Terrania
![]() |
Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Terrania, früher Galakto-City. Für weitere Bedeutungen, siehe: Terrania (Begriffsklärung) und Galakto City (Begriffsklärung). |
Terrania oder Terrania City (gegründet als Galakto-City (PR 10)) ist das kulturelle und kosmopolitische Zentrum der Terraner auf Terra und ihrer bisherigen Sternenreiche, angefangen von der Dritten Macht über das Solare Imperium über die Liga Freier Terraner sowie die Liga Freier Galaktiker.
Terrania | |
---|---|
Andere Namen: | Galakto-City, Terrania City, Weiße Stadt |
Planet: | Terra |
Sonnensystem: | Sol |
Galaxie: | Milchstraße |
Typ: | Hauptstadt |
Lage: | 42° 20' N, 100° 30' O, zwischen 900 und 1200 m über dem Meeresspiegel |
Einwohnerzahl: | im Ballungsgebiet ≈100 Mio. |
Bewohner: | Terraner und viele weitere |
Umgetauft wurde die Stadt am 19. Juni 1980, um die vollzogene Vereinigung der Menschheit zu dokumentieren. Der 19. Juni, der Tag der ersten terranischen Mondlandung, wurde zum Feiertag[1] erklärt.(PR 21)
Aufgrund der strahlend weißen Fassade der meisten Gebäude wird Terrania auch als die Weiße Stadt bezeichnet. (PR-Action 27)
Allgemeines
Terrania bedeckt den größten Teil der ehemaligen Wüste Gobi, das Hauptausbreitungsgebiet der Riesenmetropole ist der Bereich südlich und westlich des Goshun-Salzsees.
Nördlich der Stadt erstrecken sich die Gurban-Bogdo-Berge (PR 735, S. 63) und ein Teil des Altai-Gebirges mit dem fast 4000 Meter hohen Ich Bogd Uul als höchstem Gipfel. (PR 3100)
Terrania ist eine Stadt, die niemals schläft. In der Nacht ist schon aus weiter Entfernung die helle Lichtsäule zu erkennen, die von Terrania ausgestrahlt wird. Für den Waren- und Personentransport sorgen Transmitter, Prallfeldstraßen, Rollbänder, Express-Röhrenzüge und computergesteuerte Verkehrsschneisen für Gleiter. Die energetischen Rollbänder durchziehen in einer Höhe von bis zu 500 Metern die gesamte City. Sie strahlen in hellen Grautönen – je näher dem Boden, desto heller. Sie sind zehnbahnig ausgelegt, je fünf Bahnen für jede Richtung, wobei das jeweils mittlere Band das schnellste ist. (Centauri 1)
Die Metropole besteht aus verschiedenen Stadtteilen, mehreren Raumhäfen und großen Parks. In ihrer wechsel- und leidvollen Geschichte wurde sie mehrmals schwer zerstört, aber immer wieder neu aufgebaut. Die Baustile innerhalb der einzelnen Stadtteile unterscheiden sich stark voneinander, angefangen von gigantischen Wohnanlagen, die mittelgroßen Städten gleichen bis zu »klassischer« oder außerirdischer Architektur.
Die Skyline Terranias war im Jahre 1225 NGZ geprägt von bis zu 2000 Meter hohen Gebäuden.(Centauri 1)
Ab 1297 NGZ war die in einem Kilometer Höhe über dem Residenzpark schwebende Solare Residenz das Wahrzeichen Terranias und der LFT.
Seit 1331 NGZ ist der holografisch erzeugte Regenbogen der Waringer-Akademie die zweitgrößte Attraktion der Stadt und ein Symbol für den Wiederaufbau nach dem Hyperschock.
Im 14. Jahrhundert NGZ bedeckte Terrania eine Fläche von mehr als 20.000 Quadratkilometern.
Im Jahr 2045 NGZ, während der Cairanischen Epoche, entdeckten die Archäologen Shenpadri auf dem Planeten Tellus im Rheiasystem unter Eis verborgen scheinbar die Ruinen Terranias. Wie sie dorthin gelangt ist, bleibt zunächst ein Rätsel. Perry Rhodan besichtigt die Ausgrabungsstätte und stellt Unterschiede zu der Stadt fest, die er kennt oder kannte.
Subzonen
Terrania bekam, wie alle wichtigen Städte Terras, im Zuge der Vorbereitung auf die erhöhte Hyperimpedanz eine umfangreiche Notversorgung und ein subplanetarisches Überlebenssystem, die nach der Belagerung der Terminalen Kolonne TRAITOR nochmals weiter ausgebaut wurden. Das subplanetarisch angelegte Überlebenssystem ist ein Tiefbunkersystem, das auf der Tausendmetersohle liegt, aber auch besonders gesicherte Anlagen in 2000 Meter Tiefe aufweist. Der Zugang ist der Bevölkerung durch Notfallübungen bekannt und erfolgt durch Antigrav- und Notschächte, die in bunkerartigen Gebäuden liegen. Das subplanetarische Überlebenssystem liegt unterhalb der Subetagen des normalen Stadtniveaus und des Ver- und Entsorgungssystems der Stadt. In 3000 Metern unterhalb der Oberfläche Terranias befinden sich Fabriken, die überwiegend zur Nahrungsherstellung und Endmontage von Halbfertigprodukten dienen, sowie Energieversorgungsanlagen. Weitere passive Notanlagen gehen bis in eine Tiefe von 5000 Metern, die normalerweise nicht in Betrieb sind und deshalb wartungsfrei bleiben. Die Öffnung und der Zugang zu den Subzonen obliegen der Stadtverwaltung. Innerhalb der Subzonen gibt es auch Schächte und Stollen, die ausschließlich dem Militär vorbehalten sind. (PR 2657)
Auf der 44. Ebene der Subzone liegt das Schattenland. Einst standen hier Lagerhallen. Diese wurden umfunktioniert in Vergnügungsstätten für diverse Musikveranstaltungen. Die Gothic-Szene hatte sich schließlich durchgesetzt. Neben den Fans tummeln sich auch Mitglieder krimineller Banden und Agenten diverser Geheimdienste (letztere natürlich incognito). (PR 2721)
Bekannte Bürgermeister
Terrania Police
Für Recht und Ordnung in der Hauptstadt sorgt die Terrania Police. (PR 2906)
Stadtteile
Alashan/Neu-Alashan
Der Stadtteil Alashan liegt südlich des Gobi-Parks.
