Liga Freier Galaktiker

Aus Sokradia
Version vom 10. August 2018, 15:03 Uhr von Gerard (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Liga Freier Galaktiker<ref>Perry Rhodan Glossar 2920</ref> (LFG) entstand nach dem Abzug des Atopischen Tribunals als Rechtsnachfolgerin der Liga…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liga Freier Galaktiker[1] (LFG) entstand nach dem Abzug des Atopischen Tribunals als Rechtsnachfolgerin der Liga Freier Terraner, die ihrerseits nach dem Abzug des Konzils der Sieben für fast 2000 Jahre die Rechtsnachfolgerin des Solaren Imperiums und des Neuen Einsteinschen Imperiums war.

Bis auf den Namen wurde die LFT nur geringfügig umgestaltet, sodass die LFG auf eine lange Geschichte zurückblicken kann. Die LFT war zu Beginn ihrer Geschichte nur eine kleine politische Einheit und verschrieb sich direkt bei ihrer Gründung in den letzten Tagen der Alten Zeitrechnung bereits einer Politik völliger Transparenz und friedlicher Konfliktlösung. Erst eineinhalb Jahrtausende nach ihrer Gründung wuchs sie zu einem der bestimmenden Machtfaktoren der Milchstraße an, indem sie die Kosmische Hanse vereinnahmte, die ihren eigentlichen Zweck längst erfüllt hatte und in deren Schatten die LFT bislang gestanden hatte. Sie wurde damit zur direkten Konkurrenz des älteren, zweiten Machtblocks von Lemurernachfahren in der Galaxis, des Imperiums von Arkon. Damit provozierte sie die Gründung eines dritten, neutralen Sternenbundes, des Forums Raglund, das von den Nichtmenschen initiiert wurde.

Infolge dieser Entwicklung ließ sich die Politik der friedlichen Konfliktlösung nicht einschränkungslos beibehalten, insbesondere, nachdem die Kosmokraten der Milchstraße ein »Jahrtausend der Kriege« prophezeit hatten.



Quelle:

  1. Perry Rhodan Glossar 2920