Nathan:PRC-1680: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


===Uliha===
===Uliha===
weißgelber Stern vom Spektraltyp GO V,
weißgelber Stern vom Spektraltyp GO V, 12 500 Lichtjahre »hinter« M 13, vom Zentrum der
12 500 Lichtjahre »hinter« M 13, vom Zentrum der
Milchstraße aus gesehen. Es handelt sich um ein Dreisterne-System. Die beiden anderen Komponenten
Milchstraße aus gesehen. Es handelt sich um ein Dreisterne-
sind die große, rote Sonne Lihama und der solgroße, blauweiße Stern Halil. Lihama und Halil machen 80
System. Die beiden anderen Komponenten
Prozent des Dreiersystems aus und umkreisen einander in einem Abstand von 54 Lichtminuten. Uliha rotiert
sind die große, rote Sonne Lihama und der solgroße,
auf einer nahezu kreisförmigen Bahn um den gemeinsamen Schwerpunkt des Systems mit einem
blauweiße Stern Halil. Lihama und Halil machen 80
mittleren Radius von 22 Lichtstunden. Der einzige Planet des gesamten Systems ist Drumbar, der Trabant
Prozent des Dreiersystems aus und umkreisen einander
in einem Abstand von 54 Lichtminuten. Uliha rotiert
auf einer nahezu kreisförmigen Bahn um den gemeinsamen
Schwerpunkt des Systems mit einem
mittleren Radius von 22 Lichtstunden. Der einzige Planet
des gesamten Systems ist Drumbar, der Trabant
von Uliha.
von Uliha.


===Drumbar===
===Drumbar===
einziger Planet der Sonne Uliha des
einziger Planet der Sonne Uliha des Drei-Sterne-Systems Uliha-Lihama-Halil. Eine warme
Drei-Sterne-Systems Uliha-Lihama-Halil. Eine warme
Welt mit Durchschnittstemperaturen, die drei Grad über dem terranischen Normwert liegen. Der Planet
Welt mit Durchschnittstemperaturen, die drei Grad
besitzt eine gut atembare Sauerstoffatmosphäre. Er dreht sich einmal in 19,23 Stunden um seine Achse,
über dem terranischen Normwert liegen. Der Planet
die zur Bahnebene um fünf Grad geneigt ist. Die Gravitation beträgt 0,92 g, der Äquatordurchmesser
besitzt eine gut atembare Sauerstoffatmosphäre. Er
11400 Kilometer. Die Pole sind nur schwach vereist. Das Verhältnis von Wasser zu Land beträgt 77:23.
dreht sich einmal in 19,23 Stunden um seine Achse,
Drumbar besitzt einen massiven, eurasiengroßen Hauptkontinent, der sich von knapp südlich des
die zur Bahnebene um fünf Grad geneigt ist. Die
Äquators bis in die nördliche Polarregion und halb um den Planeten erstreckt; er wird Banatu genannt.
Gravitation beträgt 0,92 g, der Äquatordurchmesser
Daneben gibt es südlich des Äquators fünf Inselkontinente, die alle etwa die Größe Australiens besitzen
11400 Kilometer. Die Pole sind nur schwach vereist.
und annähernd auf gleicher Breite liegen. Auf dem Inselkontinent Vissao wurden im Jahr 1146 rund
Das Verhältnis von Wasser zu Land beträgt 77:23.
43 000 Bionten, Fehlprodukte der cantarischen Klontechnik, angesiedelt, aus denen im Jahr 1172 die Nakken
Drumbar besitzt e.inen massiven, eurasiengroßen
ihr Grundpotential an künftigen Hyperraum-Scouts rekrutierten.
Hauptkontinent, der sich von knapp südlich des
Äquators bis in die nördliche Polarregion und halb
um den Planeten erstreckt; er wird Banatu genannt.
Daneben gibt es südlich des Äquators fünf Inselkontinente,
die alle etwa die Größe Australiens besitzen
und annähernd auf gleicher Breite liegen. Auf
dem Inselkontinent Vissao wurden im Jahr 1146 rund
43 000 Bionten, Fehlprodukte der cantarischen Klontechnik,
angesiedelt, aus denen im Jahr 1172 rJie Nakken
ihr Grundpotential an künftigen HypnrraumScouts
·rekrutierten.


===Oribron===
===Oribron===

Version vom 28. April 2024, 08:47 Uhr

Under Construction.png
In Arbeit:
Dieser Artikel befindet sich zur Zeit im Umbau oder im Entstehungsstadium!
Anfragen, Ergänzungen, Anregungen, Kritik und Kommentare bitte in direkt per Mail an den Ersteller schreiben.
Nach zwei Wochen nach unterem Datum, kann und darf jeder sein Wissen hinzufügen.

Sterne und Planeten III

Uliha

weißgelber Stern vom Spektraltyp GO V, 12 500 Lichtjahre »hinter« M 13, vom Zentrum der Milchstraße aus gesehen. Es handelt sich um ein Dreisterne-System. Die beiden anderen Komponenten sind die große, rote Sonne Lihama und der solgroße, blauweiße Stern Halil. Lihama und Halil machen 80 Prozent des Dreiersystems aus und umkreisen einander in einem Abstand von 54 Lichtminuten. Uliha rotiert auf einer nahezu kreisförmigen Bahn um den gemeinsamen Schwerpunkt des Systems mit einem mittleren Radius von 22 Lichtstunden. Der einzige Planet des gesamten Systems ist Drumbar, der Trabant von Uliha.

Drumbar

einziger Planet der Sonne Uliha des Drei-Sterne-Systems Uliha-Lihama-Halil. Eine warme Welt mit Durchschnittstemperaturen, die drei Grad über dem terranischen Normwert liegen. Der Planet besitzt eine gut atembare Sauerstoffatmosphäre. Er dreht sich einmal in 19,23 Stunden um seine Achse, die zur Bahnebene um fünf Grad geneigt ist. Die Gravitation beträgt 0,92 g, der Äquatordurchmesser 11400 Kilometer. Die Pole sind nur schwach vereist. Das Verhältnis von Wasser zu Land beträgt 77:23. Drumbar besitzt einen massiven, eurasiengroßen Hauptkontinent, der sich von knapp südlich des Äquators bis in die nördliche Polarregion und halb um den Planeten erstreckt; er wird Banatu genannt. Daneben gibt es südlich des Äquators fünf Inselkontinente, die alle etwa die Größe Australiens besitzen und annähernd auf gleicher Breite liegen. Auf dem Inselkontinent Vissao wurden im Jahr 1146 rund 43 000 Bionten, Fehlprodukte der cantarischen Klontechnik, angesiedelt, aus denen im Jahr 1172 die Nakken ihr Grundpotential an künftigen Hyperraum-Scouts rekrutierten.

Oribron

Zentralgestirn eines Systems mit neun Planeten im Simban-Sektor. Sol-ähnlicher Durchschnittsstern, dessen vierter Planet, Bastis, von den Linguiden besiedelt wurde.

Bastis

Vierter Planet des Oribron-Systems, eine trockene Sauerstoffwelt, vorri-::hmlich mit Wüstencharakter und vereinzelte: 1 Binnenmeeren. Der Äquatordurchmesser beträgt 13 500 Kilometer, der Abstand zu Oribron entspricht der Entfernung Sol-Terra. Nur die gemäßigten Zonen werden als Siedlungsgebiete genutzt. Die Hauptstadt heißt Panassa und hat etwa zwei Millionen Einwohner, darunter ein Prozent Nichtlinguiden. Südlich von Panassa befindet sich der stark frequentierte Raumhafen, an den sich Raumschiffwerften und andere Industrieanlagen anschließen. Die Kosmische Hanse unterhält hier ein Kontor. Bastis ist die Heimatwelt des linguidischen Friedensstifters Kelamar Tesson.

Colqik-System

das fünfte von den Linguiden besiedelte Sonnensystem im Simban-Sektor. Die Besiedlung begann etwa im Jahr 1070 NGZ. Colqik hat fünf Planeten. Nummer 1 heißt Siljak und ist eine Gluthölle; Nummer 2 heißt Dursa und ist ein atmosphäreloser Gesteinsbrocken von Merkurgröße. Nummer 3 ist Aluf, 150 Millionen Kilometer von Colqik entfernt, eine etwa terragroße Dschungelwelt mit guter Sauerstoffatmosphäre. Eine ständige, dicke Wolkenschicht sorgt für einen Treibhauseffekt. Auf Aluf siedelten die Linguiden, sie leben primär von der Jagd und der Tierzucht. Im Jahr 1173 leben hier etwa 100 Millionen Linguiden, davon zwei Millionen in der Hauptstadt Sana Elimor, die nach einer legendären Aluf-Friedensstifterin so benannt wurde. Sana Elimor liegt nahe dem nördlichen Polarkreis auf einer farnbewachsenen Hochebene. Dicht dabei befindet sich ein moderner Raumhafen. Planet Nummer 4 heißt Tauzz und ist eine marsgroße Eiswelt; Nummer fünf wird Kjor genannt und ist ein Methanriese.

Aralau-System

ein Sonnensystem an der der Milchstraße abgewandten Peripherie des Kugelsternhaufens M 13 und somit zum arkonidischen Einflußbereich gehörig. Entfernung nach Arkon: 170 Lichtjahre. Er besitzt drei Planeten, von denen der zweite besiedelt ist und den Namen Killat trägt. Killat hat einen Durchmesser von 11 500 Kilometern. Die Schwerkraft beträgt 0,9 g. Die Pole sind fast bis zu den Polarkreisen vereist. Lediglich im Äquatorgebiet herrschen erträgliche Lebensbedingungen. Hier gedeiht eine üppige Flora, und eine vielfältige Fauna herrscht vor. Einheimisches intelligentes Leben hat Killat nicht hervorgebracht. Die Hauptstadt heißt Killatrans und verfügt über einen kleinen Raumhafen. Die Gesamtbevölkerung beträgt nur 15 Millionen Einwohner und verteilt sich über die gesamte Äquatorzone; sie besteht fast ausschließlich aus Arkoniden. Killat gilt als relativ bedeutungslose Provinzwelt und ist eher ein Notstandsgebiet. Im Jahr 1173 NGZ strebt Killat die Unabhär: igigkeit von Arkon an, was die linguidischen Friedensstifter auf den Plan ruft.