Anfang Oktober 1289 NGZ wurde ein Großteil des Stadtviertels nach Thorrim in DaGlausch versetzt und gegen eine Burg der Dscherro ausgetauscht.
Der Stadtteil wurde ab 1300 NGZ unter Bürgermeister Matis Villa als Neu-Alashan wieder aufgebaut. Obwohl dieser sich bewusst nicht am alten Alashan orientieren wollte, setzten Nostalgiker einige detailgetreue Nachbauten in Neu-Alashan durch, darunter das Erholungszentrum Ancient Landscapes' Empire (ALE), das Luxushotel El Que Faltaba und den Hyperion-Park. (PR 2604)
Antares City
Der innerhalb des Hanse-Rings liegende Stadtteil Antares City ist die eigentliche Innenstadt Terranias.
![]() |
Anmerkung: Auf der Schemazeichnung des Perrypedianauten Enyavar ist Antares City leider falsch eingetragen. Laut PR 2320 – Datenblatt heißt der in der Zeichnung als »Antares City« dargestellte nördliche Stadtteil »Terrania City Nord«. |
Bei der Neuregelung der Bezirksgrenzen nach der Dscherro-Attacke wurde sogar alles außerhalb des City-Rings als »Trabantenstadt« bezeichnet, was den Bewohnern von Goshun City nicht gefiel – schließlich liegt in ihrem Stadtteil der berühmte Goshun-See, der schon seit Ewigkeiten das Zentrum Terranias war.
Wie auch immer, als Sitz der Kosmischen Hanse und anderer Regierungsgebäude sowie der meisten Botschaften – sogar die Solare Residenz schwebt über Antares City – ist dieser Stadtteil in der Tat das Zentrum Terranias.
Die Prachtbauten sind mit holografischen Applikationen, chromblitzenden und verspiegelten Fassaden ausgestattet und erheben sich in weitläufigen Grünanlagen. (Monolith 6)
Hier liegt auch die Botschaft der Posbis, die einem würfelförmigen Fragmentraumer von hundert Metern Kantenlänge nachempfunden ist. Bullaugen aus Glassit stellen die Fenster dar. Die Wände und das Dach sind von Aufbauten und Auswüchsen bedeckt. (Monolith 6)
Im Jahr 3580 war Antares City ein Stadtteil mit einer alten Bausubstanz. So standen hier noch riesige Appartementhäuser aus dem dritten Jahrhundert (3201–3300), die von wenigen Grünflächen umgeben waren. Dafür gab es ein altertümliches Straßennetz, das noch von der früheren, an Bodenfahrzeuge angepassten Bauplanung zeugte. (PR 700, S. 39) Jahrelange Vernachlässigung führte zum Entstehen eines Ghettos in diesem Stadtteil. Einige wenige alte Häuser, die noch aus der Gründerzeit im 20. Jahrhundert stammten, wurden zerstört. (PR 735, S. 44)
Antares City hatte stark zu leiden, als im Jahre 1291 NGZ die Kosmische Fabrik WAVE mit einem gezielten Schuss das HQ-Hanse mitsamt der kompletten LFT-Regierung vernichtete. Lange beherrschte der Explosionskrater das Bild der Innenstadt Terranias, bis schließlich die Solare Residenz gebaut wurde. Der Krater wurde zum Residenzpark umgestaltet, über dem die Residenz in 1000 Metern Höhe schwebt.
1463 NGZ befand sich unterhalb von Antares City eine neuntausend Meter durchmessende Tiefbunkerkuppel mit dem LFT-Flottenoberkommando. (PR 2576, S. 26)
Atlan Village
Atlan Village liegt südlich des zivilen Handelsraumhafens von Terrania und ist das Szeneviertel der Stadt. Im Gegensatz zu vielen anderen Stadtteilen sind die Gebäude vergleichsweise klein und niedrig. In einer Vielzahl kleiner Gassen und gemütlicher Ecken pulsiert das Nachtleben, eine multikulturelle Vielfalt an Personen bevölkert die berühmt-berüchtigten Kneipen und Gaststätten.
Centre-Village
Centre-Village ist ein fast unbesiedeltes Habitat, welches in einer Senke, nördlich der Universität von Terrania, liegt. André Noir erwarb das große Stück Land, zu Zeiten der dritten Macht, das damals noch weit außerhalb der ersten Siedlungen lag. Dort legte der Mutant ein Biotop an und erarbeitete einen ausgeklügelten Stiftungsplan, der auch im 2096 NGZ noch gültig war und das Centre-Village so zu einem ganz besonderen Kleinod machte. Für die Öffentlichkeit war das Parkgelände nur an wenigen Tagen im Jahr geöffnet. Im 21. Jahrhundert NGZ zeigte sich dort eine sumpfige, flache Landschaft, durch die große Rinder- und Pferdeherden zogen. In Tümpeln fanden sich rosafarbene und gelbe Flamingos. (PR 3210)
Erjinaki
Der kreisförmige Stadtteil Erjinaki wurde im Jahre 1288 NGZ gegen ein Faktorelement der Heimatwelt der Nonggo ausgetauscht. Nachdem es versorgungstechnisch auf Autarkie umgestellt worden war, wurde es von einer Faktordampf-Barriere umhüllt und gegen den Widerstand der Aktivisten der Neuen Wahrheit 1289 versetzt.
Umschlossen wird das Stadtgebiet vom Erjinaki-Ring. Die Tequila-Road führt von Erjinaki aus in Richtung des zehn Kilometer in östlicher Richtung entfernten Regierungsviertels. (PR 1878)
1346 NGZ befinden sich in diesem Stadtteil das sogenannte Gatas-Viertel sowie der Public Cemetary West. Der Stadtteil liegt auf einer Höhe von 1000 Metern über dem Meeresspiegel. Man kann den Stadtteil über einen achtstöckigen Bahnhof der Röhrenbahn erreichen, der in der Nähe des West-Circle liegt. (PR 2379, S. 4–5)
Fuggerville
Dieser Vorort im Osten von Terrania besteht hauptsächlich aus Hotels, in denen wohlhabende Kaufleute aus der gesamten Galaxis absteigen, um ihren Geschäften in Terrania nachzugehen. Grund ist die Nähe zum Handelshafen Point Surfat und gleichzeitig zum Stadtteil Crest Lake City. (PR 2644)
Eines der bekanntesten Hotels ist das Fugger Natsumeh, das sich im Besitz der Springer befindet. Es gibt in diesem Hotel einige Restaurants, Konferenzräume, Schwimmbäder und zahlreiche Bars.
1469 NGZ steht hier das gehobene Hotel Terrania Silverbridge. (PR 2644)
Garbus-Distrikt
Der Garbus-Distrikt war um 424 NGZ das Künstlerviertel von Terrania. (PR 1020)
Der Bezirk zeichnet sich vor allem durch seine architektonisch schön angelegten Siedlungen von kleinen Häusern aus, in denen es zumeist nicht mehr als drei oder vier Wohnungen gibt. Es gibt praktisch keine breiten Straßen, sondern fast nur verwinkelte Gassen mit zahllosen Restaurants und kleinen Geschäften, in denen Kunsthandel betrieben wird.
1461 NGZ war das Raumkapitän Nelson[2] eine der angesagtesten Bars im Viertel. (Jupiter) Auch im Jahre 1551 NGZ existierte die Bar noch und hatte einen berühmt-berüchtigten Ruf. (PR 2909)
Garnaru
Garnaru liegt innerhalb des City-Rings, südlich von Antares City und des Canopus Boulevard.
Während der Dscherroinvasion wurde Garnaru direkt in Mitleidenschaft gezogen.
Um 1290 NGZ siedelten sich hier viele Außerirdische an, wohl auch, weil eine neue, hochmoderne Xenoklinik in Garnaru eröffnet wurde.
Im Dolan Memorial Park befindet sich die Gedenkstätte für die zwei Milliarden Opfer des Dolan-Angriffs. (PR 2101, PR 2646)
In Garnaru befindet sich an exponierter Stelle das so genannte Siganesische Viertel – ein mittelgroßer, einzelner Wohnturm in einer ummauerten Parklandschaft.
Um 1344 NGZ gilt Garnaru aufgrund der vielen Botschaftsgebäude als das Diplomatenviertel Terranias.
1346 NGZ besitzt Garnaru mehr als 100.000 Einwohner. Auf der Maahk-Plaza befindet sich das Denkmal der Freundschaft, eine farbige Plastik eines Terraners und eines Maahks beim Händedruck, drapiert von zwei Flaggen. (PR 2437)
Um 1513 NGZ ist aus dem ehemaligen Diplomatenviertel eine vornehme Wohngegend geworden. (PR-Trivid 0)
Karakoto
Dieser Vorort wurde auf den Ruinen des ehemaligen Kara Khoto erbaut. Demzufolge sind die Bewohner die Nachkommen der einstigen mongolischstämmigen Bevölkerung. Karakoto ist nicht gerade der berühmteste und wohlhabendste Teil Terranias. Die Ruinen selbst sind mit einem gewaltigen Zeltdach aus Terkonitgewebe bedeckt.
Kasino-Brücke
Kasino-Brücke liegt am Rand der Metropole. Gleichzeitig befindet sich hier eine Station der Rohrbahn gleichen Namens.
Ein Teil des Namens stammt von einem Bauwerk, einer auf Betonpfeilern ruhenden Brücke, die über einen Fluss führt. Auf der Brücke überquert eine Kunststoffstraße das Gewässer. Für den anderen Teil des Namens waren ehemalige Pensionäre der Solaren Flotte verantwortlich, die sich in diesem Gebiet niedergelassen hatten. Sie errichteten sich ein Offizierskasino, das es längst nicht mehr gibt. Doch seit dieser Zeit heißt der Stadtteil Kasino-Brücke.
2843 gab es hier neben den wenigen Gebäuden ein ungepflegtes Waldstück und Grasland. Das Gelände senkte sich hinter dem Wäldchen in Terrassen zu einer Ebene hinab, in der verlassene Einrichtungen und Kulissen der Terra-Television zu finden waren. (Atlan 131)
Kunshun
Dieses Stadtviertel liegt östlich des Sirius River und ist Heimat von circa 20.000 Individuen hauptsächlich asiatischer Abstammung.
Kunshun – in früheren Zeiten auch Kounshoon genannt – war unter dem Begriff »die Lumpe Terranias« bekannt. Die Bewohner waren einfache Arbeiter mit schlechter Ausbildung, die als Gleiterpiloten, Mechaniker, Entlade- und Reinigungspersonal ihren Lebensunterhalt verdienten. Kounshoon war einst an den Ufern und auch im Bett eines zeitweise ausgetrockneten Flusses erbaut worden. Dieser Wasserlauf mündete in den Goshun-See und erhielt in späterer Zeit den Namen Sirius River. Die Bauwerke wurden auf riesigen Gewölben und dicken Fundamenten errichtet.
Das Viertel besteht hauptsächlich aus circa 100 breiten Blockbauten, getrennt durch enge Gassen und kleine Plätze, die kurz nach dem Dolan-Angriff im Jahre 2437 in Schnellbauweise erbaut wurden.
3103 war der unterirdische Teil Kunshuns weitgehend unbekannt und von Ratten bevölkert, da während des Dolan-Angriffs zahlreiche Archive und Aufzeichnungen vernichtet wurden. Im selben Jahr sollte im Verlauf des Thora Road Evolution Projekts ein Großteil von Kunshun für den großräumigen Ausbau des westlichen Teils der Thora Road weichen. Obwohl die Stadtverwaltung und Homer G. Adams den Bewohnern Kunshuns neue Wohnungen in anderen Stadtteilen und großzügige Entschädigungen anboten, formierte sich die Gruppierung MEINLEID, die zum Widerstand aufrief und – notfalls mit Gewalt – ihre Heimat verteidigen wollte. Die MEINLEID-Aktivisten stachelten die Bewohner Kunshuns auf. Es kam zu Arbeitsniederlegungen, Protestmärschen und schweren Zusammenstößen mit den Ordnungskräften. Die Aggression dehnte sich auch auf andere Stadtviertel aus. Ein Gerücht über einen angeblichen wertvollen Fund im Untergrund Kunshuns, den sich die Solare Abwehr und die Stadtverwaltung mit Waffengewalt angeeignet haben sollten, machte schnell die Runde. MEINLEID sprach vom »Diebstahl des Volksvermögens«. Außerdem sollte der Untergrund von den »Schergen des Rhodan'schen Staatskapitalismus« mit tödlich wirkenden Fallensystemen und Minen abgesichert worden sein. Die Fundamente der Bauten könnten so in kurzer Zeit gesprengt und damit das Problem des Widerstands gegen die Umsiedlung gelöst werden. Polizeieinheiten wurden nicht mehr ins Viertel geschickt, um einer Eskalation entgegenzuwirken. Die Unruhen wurden am 18. April beendet. Danach wurde das Stadtviertel abgerissen und neu aufgebaut. (Illochim 1)
Monggon City
Monggon City ist benannt nach der altmongolischen Stadt Monggon Buta. Der Stadtteil unterteilt sich in die Gebiete Monggon-Ost und -West. Umgeben sind die Stadtteile vom Monggon-Ring. Monggon City liegt südöstlich von Sirius River City, aber noch nördlich der Thora Road. Malcolm S. Daellian wurde 1301 NGZ in Monggon-Ost geboren.
