Atanus-Neo
Atanus-Neo ist eine Dunkelwolke in der Nähe des Milchstraßenzentrums. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird sie auch als »Bermuda-Loch« bezeichnet.
Übersicht
Die annähernd Kugelförmige Dunkelwolke hat einen Durchmesser von etwa vierzehn Lichtjahren. Sie liegt ungefähr 32.200 Lichtjahre von Sol entfernt in Richtung des Galaktischen Zentrums. Die Dunkelwolke setzt sich aus mehreren tausend Einzelwolken zusammen, die ständig in Bewegung sind und deren Außenbereiche Geschwindigkeiten bis zu einem zehntel Lichtgeschwindigkeit aufweisen. Das Zentrum bilden drei, im gleichseitigem Dreieck angeordnete Sterne, die Nexa-1, Nexa-2 und Nexa-3 genannt werden. Offiziell ist die Dunkelwolke nicht besiedelt. (PR-TB 384, S. 41)
Atanus-Neo bekam die Bezeichnung Bermuda-Loch, weil dort immer wieder Raumschiffe verschwanden. (PR-TB 384, S. 35)
Herkunft des Namens
Der Begriff Atanus-Neo wurde der Sprache der Sprinter entnommen, in der Atanus Heimatgebiet und Neo verboten heißt. Atanus-Neo bedeutet also Verbotene Zone. (PR-TB 384, S. 34)
Geschichte
Zu einem unbekannten Zeitpunkt materialisierte das Wesen Bermuda auf einem Planeten in Atanus-Neo und es bildete sich ein eigenes Universum um die später Conoss genannte Welt. Der Planet mit seinen vier Monden war somit nicht mehr sichtbar. (PR-TB 384, S. 129 ff)
Im Jahre 3017 wurde die Dunkelwolke von terranischen Explorern katalogisiert und die drei Sonnen mit Nexa-1 bis Nexa-3 benannt. (PR-TB 384, S. 40)
Um das Jahr 700 NGZ erkannten Haknorer, dass die Sonne Nexa-3 einen Planeten mit vier Monden besaß, der aus einer bestimmten Entfernung von der Sonne nicht mehr zu sehen war. Als Ursache dafür fand man das friedliche Lebewesen Bermuda, das um den Planeten herum ein separates Universum erschaffen hatte. Die Haknorer zwangen das Wesen, in ihrem Sinne zu handeln. Um ein Druckmittel zu haben, wurde der größte Teil des Lebewesens auf den Mond Wylbek verbannt, wo es von der Ernährung her kurz gehalten wurde. Ein kleiner Teil des Bermudas wurde unterirdisch und gut genährt auf Conoss gefangen gehalten, wo es im Sinne der Conosser agieren musste. Wenn danach ein Raumschiff in das Universum von Bermuda eindrang, musste das Wesen für kurze Zeit mental angreifen und die Besatzung bewusstlos werden lassen. Somit konnten die Conosser das Raumschiff plündern. Die Besatzung wurde zum Arbeiten auf den Planeten gebracht. (PR-TB 384, S. 127 ff)
Im Jahre 1216 NGZ wurden nacheinander zwei Raumschiffe der Kosmischen Hanse überfallen. Eines der Schiffe hatte die beiden Hanse-Spezialisten Lafalle und Ikarus an Bord, die immun gegen die mentale Ausstrahlung Bermudas waren. Sie strandeten auf dem Mond Wylbek und lernten Bermuda kennen. Zusammen konnten sie den Teil von Bermuda auf Conoss befreien und Bermuda verschwand wieder aus unserem Universum. Der Weg war frei für ein Landekommando der Hanse, das die Piraten gefangen nahm und die Besatzungen der Raumschiffe befreite. (PR-TB 384)
Quelle
»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen« |