Chargonchar-Tor: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Das Bauwerk) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
===Das Bauwerk=== | ===Das Bauwerk=== | ||
Das Charimchar-Tor besteht aus zwei identischen rechteckigen Säulen, mit den Abmessungen 200 Meter mal 100 Meter und einer Höhe von 500 Metern. Beide Säulen sind in einem Abstand von 200 Metern gegenüber platziert und durch eine Brücke im oberen Bereich miteinander verbunden. Hier befindet sich die Schalt- und Justierzentrale, die mit sechs [[Nakken]] besetzt ist, von denen einer der [[Schaltmeister (Heraldisches Tor)|Schaltmeister]] ist. Zwischen den beiden Säulen entsteht das Transmitterfeld zum Abstrahlen der Objekte. Das Chargonchar-Tor ist identisch aufgebaut wie das Charimchar-Tor. <small>([[Quelle:PR1593|PR 1593]])</small> | Das Charimchar-Tor besteht aus zwei identischen rechteckigen Säulen, mit den Abmessungen 200 Meter mal 100 Meter und einer Höhe von 500 Metern. Beide Säulen sind in einem Abstand von 200 Metern gegenüber platziert und durch eine Brücke im oberen Bereich miteinander verbunden. Hier befindet sich die Schalt- und Justierzentrale, die mit sechs [[Nakken]] besetzt ist, von denen einer der [[Schaltmeister (Heraldisches Tor)|Schaltmeister]] ist. Zwischen den beiden Säulen entsteht das Transmitterfeld zum Abstrahlen der Objekte. Das Chargonchar-Tor ist identisch aufgebaut wie das [[Charimchar-Tor]]. <small>([[Quelle:PR1593|PR 1593]])</small> | ||
Das Chargonchar-Tor bezieht seine Energie durch drei im Dreieck angeordnete [[Hypertrop]]zapfer aus dem [[Hyperraum]]. Die Hypertrops sehen aus wie 200 Meter lange Spindeln und sind im Dreieck mit einer Seitenlänge von 10.000 Kilometern im Abstand von 50.000 Kilometern zum Tor positioniert. <small>([[Quelle:PR1593|PR 1593, S. 25]])</small> | Das Chargonchar-Tor bezieht seine Energie durch drei im Dreieck angeordnete [[Hypertrop]]zapfer aus dem [[Hyperraum]]. Die Hypertrops sehen aus wie 200 Meter lange Spindeln und sind im Dreieck mit einer Seitenlänge von 10.000 Kilometern im Abstand von 50.000 Kilometern zum Tor positioniert. <small>([[Quelle:PR1593|PR 1593, S. 25]])</small> |
Version vom 27. September 2024, 09:10 Uhr
Das Chargonchar-Tor ist das zweite Heraldische Tor der Transmitterstraße von der Mächtigkeitsballung Estartu zur Milchstraße. (PR 1593)
Übersicht
Das Chargonchar-Tor steht mit zwei anderen Heraldischen Toren, dem Charimchar-Tor und dem Shant-Tor in Verbindung. (PR 1574)
Die Transmitterstraße existierte nach der Erhöhung der Hyperimpedanz im Jahre 1331 NGZ nicht mehr. (PR 2514, S. 9)
Bedeutung des Namens
Chargonchar ist die zweite Stufe der Upanishad und bedeutet »Über den Geist hinaus«. Somit ist das Charimchar-Tor das zweite Heraldische Tor der Transmitterstraße zur Milchstraße. (PR 1273, S. 26)
Das Bauwerk
Das Charimchar-Tor besteht aus zwei identischen rechteckigen Säulen, mit den Abmessungen 200 Meter mal 100 Meter und einer Höhe von 500 Metern. Beide Säulen sind in einem Abstand von 200 Metern gegenüber platziert und durch eine Brücke im oberen Bereich miteinander verbunden. Hier befindet sich die Schalt- und Justierzentrale, die mit sechs Nakken besetzt ist, von denen einer der Schaltmeister ist. Zwischen den beiden Säulen entsteht das Transmitterfeld zum Abstrahlen der Objekte. Das Chargonchar-Tor ist identisch aufgebaut wie das Charimchar-Tor. (PR 1593)
Das Chargonchar-Tor bezieht seine Energie durch drei im Dreieck angeordnete Hypertropzapfer aus dem Hyperraum. Die Hypertrops sehen aus wie 200 Meter lange Spindeln und sind im Dreieck mit einer Seitenlänge von 10.000 Kilometern im Abstand von 50.000 Kilometern zum Tor positioniert. (PR 1593, S. 25)
Tormeister
Quellen
PR 1273, PR 1574, PR 1593, PR 2514
»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen« |