltern. <small>([[ | Am '''15. Februar 1171 NGZ''' weilte eine Reisegruppe unter der Leitung von [[Prioretti, Daniela|Daniela Prioretti]] in der Ruinenstadt Manau. [[Ho-Munn-Kun]], ein Mitglied der Reisegruppe chinesischer Abstammung, wollte diesen Ort aufsuchen, an dem der Eremit Paunaro gelebt hatte. Er nutzte die Gelegenheit, um mit Daniela Prioretti über ihre gesundheitlichen Probleme und die ihres Zwillingsbruders zu sprechen. Ho-Munn-Kun war der Überzeugung, dass die Krankheitssymptome der beiden Fremdenführer psychischer Natur waren, die unverarbeiteten Erinnerungen an die Taten ihrer Eltern. <small>([[Quelle:PR1531|PR 1531, S. 46–49]])</small> | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
[[ | [[Quelle:PR1494|PR 1494]], [[Quelle:PR1531|PR 1531]] | ||
[[Kategorie:Städte]] | [[Kategorie:Städte]] |
Aktuelle Version vom 7. März 2024, 17:42 Uhr
Manau ist eine Ruinenstadt im Amazonasgebiet in Südamerika.
Allgemeines
Manau ist im Jahre 1147 NGZ der Name für die brasilianische Stadt Manaus. Die Ruinenstadt liegt am Riuneru, kurz bevor dieser in den Amassun mündet. (PR 1494, S. 51)
Geschichte
Mitte März 1147 NGZ erschienen Gesil, Testare, Ernst Ellert und Alaska Saedelaere auf der Flucht vor den Cantaro in der Ruinenstadt Manau. Sie suchten nach dem Einsiedler Paunaro, der sich schließlich als Nakk entpuppte. Er führte die Flüchtlinge per Transmitter zu seinem Dreizackschiff TARFALA, das auf dem Raumhafen von Terrania stand. (PR 1494, S. 57–60)
Am 15. Februar 1171 NGZ weilte eine Reisegruppe unter der Leitung von Daniela Prioretti in der Ruinenstadt Manau. Ho-Munn-Kun, ein Mitglied der Reisegruppe chinesischer Abstammung, wollte diesen Ort aufsuchen, an dem der Eremit Paunaro gelebt hatte. Er nutzte die Gelegenheit, um mit Daniela Prioretti über ihre gesundheitlichen Probleme und die ihres Zwillingsbruders zu sprechen. Ho-Munn-Kun war der Überzeugung, dass die Krankheitssymptome der beiden Fremdenführer psychischer Natur waren, die unverarbeiteten Erinnerungen an die Taten ihrer Eltern. (PR 1531, S. 46–49)
Quellen
»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen« |