Semitronik

Aus Sokradia
Version vom 22. März 2019, 19:26 Uhr von Konstrukteur (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Eine '''Semitronik''' ist ein Computer auf Halbraumbasis, der bezüglich des Funktionsprinzips einer Syntronik ähnlich ist. {{TOC Left}} ==Aufbau==…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine Semitronik ist ein Computer auf Halbraumbasis, der bezüglich des Funktionsprinzips einer Syntronik ähnlich ist.

Aufbau

Die wesentliche Rechnertechnik einer Semitronik befindet sich nicht im Standarduniversum, sondern im Halbraum. (PR 2745, PR 2750)

Anmerkung: Mehr Informationen ist den Quellen aktuell bezüglich des konkreten Aufbaus noch nicht zu entnehmen. In PR 2745 wird betont, dass es sich um keine Syntronik handle, wenn auch um etwas ähnliches. In PR 2750, Kap. 7 wird – durch ein »quasi« eingeschränkt – die Formulierung »Syntronik auf Halbraumbasis« verwendet. Das lässt einigen Interpretationsspielraum. Möglich, dass von den Galaktikern ein Weg gefunden wurde, die ihnen bekannten syntronischen Schaltkreise anstatt in den Hyperraum in den Halbraum auszulagern. Wenn man bedenkt, wie viel Zeit seit dem Einsetzen der Hyperimpedanz-Erhöhung verstrichen ist, scheint es aber wahrscheinlich, dass zumindest einige Modifikationen an der »Hardware« (soweit im Zusammenhang mit Syntroniken überhaupt von einer solchen gesprochen werden kann) notwendig waren. Durchaus möglich, dass lediglich auf Grundlage der Funktionsprinzipien von Syntroniken und bekannter Halbraum-Technik eine komplette Neuentwicklung durchgeführt wurde.

Die Kommunikation zwischen den im Halbraum befindlichen Elementen und dem Hyperraum erfolgt über die Semitronische Hyperraum-Schnittstelle. (PR 2946, S. 59)

Bekannte Semitroniken

Geschichte

Nach der universumsweiten Hyperimpedanz-Erhöhung im Jahre 1331 NGZ fielen sämtliche Syntroniken aus, da ihr extremer Energiebedarf der Erhaltung einer zu ihrem Betrieb erforderlichen Hyperraumblase entgegenstand. Damit waren aber gleichzeitig die mit Abstand leistungsfähigsten Rechnersysteme ausgefallen, wodurch ein Rückgriff auf die deutlich weniger leistungsfähigen Positroniken erforderlich wurde.

Erst im frühen 16. Jahrhundert NGZ konnte man mit der Semitronik auch unter den neuen hyperphysikalischen Bedingungen wieder an die extreme Leistungsfähigkeit einer Syntronik anschließen. Die erste einsatzfähige Semitronik war der Zentralrechner der RAS TSCHUBAI, Eigenname ANANSI.

...

Quellen

PR 2745, PR 2750, ..., PR 2946, PR 2956