Point Siragusa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Point Siragusa''' war ein Forschungsprojekt der Kosmischen Hanse in der Nähe des Siragusa-Black Holes. ==Übersicht== Point Sir…“)
 
K (Textersetzung - „[[Perrypedia:Quelle:“ durch „[[Quelle:“)
Zeile 3: Zeile 3:
==Übersicht==
==Übersicht==


Point Siragusa befindet sich bei 62,14° Galaktischer Länge, also entlang der Hauptebene der Milchstraße, und -37,82° Galaktischer Breite; der Minuswert des Breitengrads bedeutet, dass es sich um Koordinaten der südlichen Hälfte handelt, die unterhalb der galaktischen Hauptebene liegen. An den Koordinaten kann man ablesen, dass Point Siragusa, was die Richtung von der Milchstraße weg betrifft, zwischen [[Andromeda]] und [[NGC&nbsp;6822]] liegt. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR1408|PR&nbsp;1408]])</small>
Point Siragusa befindet sich bei 62,14° Galaktischer Länge, also entlang der Hauptebene der Milchstraße, und -37,82° Galaktischer Breite; der Minuswert des Breitengrads bedeutet, dass es sich um Koordinaten der südlichen Hälfte handelt, die unterhalb der galaktischen Hauptebene liegen. An den Koordinaten kann man ablesen, dass Point Siragusa, was die Richtung von der Milchstraße weg betrifft, zwischen [[Andromeda]] und [[NGC&nbsp;6822]] liegt. <small>([[Quelle:PR1408|PR&nbsp;1408]])</small>


Die diskusförmigen Forschungsstationen hatten jeweils eine Höhe von 300&nbsp;m und einen Äquatordurchmesser von 1800&nbsp;m. Die innerste der Stationen stand in einem Abstand von nur 80&nbsp;Millionen Kilometern zum Schwarzen Loch. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR1408|PR&nbsp;1408]])</small>
Die diskusförmigen Forschungsstationen hatten jeweils eine Höhe von 300&nbsp;m und einen Äquatordurchmesser von 1800&nbsp;m. Die innerste der Stationen stand in einem Abstand von nur 80&nbsp;Millionen Kilometern zum Schwarzen Loch. <small>([[Quelle:PR1408|PR&nbsp;1408]])</small>


== Geschichte ==
== Geschichte ==


Im Jahre 435&nbsp;[[NGZ]] wurden acht Forschungsstationen zum Point Siragusa gebracht, um zu erforschen, ob das Reisen mittels des Einstein-Rosen-Effektes möglich sei, um die [[Milchstraße]] unbemerkt von den Kräften des [[Sotho]]s [[Stygian]] zu verlassen. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR1408|PR&nbsp;1408]])</small>
Im Jahre 435&nbsp;[[NGZ]] wurden acht Forschungsstationen zum Point Siragusa gebracht, um zu erforschen, ob das Reisen mittels des Einstein-Rosen-Effektes möglich sei, um die [[Milchstraße]] unbemerkt von den Kräften des [[Sotho]]s [[Stygian]] zu verlassen. <small>([[Quelle:PR1408|PR&nbsp;1408]])</small>


Benannt war das Projekt nach der ersten Chefingenieurin [[Siragusa, Illu|Illu Siragusa]]. Bei einem Forschungsflug vor 447&nbsp;NGZ wurde sie hinter den [[Ereignishorizont]] gezogen und galt seitdem als verschollen. Als [[Julian Tifflor]], mit der [[PERSEUS]], im Mai 1143&nbsp;NGZ beim Point Siragusa Informationen für den [[Tarkan-Verband]] sammeln wollte, fand er nur noch drei Stationen vor, die anderen fünf waren vernichtet. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR1408|PR&nbsp;1408]])</small>
Benannt war das Projekt nach der ersten Chefingenieurin [[Siragusa, Illu|Illu Siragusa]]. Bei einem Forschungsflug vor 447&nbsp;NGZ wurde sie hinter den [[Ereignishorizont]] gezogen und galt seitdem als verschollen. Als [[Julian Tifflor]], mit der [[PERSEUS]], im Mai 1143&nbsp;NGZ beim Point Siragusa Informationen für den [[Tarkan-Verband]] sammeln wollte, fand er nur noch drei Stationen vor, die anderen fünf waren vernichtet. <small>([[Quelle:PR1408|PR&nbsp;1408]])</small>


==Quelle==
==Quelle==


[[Perrypedia:Quelle:PR1408|PR&nbsp;1408]]
[[Quelle:PR1408|PR&nbsp;1408]]


{{PPDefaultsort}}
{{PPDefaultsort}}

Version vom 9. März 2024, 07:21 Uhr

Point Siragusa war ein Forschungsprojekt der Kosmischen Hanse in der Nähe des Siragusa-Black Holes. 

Übersicht

Point Siragusa befindet sich bei 62,14° Galaktischer Länge, also entlang der Hauptebene der Milchstraße, und -37,82° Galaktischer Breite; der Minuswert des Breitengrads bedeutet, dass es sich um Koordinaten der südlichen Hälfte handelt, die unterhalb der galaktischen Hauptebene liegen. An den Koordinaten kann man ablesen, dass Point Siragusa, was die Richtung von der Milchstraße weg betrifft, zwischen Andromeda und NGC 6822 liegt. (PR 1408)

Die diskusförmigen Forschungsstationen hatten jeweils eine Höhe von 300 m und einen Äquatordurchmesser von 1800 m. Die innerste der Stationen stand in einem Abstand von nur 80 Millionen Kilometern zum Schwarzen Loch. (PR 1408)

Geschichte

Im Jahre 435 NGZ wurden acht Forschungsstationen zum Point Siragusa gebracht, um zu erforschen, ob das Reisen mittels des Einstein-Rosen-Effektes möglich sei, um die Milchstraße unbemerkt von den Kräften des Sothos Stygian zu verlassen. (PR 1408)

Benannt war das Projekt nach der ersten Chefingenieurin Illu Siragusa. Bei einem Forschungsflug vor 447 NGZ wurde sie hinter den Ereignishorizont gezogen und galt seitdem als verschollen. Als Julian Tifflor, mit der PERSEUS, im Mai 1143 NGZ beim Point Siragusa Informationen für den Tarkan-Verband sammeln wollte, fand er nur noch drei Stationen vor, die anderen fünf waren vernichtet. (PR 1408)

Quelle

PR 1408

»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen«