Laton-System: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Laton'''-System befindet sich am Rand des Kugelsternhaufens M 92 in der Milchstraße. {{Astrodaten Sonnensystem |Galaxie = Milchstr…“)
 
K (Konstrukteur verschob die Seite Laton nach Laton-System)
(kein Unterschied)

Version vom 25. April 2019, 17:04 Uhr

Das Laton-System befindet sich am Rand des Kugelsternhaufens M 92 in der Milchstraße.

Vorlage:Astrodaten Sonnensystem

Übersicht

Die blass-blaue Riesensonne hat 38 Planeten und ist 35.000 Lichtjahre von Terra entfernt. (PR 18, S. 6)

Anmerkung: Über die Position von Laton und die Entfernung zum Solsystem gibt es widersprüchliche Angaben. PR-TB 372 siedelt den Planeten Tuglan in M 55 an. Das kann nicht stimmen, da M 55 nur rund 21.000 Lichtjahre von Sol entfernt ist. Der Fehler wurde vermutlich aus dem Lexikon II übernommen.

Die inneren sieben Planeten sind glutflüssig. Nummer 8 bis 15 befinden sich in der Lebenszone, die Planeten 16 bis 38 sind dagegen riesige Eisplaneten. (PR 18)

Der elfte Planet des Systems ist Tuglan, die Hauptwelt des von dem Großen Lord beherrschten Reiches der acht Planeten. (PR 18)

Auf dem dreizehnten Planeten leben primitive Eingeborene.

Geschichte

Um das Jahr 10.025 v. Chr. wurde das System von den Arkoniden entdeckt und kolonisiert. Später geriet es in Vergessenheit, und die Tuglanten vergaßen ihre Herkunft. Um das Jahr 4025 v. Chr. wurde das System wiederentdeckt und dem Großen Imperium einverleibt. (PR 18)

Im Jahre 1975 geriet die STARDUST II, bedingt durch eine von Gucky verursachte Fehltransition, in das System. (PR 18)

Seit dem 1. Januar 2115 gehörte das System zum Vereinten Imperium.

Quellen