Hilfe:Begriffsklärung

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Handbuch  →   Problemlösungen


In einer Enzyklopädie kommen oft Begriffe vor, die gleich lauten, aber unterschiedliche Bedeutungen haben (Homonyme). In den Mediawiki werden diese Fälle durch verschiedene so genannte Begriffsklärungen gelöst.

Siehe auch:

Was sind die Ziele von Begriffsklärungen?

Begriffsklärungen sollen zum einen ein einfaches und schnelles Auffinden des »richtigen« Artikels erlauben. Ein Leser, der z. B. versehentlich auf der Seite des Sonne Ceres gelandet ist, aber eigentlich den Artikel zum Asteroiden Ceres lesen wollte, soll möglichst einfach zu seinem eigentlichen Ziel gelangen. Die im weiteren Verlauf näher erklärten Verfahren zur Begriffsklärung erlauben es ihm, mit maximal zwei Mausklicks an sein eigentliches Ziel zu gelangen. Insbesondere muss er den Begriff nicht erst noch in die Suche eintippen.

Ein schöner Nebeneffekt der Begriffsklärungen ist es, zum Stöbern einzuladen. Um beim obigen Beispiel zu bleiben: Eventuell wollte der Leser tatsächlich zur Seite über die Sonne Ceres. Über den Begriffsklärungsverweis am Anfang des Artikels wird er aber darauf aufmerksam gemacht, dass es da noch weitere Bedeutungen gibt. Falls der Leser nicht über die Suchfunktion zum Artikel gelangt ist, wäre ihm das ohne Begriffsklärungsverweis möglicherweise gar nicht bewusst.

Wann ist eine Begriffsklärung notwendig?

Eine Begriffsklärung wird notwendig, wenn ein Begriff mehr als eine Bedeutung besitzt. In der Praxis bedeutet dies, dass es zu einem Begriff mehr als einen Artikel oder Redirect gibt.

So ist sie nicht nötig, um z. B. die Todesgruppe von dem Roman Die Todesgruppe zu unterscheiden, da sich hier durch den Artikel bereits unterschiedliche Titel ergeben.

Wie die Artikel Crest (Begriffsklärung) oder Thora (Begriffsklärung) zeigen, kann auch die alternative und gebräuchlichere Bezeichnung von Personennamen die Klammer sein, die eine Begriffsklärung sinnvoll macht.

Welche Vorlagen sind notwendig?

Je nachdem nach welcher Variante im nachfolgenden die Begriffsklärungen erstellt werden, benötigt man folgende Vorlagen:

Begriffsklärungsseite

(zum Herausschnipseln)

Der Begriff '''Wort/Wortzusammensetzung/Wortgruppe''' wird mehrfach verwendet:

* für ''kurze Erklärung der ersten Bedeutung'', siehe: '''[[erster Link (Klammerzusatz optional)]]'''
* für ''kurze Erklärung der zweiten Bedeutung'', siehe: '''[[zweiter Link (Klammerzusatz)]]'''
* für ''kurze Erklärung der dritten Bedeutung'', siehe: '''[[dritter Link (Klammerzusatz)]]'''
<br/>

{{Begriffsklärung}}

Begriffsklärungsverweis auf verlinkte Seiten

(zum Herausschnipseln)

{{Dieser Artikel|befasst sich mit ... Für weitere Bedeutungen, siehe: [[... (Begriffsklärung)]].}}

Wie erstellt man Begriffsklärungen und was ist zu beachten?

Variante 1: Zwei Artikel gleichen Namens

Da es programmtechnisch nicht möglich ist zwei exakt gleichnamige Artikel anzulegen, muss einer einen Zusatz im Namen erhalten. Der Artikel ohne Zusatz ist traditionell jener, der am häufigsten vorkommt.

Beispiel: Der Artikel Dummy ist bereits angelegt. Nach dieser Person wurde nun ein Raumschiff benannt, das einen eigenen Artikel bekommt.

Lösung: Zunächst wird der Artikel DUMMY (Raumschiff) angelegt. In den Artikel Dummy wird am Anfang die »Vorlage Begriffsklärungsverweis« eingefügt, wobei die Großschreibung bei Raumschiffen zu beachten ist:

In den Artikel des Raumschiffes ist analog dieselbe Vorlage einzusetzen, die wieder auf den Personenartikel zurück verweist:


Nun muss noch kontrolliert werden, ob alle Links auf die jeweiligen Seiten richtig verlinkt sind. Dies wird durch das Werkzeug »Links auf diese Seite« bei beiden Artikeln kontrolliert. Gegebenenfalls sind falsche Verlinkungen in Artikeln anzupassen.

Variante 2: Mehr als zwei Artikel gleichen Namens

Wenn mehr als zwei Artikel mit einen identischen Namen existieren, wird eine eigene Begriffsklärungsseite angelegt, die auf die einzelnen Artikel verweist. Zudem verweisen die einzelnen Artikel auf die Begriffsklärungsseite.

Beispiel: Der Artikel Tester soll angelegt werden, zusätzlich gibt es noch einen Planeten und ein Raumschiff gleichen Namens.

Lösung: Die Begriffsklärungsseite Tester (Begriffsklärung) wird mit der Vorlage Begriffsklärungsseite angelegt. Zudem erhalten bis auf den ältesten Artikel alle Artikel entsprechende Zusätze:

Der Begriff '''Tester''' wird mehrfach verwendet:

* für ''die Person'', siehe: '''[[Tester]]'''
* für ''das Raumschiff'', siehe: '''[[TESTER (Raumschiff)]]'''
* für ''den Planeten'', siehe: '''[[Tester (Planet)]]'''

{{Begriffsklärung}}

Es ist aber auch erlaubt, alle Artikel mit Zusätzen zu versehen und die Begriffsklärungsseite ohne Zusatz zu schreiben. Ersteres hat den Vorteil, dass das Verlinken der Begriffe einfacher wird. Letzteres hat den Vorteil, dass versehentlich ohne Zusatz verlinkte Begriffe rasch gefunden werden können, da sie nun auf die Begriffsklärungsseite verweisen.

Generell dürfen außer den aufgeführten Artikeln keine Artikel auf die Begriffsklärungsseite verweisen, da diese lediglich ein Konstrukt zwecks besserer Auffindbarkeit eines Artikels ist. Der Suchende soll immer direkt auf den gewünschten Artikel geführt werden.

In die in der Begriffsklärungsseite aufgeführten Artikel wird nun die »Vorlage Begriffsklärungsverweis auf verlinkte Seiten« eingefügt:


Nun muss noch kontrolliert werden, ob alle Links auf die jeweiligen Seiten richtig verlinkt sind. Dies wird durch das Werkzeug »Links auf diese Seite« bei beiden Artikeln kontrolliert. Gegebenenfalls sind falsche Verlinkungen in Artikeln anzupassen.

Variante 3: Mehr als zwei Artikel ähnlichen Namens

Wenn mehr als zwei Artikel mit einem ähnlichen Namen existieren, kann eine eigene Begriffsklärungsseite angelegt werden, die auf die einzelnen Artikel verweist (siehe auch Meinungsbild).

Beispiel: Der Artikel Alpha soll angelegt werden, zusätzlich gibt es noch die Begriffe Alphacode, Alpha-Alarm, Raumjäger Alpha, usw.

Lösung: Die Begriffsklärungsseite Alpha (Begriffsklärung) wird mit der »Vorlage Begriffsklärungsseite« angelegt. Zudem erhalten bis auf den ältesten Artikel alle Artikel entsprechende Zusätze:

Der Begriff '''Alpha''' wird mehrfach verwendet:

* für ''die Person'', siehe: '''[[Alpha]]'''
* für ''den Code'', siehe: '''[[Alphacode]]'''
* für ''den Alarm'', siehe: '''[[Alpha-Alarm]]'''
* für ''den Raumjäger'', siehe: '''[[Raumjäger Alpha]]'''
* usw.

{{Begriffsklärung}}

Es ist aber auch erlaubt, alle Artikel mit Zusätzen zu versehen und die Begriffsklärungsseite ohne Zusatz zu schreiben. Ersteres hat den Vorteil, dass das Verlinken der Begriffe einfacher wird. Letzteres hat den Vorteil, dass versehentlich ohne Zusatz verlinkte Begriffe rasch gefunden werden können, da sie nun auf die Begriffsklärungsseite verweisen.

Generell dürfen außer den aufgeführten Artikeln keine Artikel auf die Begriffsklärungsseite verweisen, da diese lediglich ein Konstrukt zwecks besserer Auffindbarkeit eines Artikels ist. Der Suchende soll immer direkt auf den gewünschten Artikel geführt werden.

Die Begriffsklärungsseite kann sowohl gleiche wie auch ähnliche Begriffe enthalten. Der Begriffsklärungsverweis im verlinkten Artikel wird jedoch nur bei identischen Begriffen gesetzt. Bei ähnlichen Begriffen wird kein Begriffsklärungsverweis gesetzt.

In die in der Begriffsklärungsseite aufgeführten Artikel mit identischen Begriffen wird nun die »Vorlage Begriffsklärungsverweis auf verlinkte Seiten« eingefügt:


Nun muss noch kontrolliert werden, ob alle Links auf die jeweiligen Seiten richtig verlinkt sind. Dies wird durch das Werkzeug »Links auf diese Seite« bei beiden Artikeln kontrolliert. Gegebenenfalls sind falsche Verlinkungen in Artikeln anzupassen.

Variante 4: Ein Artikel und ein Redirect

Gibt es einen Artikel und einen Redirect gleichen Namens, dann wird eine Begriffsklärungsseite angelegt, auf die in der Artikelseite verwiesen wird.

Zeigt der Redirect auf eine Liste, so kann dieser nicht verändert werden, da er nicht als eigener Artikel sichtbar wird.

Das Ziel eines Redirects kann aber auch ein Artikel sein. Ein Beispiel wäre eine Stadt, für die kein eigener Artikel angelegt wurde und stattdessen ein Redirect auf den Artikel zum Planeten angelegt wurde. Ein weiteres Beispiel wäre eine alternative Bezeichnung (Bedeutung gleich, Bezeichnung unterschiedlich), für die ein Redirect auf die hauptsächlich gebräuchliche Bezeichnung angelegt wurde.

In diesen Fällen wird dem Zielartikel ein Begriffsklärungsverweis vorangestellt, obwohl der Artikel selbst unter einem anderen Namen existiert. Es sollte in diesen Fällen aber darauf geachtet werden, z.B. durch entsprechende Formulierung des einleitenden Absatzes, damit für den Leser klar wird, warum er mit einem Begriffsklärungsverweis konfrontiert wird.

Beispiel: Der Artikel Blubb wird angelegt. Es existiert allerdings eine gleichnamige Stadt, für die ein Redirect auf einen Planeten besteht.

Lösung: Die Begriffsklärungsseite Blubb (Begriffsklärung) wird mit der »Vorlage Begriffsklärungsseite« angelegt:

Der Begriff '''Blubb''' wird mehrfach verwendet:

* für ''die Person'', siehe: '''[[Blubb]]'''
* für ''die Stadt'', siehe: '''[[Blubb (Stadt)]]'''

{{Begriffsklärung}}

Es ist aber auch erlaubt, alle Artikel mit Zusätzen zu versehen und die Begriffsklärungsseite ohne Zusatz zu schreiben. Ersteres hat den Vorteil, dass das Verlinken der Begriffe einfacher wird. Letzteres hat den Vorteil, dass versehentlich ohne Zusatz verlinkte Begriffe rasch gefunden werden können, da sie nun auf die Begriffsklärungsseite verweisen.

Zudem wird in den Anfang des Artikels Blubb eine »Vorlage Begriffsklärungsverweis auf verlinkte Seiten« eingefügt.


In den Artikel des Planeten, auf den der Redirect verweist, z.B. weil die Stadt sich auf dem Planeten befindet, wird ebenfalls die »Vorlage Begriffsklärungsverweis auf verlinkte Seiten« eingefügt:


Die Begriffsklärungsseite kann auch ähnliche Begriffe enthalten. Der Begriffsklärungsverweis im verlinkten Artikel wird jedoch nur bei identischen Begriffen gesetzt. Bei ähnlichen Begriffen wird kein Begriffsklärungsverweis gesetzt.

Nun muss noch kontrolliert werden, ob alle Links auf die jeweiligen Seiten richtig verlinkt sind. Dies wird durch das Werkzeug »Links auf diese Seite« bei beiden Artikeln kontrolliert. Gegebenenfalls sind falsche Verlinkungen in Artikeln anzupassen.

Variante 5: Zwei Redirects

Gibt es zwei Redirects gleichen Namens, dann wird eine Begriffsklärungsseite angelegt. Gegebenenfalls muss ein Redirect verschoben werden. Die Redirects selbst können nicht verändert werden, da sie nicht als eigener Artikel sichtbar werden. Die Begriffsklärungsverweise in dem Artikel wären somit sinnlos.

Beispiel: Für den Begriff Zeitballet existieren mehrere Redirects, z.B. auf Listen oder andere Artikel.

Lösung: Die Begriffsklärungsseite Zeitballet wird mit der »Vorlage Begriffsklärungsseite« ohne Zusatz angelegt:

Der Begriff '''Zeitballet''' wird mehrfach verwendet:

* für ''den Code Zeitballet'', siehe: '''[[Zeitballet (Code)]]'''
* für ''das Raumschiff ZEITBALLET'', siehe: '''[[ZEITBALLET (Raumschiff)]]'''

{{Begriffsklärung}}

Es ist aber auch erlaubt, einen sehr häufig genutzten Begriff ohne Zusatz zu lassen und die Begriffsklärungsseite mit Zusatz »(Begriffsklärung)« zu schreiben.

Die Begriffsklärungsseite kann auch ähnliche Begriffe enthalten. Der Begriffsklärungsverweis im verlinkten Artikel wird jedoch nur bei identischen Begriffen gesetzt. Bei ähnlichen Begriffen wird kein Begriffsklärungsverweis gesetzt.

Nun muss noch kontrolliert werden, ob alle Links auf die jeweiligen Seiten richtig verlinkt sind. Dies wird durch das Werkzeug »Links auf diese Seite« bei beiden Artikeln kontrolliert. Gegebenenfalls sind falsche Verlinkungen in Artikeln anzupassen.

Variante 6: Handlungszusammenfassungen

Handlungszusammenfassungen werden prinzipiell genauso wie andere Artikel behandelt (siehe Varianten 1 bis 4).
Einziger Unterschied ist, wie der Begriffsklärungsverweis eingetragen wird. Es wird nicht die weiter oben beschriebene Vorlage »Dieser Artikel« direkt verwendet. Stattdessen erfolgt ein Eintrag in die Handlungszusammenfassungsvorlage wie Beispielhaft bei dieser Änderung zu sehen:

Nun muss noch kontrolliert werden, ob alle Links auf die jeweiligen Seiten richtig verlinkt sind. Dies wird durch das Werkzeug »Links auf diese Seite« bei beiden Artikeln kontrolliert. Gegebenenfalls sind falsche Verlinkungen in Artikeln anzupassen.

Aktuelle Begriffsklärungsseiten



Handbuch  →   Problemlösungen