Coma Berenices: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Textersetzung - „«“ durch „}}“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem [[Galaxienhaufen]]. Für den [[Raumsektor]], siehe: [[Coma Berenices-Sektor]].}} | {{Dieser Artikel|befasst sich mit dem [[Galaxienhaufen]]. Für den [[Raumsektor]], siehe: [[Coma Berenices-Sektor]].}} | ||
Bei '''Coma Berenices''' oder '''[[Haar der Berenike]]''' handelt es sich um einen [[Galaxienhaufen]], der circa 420 Millionen [[Lichtjahr]]e von der [[Milchstraße]] entfernt liegt. <small>([[Quelle:PR1246|PR 1246 E, Kap. 9]])</small> | Bei '''Coma Berenices''' oder '''[[Haar der Berenike]]''' handelt es sich um einen [[Galaxienhaufen]], der circa 420 Millionen [[Lichtjahr]]e von der [[Milchstraße]] entfernt liegt. <small>([[Quelle:PR1246|PR 1246 E, Kap. 9]])</small> | ||
[[File:Coma Berenices constellation map.svg|Coma Berenices constellation map]] | |||
:{{Anmerkung| Für Informationen über den Galaxien-Cluster in der realen Welt, siehe [[Wikipedia:Coma Berenices|Coma Berenices]] und [[Wikipedia:Coma-Galaxienhaufen|Coma-Galaxienhaufen]]. In der Serie wird der Name des Sternbildes häufig als Synonym für den Galaxienhaufen verwendet.}} | :{{Anmerkung| Für Informationen über den Galaxien-Cluster in der realen Welt, siehe [[Wikipedia:Coma Berenices|Coma Berenices]] und [[Wikipedia:Coma-Galaxienhaufen|Coma-Galaxienhaufen]]. In der Serie wird der Name des Sternbildes häufig als Synonym für den Galaxienhaufen verwendet.}} | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
:{{Anmerkung| In Behaynien entstand die [[Endlose Armada]].'' <small>([[Quelle:PR1200|PR 1200 E]])</small>}} <!--In Quelle:PR1200 wird der Artikelgegenstand nicht erwähnt, der Zusammenhang Coma Berenice -> Endlose Armada ist ein indirekter, daher so als Anmerkung geschrieben, siehe Diskussion bei Hilfe:Quellenangaben--> | :{{Anmerkung| In Behaynien entstand die [[Endlose Armada]].'' <small>([[Quelle:PR1200|PR 1200 E]])</small>}} <!--In Quelle:PR1200 wird der Artikelgegenstand nicht erwähnt, der Zusammenhang Coma Berenice -> Endlose Armada ist ein indirekter, daher so als Anmerkung geschrieben, siehe Diskussion bei Hilfe:Quellenangaben--> | ||
Anfang des 13. Jahrhunderts NGZ brach die sogenannte [[Coma-Expedition]] der [[Galaktiker]] Richtung Coma Berenices auf, um an der [[Große Mauer|Großen Mauer]] dem Hinweis des [[Ennox]] [[Philip]] bezüglich des {{Quote|Größten Kosmischen Rätsels}} nachzugehen. <small>([[Quelle:PR1650|PR 1650]])</small> | Anfang des 13. Jahrhunderts [[NGZ]] brach die sogenannte [[Coma-Expedition]] der [[Galaktiker]] Richtung Coma Berenices auf, um an der [[Große Mauer|Großen Mauer]] dem Hinweis des [[Ennox]] [[Philip]] bezüglich des {{Quote|Größten Kosmischen Rätsels}} nachzugehen. <small>([[Quelle:PR1650|PR 1650]])</small> | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 9. November 2024, 11:59 Uhr
![]() |
Dieser Artikel befasst sich mit dem Galaxienhaufen. Für den Raumsektor, siehe: Coma Berenices-Sektor. |
Bei Coma Berenices oder Haar der Berenike handelt es sich um einen Galaxienhaufen, der circa 420 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt liegt. (PR 1246 E, Kap. 9)
![]() |
Anmerkung: Für Informationen über den Galaxien-Cluster in der realen Welt, siehe Coma Berenices und Coma-Galaxienhaufen. In der Serie wird der Name des Sternbildes häufig als Synonym für den Galaxienhaufen verwendet. |
Geschichte
In Coma Berenices liegt die Galaxie Behaynien. (PR 1246 E)
![]() |
Anmerkung: In Behaynien entstand die Endlose Armada. (PR 1200 E) |
Anfang des 13. Jahrhunderts NGZ brach die sogenannte Coma-Expedition der Galaktiker Richtung Coma Berenices auf, um an der Großen Mauer dem Hinweis des Ennox Philip bezüglich des »Größten Kosmischen Rätsels« nachzugehen. (PR 1650)
Quellen
»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen« |