GLIMMER

Aus Sokradia
Version vom 30. Oktober 2024, 07:49 Uhr von Konstrukteur (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „«“ durch „}}“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Raumyacht GLIMMER war das Raumschiff des Bebenforschers Eismer Störmengord.

Aufbau

Die GLIMMER war keilförmig, circa 90 Meter lang und am Heck 68 Meter breit. Der Bug mit der Zentrale hatte eine Breite von 40 Metern. Die Schiffshöhe betrug 38 Meter. Das Schiff wirkte zum Bug hin und an den Rändern, als wäre es leicht zusammengedrückt worden. (PR 1909)

Die Schiffshülle bestand aus einem unbekannten Material, das an der Oberseite eine schmutzig-blaue und an der Unterseite eine silberne Färbung hatte. Dort konnten zwölf Teleskoplandestützen ausgefahren werden. Das Innere des Schiffes glich wegen der vielen Einrichtungsgegenstände und Teppichen eher einer Wohnung als einem Raumschiff. Die GLIMMER war für eine Person ausgelegt, es konnten maximal 15 Passagiere mitgeführt werden. (PR 1909)

Leistungsdaten

Die Energieversorgung der GLIMMER wurde durch fünf Fusionsreaktoren sichergestellt. Sie war mit Impulsantrieb und einem Lineartriebwerk ausgestattet. Sie wurde von einem Positronik-Verbund gesteuert. (PR 1909)

Die GLIMMER hatte keine Offensivbewaffnung. Das Schiff verfügte lediglich über Energieschutzschirme und einen Traktorstrahler. (PR 1909)

Geschichte

Eismer Störmengord erhielt die GLIMMER im Ring von Zophengorn und betätigte sich mit ihr als Bebenforscher. (PR 1909)

Im Januar 1290 NGZ nahm die GLIMMER im Quar-System Perry Rhodan, Reginald Bull, Tautmo Aagenfelt, Ska Kijathe, Mondra Diamond, Poulton Kreyn und Moo an Bord. Zu diesem Zeitpunkt war Eismer Störmengord bewusstlos. Dank Moo konnte das Schiff schnell gestartet werden und es setzte sich etwas über vier Lichtjahre vom Quar-System ab. Der erwachende Störmengord erlebte am 19. Januar den Untergang des Systems mit, was ihn überraschte, denn er hatte nur mit einer Bebenhaft gerechnet. (PR 1903)

Durch das Kesselbeben schwer beschädigt, musste die GLIMMER im Propter-System repariert werden. Am 26. März 1290 NGZ startete die Gruppe mit der GLIMMER Richtung DaGlausch. (PR 1909)

Darstellung

Risszeichnung: EA 1939 RZ: »Extragalaktische Raumschiff – GLIMMER (Völker der Galaxis DaGlausch)« von Mark Fleck

Quellen

PR 1903, PR 1909, PR 1952

»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen«