Orpleyd: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:
=== Bekannte Sonnensysteme ===
=== Bekannte Sonnensysteme ===
{{Einklapp Anfang|Bekannte Sonnensysteme}}  
{{Einklapp Anfang|Bekannte Sonnensysteme}}  
{{Spalten automatisch Anfang|colwidth=25em}}
{{Spalten automatisch Anfang|columns=3}}


* [[Ghelestra]] <small>([[Quelle:PR2882|PR&nbsp;2882]])</small>
* [[Ghelestra]] <small>([[Quelle:PR2882|PR&nbsp;2882]])</small>
Zeile 32: Zeile 32:
* [[Vaalvand]] <small>([[Quelle:PR2888|PR&nbsp;2888]])</small>
* [[Vaalvand]] <small>([[Quelle:PR2888|PR&nbsp;2888]])</small>


{{Spalten Ende}}
{{Spalten Ende|clear=none}}
{{Einklapp Ende}}
{{Einklapp Ende}}
=== Bekannte Planeten ===
=== Bekannte Planeten ===



Version vom 18. November 2024, 14:29 Uhr

Orpleyd ist die ursprüngliche Heimatgalaxie der Tiuphoren.
Potw1502a.tif
Astrophysikalische Daten: Orpleyd
Sternbild: Wikipedia-logo.pngTelescopium
Katalogbezeichnung: NGC 6861
Entfernung zu Sol: 131 Mio. Lichtjahre
Durchmesser: 150.000 Lichtjahre
Bekannte Völker
Tiuphoren, Gyanli
Sternenreiche
Kohäsion
Verkehrssprache: Anliit (PR 2888)
Mächtigkeitsballung: KOSH


Übersicht

Orpleyd ist linsenförmig und hat einen großen, relativ hell leuchtenden Kern. (PR 2878) Sie ist von einem ausgedehnten Sternenhalo (PR 2881) sowie mehreren dunklen Staubgürteln umgeben, die in 56.000 Lichtjahren Entfernung vom Zentrum beginnen. (PR 2878) In den Staubgürteln befinden sich ungleichmäßig verteilte, mit Hyperkristallen dotierte Tiauxin-Partikel, die Ortung und Telepathie stören. (PR 2879)

In Orpleyd wurden zehntausende Sonnen von Unbekannten in Schwarze Löcher verwandelt. Von den Planeten und Monden der jeweiligen Systeme sind nur noch Trümmer übrig. (PR 2883)

Bekannte Sonnensysteme