Im 16. Jahrhundert NGZ waren Teile von Monggon-West wirtschaftlich geschwächt, da sie von dem Handel mit Arkon und seinen Kolonien abhingen. Die Restrukturierungsprogramme der Regierung griffen nicht, so dass das Viertel als einer der wenigen Schandflecken der Metropole galt. Als typisches Beispiel der dubiosen Firmen dieser Gegend galt Transfer Limited (PR 2906, S. 22)
Schohaakar
Am Westufer des Kleinen Goshun-Sees entstand zwischen 1331 NGZ und 1344 NGZ ein Viertel speziell für die Schohaaken. Es bestand aus acht Zylindermodulen, die um einen Dorfplatz herum angeordnet waren. Sie ragten ungefähr vierzig Meter in die Höhe bei einem identischen Durchmesser. Auf jeweils neun Etagen stellten die Gebäude insgesamt fast 600 Wohneinheiten von jeweils zirka hundert Quadratmetern zur Verfügung plus das Erdgeschoss mit den Gemeinschaftsräumen. Vier bis sechs Schohaaken bewohnten eine Einheit. Nach dem Eintreffen des Nukleus wurde das Zylinderdorf samt Einwohnern im Oktober/November 1344 NGZ auf die Isla Bartolomé versetzt
Trizano-Sektor
Während der Zeit der Aphilie wurden die Wohngegenden der Stadt in Sektoren und Straßenkorridore unterteilt. So war Grown teer Nagel 3580 im Trizano-Sektor, zwölfter Straßenkorridor, registriert. (PR 705, S. 34)
Weitere bekannte Stadtteile
Gewässer
Goshun-See
Der Goshun-See bildet das Zentrum von Goshun City. Am Ufer des Sees stehen zahlreiche Bungalows von Unsterblichen.
Lake Rhuoshui
Der Rhuoshui-See liegt am südlichen Rand von Terrania. Anfang März 1347 NGZ wurde am Westufer eine Filiale der Akademie der Mikro-Bestien eröffnet. Auf dem Gelände befinden sich sieben symmetrisch angeordnete Gebäude: zwei Kugeln, drei Pyramiden und vier Quader. Auf einem dazugehörigen Hügel wurde eine Anlage mit Wasserspielen installiert. (PR 2456)
Residenzsee
Der Residenzsee, gelegen im Residenzpark, ist ein künstlicher See am ehemaligen Standort des HQ-Hanse, der nach deren vollständigen Vernichtung durch die Kosmische Fabrik WAVE im Jahre 1291 NGZ angelegt wurde. Über dem See schwebt im Normalfall die Solare Residenz. Im Notfall kann diese auch in den See abgesenkt werden. Unter Wasser befindet sich zu diesem Zweck eine Stahlkonstruktion, die als Halterung für die Residenz dient. Unter dem See befindet sich Karthago Alpha.
Sirius River
Der Sirius River verlässt den Goshun-See in südlicher Richtung und durchquert das 280 Meilen südwestlich von Terrania liegende Shoonar. Der Fluss wurde irgendwann zwischen 2114 und 3103 umgeleitet. Das ursprüngliche Flussbett ist zumindest unter dem Stadtteil Kunshun noch vorhanden. Dort wurden im April 3103 Artefakte der Illochim entdeckt.
In einem Villenviertel am Sirius River betrieb der Zahnarzt Dr. Oghla Shembal um 2437 eine private Praxis. Er hatte sie von seinem Vater, einem akonischen Zahnarzt, übernommen. Der Akone war durch Gucky auf einem akonischen Stützpunkt entführt und nach Terra gebracht worden, wo er sich niederließ und um 2287 verstarb. (PR 392, S. 32)
Weitere bekannte Gewässer
Raumhäfen
Handels- und Zivilraumhafen / Atlan Spaceport
Der ursprüngliche Handels- und Zivilraumhafen im Osten Terranias heißt seit den zwanziger Jahren des 13. Jahrhunderts NGZ offiziell Atlan Spaceport. (Illochim 1)
Südlich und südwestlich des Raumhafens erstreckt sich ein flaches Häusermeer, das selbst die Flanken des Sichelwallhanges bedeckt. Verwinkelte Gassen, Straßencafés, Restaurants, Nachtlokale, Fußgängerzonen und Straßen, die von Büschen und hochstämmigen Bäumen flankiert worden, prägen hier das Stadtbild. Hier sind die Space Academy und Universität Terrania sowie legendäre Lokale wie das Blue Seven, Loch Lomond Club, The Drugstore und The Owl zu finden. (Centauri 1)
Point Surfat
Der Raumhafen Point Surfat am östlichen Stadtrand Terranias wurde in den zwanziger Jahren des 13. Jahrhunderts NGZ als Ausweichhafen zu dem Handels- und Zivilraumhafen (fortan Atlan Spaceport genannt) angelegt. Direkt angrenzend befinden sich Produktionsanlagen der Firma Terrania-Robotik-Retrodesigns.
Terrania Space Port
Der Flottenraumhafen besitzt ein Landefeld mit dem Durchmesser von 40 Kilometern und ist mit einem bis zu zwei Kilometer hohen Wall umgeben. Dieser besteht zum Teil aus massivem Naturgestein, wurde aber auch mit Schutt aufgefüllt, der durch die Zerstörungen Terranias entstand, zum Beispiel bei der Dolan-Attacke.
Weitere bekannte Raumhäfen
Straßen
Administrations Way
Die westlichste der insgesamt drei Gleiterpisten an der Nordostgrenze des Raumhafens Terrania Space Port. Verläuft parallel zur Beteigeuze Road und führt dann direkt in das Regierungsviertel. (PR 372)
Admiral Hakhat-Drive / Admiral Hakhat Drive
Der zu Ehren des lemurischen Admirals Hakhat Kakcyra benannte Straßenzug beginnt in Happytown und mündet an der Waringer-Akademie in die Thora Road.
Amalthea Avenue
In einem achtzigstöckigen Wolkenkratzer in der Amalthea Avenue lag die Parteizentrale der nationalistischen Solargalaktischen Interessen-Liga. (PR 570, S. 19)
Artery Subway und Vain Subway
Der Artery Subway ist eine Einbahnstraße, die von den östlichsten Randbezirken unter der Stadt hindurch in einer geraden Linie nach Westen führt. Dort ist der Subway durch ein riesiges Verteilersystem mit dem Vain Subway verbunden. Artery und Vain Subway sind durch mehrstöckige Verteilerkreise mit den wichtigsten Nebenstrecken verbunden. (PR 445, S. 15)
Artist-Queen-Street
Eine Straße in Garnaru, benannt nach dem Zirkusraumschiff ARTIST QUEEN. Sie kreuzt sich mit der Intersolar-Street (PR 1151) und der Ertrus-Allee. (PR 1162) Die Straße ist wegen ihrer turmartigen Gebäude bekannt. (PR 2978)
Avenue Allan D. Mercant
Breite Straße, die auf beiden Seiten von bis zu zehnstöckigen Gebäuden umgeben ist, die mehrheitlich einen einheitlichen Baustil zeigen; werden von einer Vielzahl verschiedener Firmen genutzt. In vier Ebenen über der Straße bewegt sich der Antigravverkehr in einer Höhe zwischen zehn bis fünfzig Metern. (PR 1531)
Avenue Kassiopeia
Prunkstraße, im Zentrum gelegen. In einem Gebäude, zu dessen Eingang eine breite Treppe führte, war vor 3584 die Terranische Handels-Union untergebracht. (PR 833, S. 6–7)
Beauharnais Boulevard
Die Straße wurde nach einem ehemaligen Bürgermeister der Stadt benannt und liegt in Atlan Village. Aufgrund einer dort beheimateten Manufaktur für handgeschöpfte Süßigkeiten aus der ganzen Milchstraße wurde sie auch als Candy Road bezeichnet. Hier konnte man unter anderem Olymper Zungenbeißer kaufen. (PR 3301)
Beteigeuze Road
Die mittlere der insgesamt drei Gleiterpisten an der Nordostgrenze des Raumhafens Terrania Space Port. Noch in Sichtweite, am südwestlichen Ende, liegt die Khomo-Serenti-Klinik. (PR 2703) Fast genau unter der Straße verläuft die Linie einer Röhrenbahn. Über die Beteigeuze Road gelangt man zu einem riesigen runden Platz, von dem in genau nördlicher Richtung eine Doppelfahrbahn abzweigt. Diese mündet wiederum in den Platz der Kosmonauten. (PR 372)
City-Kreis / Karakoto-Ring
Der Karakoto-Ring, um 1303 NGZ in City-Kreis oder auch City-Ring umbenannt, umschließt den gesamten nördlichen Hauptteil der Stadt und ist so etwas wie eine Trennung zwischen City und den umliegenden Trabantenstädten. (PR 2008, PR 2604) Er hat etwa 65 Kilometer Durchmesser. (PR 2907 – Glossar) Am südlichen Außenrand befinden sich die Hängenden Gärten Terranias. (PR 2604) Der Ring wird lediglich an einer Stelle unterbrochen, dort geht der City-Kreis in den Goshun- und den Sirius-Kreis über. Wenn man von Westen über die Gobi auf die Stadt zufliegt, sehen die Straßenzüge in ihrer Kreisstruktur aus wie ein Kopf mit zwei riesigen und runden – allerdings ungleich großen – Ohren. 1345 NGZ ist der Karakoto-Ring Sitz zahlreicher Medienunternehmen. Unter anderem hat Albion3D hier seinen Sitz.
Crest Plaza
Im 24. Jahrhundert Zentrum einer wohlhabenden Wohn- und Geschäftsgegend. In der Nähe befand sich das Verwaltungsgebäude der Marandpharm. (PR-TB 32)
Dolenc Place
Benannt zu Ehren des altterranischen Redakteurs und Schriftstellers Franz Dolenc. Hier befand sich im Haus Nr. 1 die Firma Computer-Kid & Co. (PR 925)
Fomalhaut Freeway
Die östlichste der insgesamt drei Gleiterpisten an der Nordostgrenze des Raumhafens Terrania Space Port (PR 372), umgrenzt den Zoo von Terrania. Die Whistler-Arena liegt hier ebenfalls.
Frickway
Der Frickway verbindet unter anderem das Magellan-Stadion mit Atlan Village.
Dieser prächtige und legendäre Straßenzug stellt die Verbindungsstraße und die südliche Begrenzung von Atlan Village dar. Die unterirdische Verlängerung mündet auf die zum Kybernetischen Turm führenden Bahnen. (Centauri 1)
- Anmerkung: Der Name ist wohl eine Ehrung des langjährigen Verlagsmitarbeiters und Perry-Rhodan-(Chef)-Redakteurs Klaus N. Frick.
Garnaru-Ring
Der Garnaru-Ring umschließt das Diplomatenviertel Garnaru.
Um 1513 NGZ erwarb Perry Rhodan ein Haus mit der Nummer 746, Upper West Garnaru Road. Das ist mutmaßlich ein Abschnitt der Ringstraße. Bei dem Haus handelte es sich um die ehemalige Botschaft der Galkiden. Die vornehme Wohngegend wird als ehemaliges Diplomatenviertel beschrieben. (PR 2700)
Goshun Drive
Der Goshun Drive zieht sich entlang dem Ufer des Goshun-Sees. Zu den Anwohnern gehören unter anderem zahlreiche Zellaktivatorträger wie Reginald Bull, Gucky oder Perry Rhodan, dessen Bungalow im Jahre 2169 die Adresse Goshun Drive 664 hatte. (PR-Action 25)
Hanse-Ring
Der Hanse-Ring hat einen Durchmesser von 25 Kilometern und umschließt das wichtigste Viertel der Metropole. (PR 2907 – Glossar)
1551 NGZ stand an der Kreuzung des Ringes mit der Khooloi Road der Tekener-Tower. (PR 2909, S. 43)
- Anmerkung: Der Name des Straßenzugs leitet sich wahrscheinlich von der Kosmischen Hanse ab. Innerhalb der Ringstraße lagen unter anderem das HQ-Hanse und ein Wohnbezirk für die Hanse-Angestellten. Der frühere Name des Hanse-Rings ist nicht bekannt.
H'cab Luak
Diese schmale Straße erinnerte an den gleichnamigen Arzt, der Medizin der Aras auf den terranischen Metabolismus angepasst und erfolgreich angewandt hatte. In Haus 75 wohnte 2436 Lutz Bolkain. (PR-TB 53)
Hyadenallee
Dieser Straßenzug in Kunshun führt zum Achernarplatz. Am Ende der Allee gibt es einen Brunnen, der Wasserfontänen in die Luft schleudert. (Illochim 1)
Itsubishi Row
Die Itsubishi Row ist in der Zeit um 3587 eine Straße im Stadtkern Terranias mit vielen Bürogebäuden. Hier befindet sich in dieser Zeit die Zentrale der SOLEFT. Viele Gebäude in der Nachbarschaft stehen leer. (PR-TB 207)
Jefferson Road
Eine Gleiterstraße, die in den östlichen Randbezirken der Stadt liegt. Von ihr gelangt man auch auf den Artery Subway. (PR 445, S. 14)
Joaquin-Cascal-Street
Befindet sich im Stadtteil Garnaru, kreuzt sich mit der Tajiri-Kase-Street und endet vor der Zentralen Plasma-Verteilerstelle (ZPV). (PR 1043) Kreuzt sich auch mit der Accutron-Mspoern-Street. (PR 1151) Im 13. Jahrhundert NGZ verschwunden. (PR 1881)
Khooloi Road
Die Khooloi Road verbindet Aldebaran City im Nordwesten direkt mit dem ehemaligen HQ-Hanse beziehungsweise seit 1344 NGZ mit dem Residenzpark. Sie kreuzt den Karakoto-Ring/City-Kreis. (PR 2008)
Lake Goshun Lane
Die kurvenreiche Lake Goshun Lane verläuft entlang dem Ufer des Goshun-Sees. Hier besitzen viele der Unsterblichen ein Grundstück mit Wohngebäude. (PR-TB 348)
Leveck-Road
Die Leveck-Road verläuft am Stadtrand im Osten von Terrania in einem Breich, in dem das Häusermeer in naturbelassenes Gelände übergeht. Die Straße endet am Wüstenrand und wird von einem Energiefeld abgeschlossen, um die Hitze nicht in die Stadt eindringen zu lassen. (PR 3103)
Neptun Lane
Sitz der Arkonidischen Universität Gonozal in der Neptun Lane 75–90. (PR-Action 26)
Passa Street
Die Passa Street, benannt nach dem Planeten Passa, liegt in unmittelbarer Nähe des Harno Square. Hier ist es ziemlich belebt und laut. (Atlan 87)
Pincus-Brown-Avenue
Benannt nach einem altterranischen Schauspieler; Standort der GOLDEN GATE SPACEWAYS. (PR-TB 47)
Pyle Avenue
Die Pyle Avenue ist eine Prachtstraße in der Innenstadt. In der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts NGZ floss der Gleiterverkehr hier auf zwölf Ebenen. (PR-TB 348)
Rathbury Mall
Die Rathbury Mall ist eine Straße an der Grenze des Stadtteils Garnaru. Im Jahre 425 NGZ standen dort nur Lagerhallen. (PR 1090)
Sayhan Drive
Straße, die den Stadtteil Klein-Goshun von Nordost nach Südwest durchschneidet und über den Kleinen Goshun-See führt. (PR 2604)
Sphinx-Allee
Dieser Straßenzug befindet sich im Stadtteil Garnaru. Er wird von der Kalak-Street gekreuzt. (PR 1151)
Starlight-Promenade
Dieser Straßenzug befindet sich in Atlan Village. Er kreuzt sich mit dem Zephyr Way und ist der Standort des Leutnant Guck und der Club Hall. (PR-Action 26)
Tajiri-Kase-Street
Dieser Straßenzug befindet sich im Stadtteil Garnaru und kreuzt sich mit der Joaquin-Cascal-Street. (PR 1043) Er ist nach Tajiri Kase benannt.
Thora Road
Die Thora Road ist die wichtigste Ost-West-Achse in Terrania. Sie verläuft über 145 km quer durch das südliche Terrania und verbindet damit als zweitlängste Straße den Handelsraumhafen Atlan Spaceport und Atlan Village im Osten mit den Raumhäfen Academy Port, Crest Spaceport und dem Flottenraumhafen Terrania Space Port im Westen. Die Thora Road liegt außerhalb des inneren Stadtkreises. Sie führt dabei auch an der Universität von Terrania vorbei. (PR 410, S. 11)
An der Thora Road war die alteingesessene Bar Blue Seven beheimatet. (PR-Arkon 12, Kap. 8)
Auch das ESCHER-Gebäude stand in der Thora Road und hatte die Hausnummer 2216. (Illochim 1, PR-Extra 4)
Unter der Thora Road verlief im Jahr 2437 eine Röhrenbahn, die von der grünen Linie befahren wurde und Atlan Village mit dem Terrania Space Port verband. Auf dieser Strecke hielt die Röhrenbahn nur drei Mal. (PR 398, S. 29)
Im Jahre 3103 sollte die Thora Road in großem Maßstab ausgebaut werden. Dem wachsenden Gleiterverkehr sollte durch breitere Fahrspuren Rechnung getragen werden. Über unterirdische Containerstraßen sollte der Güterverkehr zu den Raumhäfen bewerkstelligt werden, um die Transmitterverbindungen zu entlasten. Neue Brücken, Parks, Wohnungen, Restaurants, Kommunikationszentren, Einkaufstempel und Erholungsgebiete wurden geplant. Dies weckte den Widerstand der Einwohner des Stadtteils Kunshun, dessen baufällige Gebäude abgerissen werden sollten. Die Aktivisten der Organisation MEINLEID schreckten auch vor gewaltsamen Unternehmungen gegen die Stadtverwaltung nicht zurück. (Illochim 1)
1551 NGZ waren die Probleme an der Thora Road nur teilweise gelöst. Die unterirdischen Containerstraßen konnten die Gesamtmenge der zu beförderten Waren nicht verarbeiten, so dass eine zusätzliche Antigrav-Container-Flugebene nötig war, die sich oberhalb des Gleiterbereichs befand. Um die Schneise der Thora Road zu queren, war eine Mindestflughöhe von 200 Metern nötig. (PR 2906, S. 22)
Tipa-Riordan-Street
Lag in Garnaru und führte am Kommunikationszentrum Terranias vorbei zum Anson-Argyris-Place. (PR 1151) Im 13. Jahrhundert NGZ verschwunden. (PR 1881)
Wega-Allee
Führt an der Großadministration vorbei und endet (bis zur Zeit der Aphilie) mit einer Howalgoniumsäule. (PR 705, S. 33)
Weitere bekannte Straßen
Denkmäler, Parks und Plätze
Anson-Argyris-Place
Vom Anson-Argyris-Place gehen die Tipa-Riordan-Street und die Kalak-Street ab. (PR 1151) Im 13. Jahrhundert NGZ ist der Platz verschwunden. (PR 1881)
Crest Memorial Park
Der Crest Memorial Park liegt am Ende der Orionallee, nördlich des Raumhafenschutzwalls, aber noch außerhalb des City-Kreises. Im Zentrum liegt das dem Arkoniden Crest gewidmete Crest-Memorial. (PR 1155)
Dolan-Gedenkstätte / Dolan Memorial Park
Die Dolan-Gedenkstätte, auch Dolan Memorial Park, im Stadtteil Garnaru ist ein kreisrunder, üppig begrünter Platz von fünf Kilometern Durchmesser. Dort steht ein schwarzer, zu einem Viertelkreis geschwungener Kunstbasaltmonolith mit 50 Metern Höhe und 700 Metern Länge, auf den mit goldenen Interkosmo-Lettern die über zwei Milliarden Namen der bei den Dolan-Angriffen ums Leben gekommenen Terranerinnen und Terraner verewigt wurden. (PR 2101, PR 2646)
Douc Langur-Platz
Im Stadtteil Alashan gelegen, benannt nach Douc Langur. (PR 1944)
Ellert-Mausoleum
Das Ellert-Mausoleum ist die letzte Ruhestätte von Ernst Ellert. Es liegt etwa 30 Kilometer südwestlich von Aldebaran City. Eine kleine Pyramide erinnert an den Mutanten, der sein Leben für Terra geopfert hat. Noch immer wird die Grabstätte von Touristen besichtigt. (PR 7)
Fomalhaut Square
Dieser Platz liegt in Atlan Village. Dieser beliebte Platz ist mit einer Grünzone mit Bäumen, Bänken und Brunnen ausgestattet. Hier liegt das berühmte Lokal Drugstore in einem Hochhaus und zwar im Jahre 3103 auf der 77. Ebene. (Illochim 1)
Forum Andromeda
Ein kunterbunter Marktplatz im Westen Terranias mit einem Durchmesser von ungefähr 500 Metern. 30 Kilometer entfernt befindet sich die Solare Residenz, die von hier aus gut zu sehen ist. Anschließend an den Marktplatz ist die Mutantenschule Fellmer Lloyd gelegen. (PR 2081 – Glossar)
Gobi-Park
Der Gobi-Park ist eine 13 Kilometer durchmessende Parkanlage. Im Zentrum des Parks befindet sich das STARDUST-Memorial. Nördlich des Denkmals befindet sich die Dolan-Gedenkstätte. Auch der Tempel der Degression wurde ursprünglich im Gobi-Park errichtet.
Halut-Monument
Das 1000 Meter durchmessende halutische Kampfschiff wurde zur dankbaren Erinnerung an den Beistand der Haluter im Jahr 2437 gegen die Zweitkonditionierten aufgestellt. (PR-TB 393, PR 399)
Hängende Gärten Terranias
Umgangssprachliche Bezeichnung für sieben dicht bewachsene als Stufenpyramiden erbaute Wohngebäude von je drei mal drei Kilometer Grundfläche und 250 Meter Höhe. Sie stehen am südlichen Außenrand des City-Rings. (PR 2604)
Kybernetischer Turm
Der Kybernetische Turm wurde anlässlich der Galaktischen Ausstellung von 2400 errichtet. Er liegt zwischen Terrania City und 6000 Meter entfernt vom Handelsraumhafen von Atlan Village. (PR 676, PR-TB 56)
Es handelt sich dabei um ein 500 Meter hohes Gerüst aus Terkonitstahlträgern, das an der Basis 50 mal 50 Meter misst. Von dem Turm strahlen nach Anbruch der Dämmerung genau dreitausend bewegliche Scheinwerfer hinunter auf die Stadt, hinauf ins Firmament und nach allen Himmelsrichtungen. Innerhalb von zwölf Stunden zucken 2500 Blitze auf. 450 konkav geschliffene Drehspiegel, die sich permanent bewegen, tauchen den Turm und die Umgebung in ein geheimnisvolles Flimmern. Die programmierte Bewegung sorgt dafür, dass sich die gleiche Konstellation von Farben, Strahlen und Entladungen nur einmal alle 590 Jahre wiederholt. Auf neun Plattformen können gleichzeitig 20.000 Gäste essen, die Aussicht genießen und die Schiffsbewegungen auf dem Zivilraumhafen beobachten. Falls der Turm massiv in einer Farbe strahlt, lässt sich daraus auch das Wetter ablesen: Grün steht für sonniges Wetter, während rot bedeutet, dass es bald regnen wird. (PR-TB 56)
Später wurde der Turm mit Ynkelonium legiert. (PR 676)
Maahk-Plaza
Die Maahk Plaza ist ein kreisförmiger Platz mit 300 Metern Durchmesser im Zentrum Garnarus am Schnittpunkt der Deneb Line und des Sternenboulevards. In seinem Zentrum befindet sich das Denkmal der Freundschaft, eine übergroße Plastik, geschaffen zur Erinnerung an das Bündnis zwischen Maahks und Terranern. Der Entwurf stammt gerüchteweise von einem Maler namens [[Johnny
Bruck|Johnny]]. (PR 2437)
Marcus-Everson-Denkmal
Vermutlich benannt nach Marcus Everson. Im Jahre 3582 traf Jan Speideck auf der entvölkerten Erde am Marcus-Everson-Denkmal auf Mara Bootes und Sante Kanube. (PR 758, S. 26)
Papageorgiu Circle
Der Papageorgiu Circle befindet sich in Atlan Village und ist ein kleiner, beliebter und belebter Platz, an dem sich alle Intelligenzen treffen, die sich und ihr künstlerisches oder sportliches Können gerne zur Schau stellen oder diesen gerne zusehen.
Phantasiaplatz
Dieser Platz liegt im Stadtteil Kunshun an der Mailo Road. Im Zentrum erhebt sich eine uralte Zeder. Unterhalb des Platzes gibt es eine Station der Rohrbahn. (Illochim 1)
Platz der Hundertsonnenwelt
Der ovale Platz nahe dem Sirius River hat eine größte Länge von über drei Kilometern. In ihrer Mitte befinden sich die sechs Halbkugeln des Plasmakommandanten Plato. Der Platz existiert seit 1304 NGZ, als der von SEELENQUELL manipulierte Fragmentraumer des Kommandanten abgeschossen wurde. Seither wird der Platz von Posbis bevölkert, die mit der Bevölkerung interagieren. (PR-Extra 4)
Platz der Mongolischen Kaiser
Der Platz der Mongolischen Kaiser liegt im Stadtteil Karakoto. Anfang 426 NGZ kam es hier durch den Einsatz des Rings der Kosmokraten zu einer letztlich konfliktlösenden Übereinkunft zwischen Perry Rhodan und den verzweifelten Porleytern. (PR 1099)
Residenzpark
Der Residenzpark befindet sich dort, wo noch bis 1291 NGZ das HQ-Hanse, das ehemalige Regierungszentrum und einer der größten Sicherheitsbereiche der LFT, lag. Das Zentrum des Parks bildet der Residenzsee. Über dem See schwebt im Normalfall die Solare Residenz.
SenTri-Arena
Ein quadratischer Platz am Stadtrand. Um das Jahr 1513 NGZ fanden hier Woche für Woche Filmvorführungen in der SenTri-Technologie statt, die tausende Zuschauer anlockten. Jeder Zuschauer wurde individuell von einer Positronik überwacht, die bei Überreaktionen Teile der Simulation abschaltete. (PR-Trivid 3)
STARDUST-Memorial
Das STARDUST-Memorial ist eine originalgetreue Nachbildung der STARDUST. Nach dem friedlichen Einsatz der Gruppe Sanfter Rebell wurde die Statue mit einer stilisierten weißen Schleife aus Perlmutt-Marmor versehen, um an den heldenhaften, gewaltlosen Widerstand gegen die arkonidische Besetzung Terras zu erinnern.
Tempel der Degression
Im Jahr 1332 NGZ errichtete die Sekte um Gon-Orbhon im Gobi-Park den Tempel der Degression. Das Fundament des Tempels, der nur wenig später zum Vesuv verlegt wurde, bleibt erhalten und dient als Mahnmal, nachdem die Gefahr durch Gon-Orbhon gebannt ist.
TOSOMA-Platz
Namenspatronin des Platzes ist die TOSOMA. Der vier Kilometer durchmessende, kreisrunde Platz, bildet die südliche Grenze von Atlan Village und liegt direkt am Frickway. Der gesamte Platz kann mittels Traktorfelder und einer speziellen Zeltplane komplett überdacht werden und dient häufig als Austragungsort von Großveranstaltungen. Am 16. Dezember 1345 NGZ spielten die Swoofonics auf dem Platz. (PR 2376)
Transplutopark
Diese Parkanlage liegt etwa im Zentrum des Stadtteils Kunshun. Die hier wachsenden Bäume verfügen über riesige Baumkronen. Der Park wurde nach den Vorstellungen Lordadmiral Atlans gestaltet.
Die Bepflanzung besteht aus 49 Senoclypte-Pseudoplatanen, die etwa Anfang des 23. Jahrhunderts gesetzt worden sind. Alle Bäume sind gleich hoch, die Rinde der Stämme ist glatt. Im obersten Fünftel verzweigen sich die Platanen und bilden eine dichte, linsenförmige Krone. Die Kronen der Riesen gehen ineinander über und bilden ein Dach über dem Park. Lediglich im Zentrum befindet sich eine Öffnung. Dort erhebt sich eine schmale Säule, auf deren Spitze eine scheibenförmige Plattform thront. Auf der Konstruktion dreht sich ein stilisierter Planet, »Transpluto«, der in wechselndem Farbenspiel von innen heraus glüht und ständig wechselnde Oberflächenstrukturen zeigt. (Illochim 1)
Umbrischer Gong
Der Umbrische Gong wurde von den Sayporanern installiert. Nachdem sie Terra verlassen hatten und sich das Solsystem wieder in der Milchstraße befand, wurde er nicht entfernt; vielmehr entwickelte er sich zu einem der neuen Wahrzeichen der Metropole. Sein Schlag ist weiterhin jeden Tag zu hören, etwa eine halbe Stunde vor Sonnenuntergang. (PR 2700)
Zoo von Terrania
Der Zoo von Terrania liegt auf einer Höhe mit dem Crest-Park im Westen und dem Gobi-Park im Osten. (PR 2607, S. 45)
1469 NGZ besteht er aus einem oval angelegten, grünen, botanischen Bereich an der Oberfläche mit 20 Kilometer in West-Ost-Richtung und acht Kilometer in Nord-Süd-Richtung Ausdehnung. Der Zoo besitzt knapp 200 Quadratkilometer Fläche, auf denen die irdischen Lebensräume dargestellt werden. Unter dem Gelände befinden sich vier unterirdische Etagen. Drei sind für außerirdische Habitate vorgesehen, die unterste Etage simuliert die terranische Tiefsee mit ihren Lebewesen. Der Zoo ist zu Fuß und mit Gleitsesseln, die sich auf festen Spuren bewegen, zu erkunden. Roboter im Aussehen des Grafen Rodrigo de Berceo, deshalb die Grafen genannt, dienen als Zooführer, Informationsquelle und sonstige Hilfe für die Besucher. Unter anderem beherbergt der Zoo eine Kolonie von modifizierten, halbintelligenten Gorillas, die selbst entscheiden dürfen, wann und wie viele Besucher sie in ihrem Territorium zulassen wollen. Sie müssen der Zooverwaltung dabei keinen Grund nennen. Die Besucher können sich mit den Gorillas mithilfe von Gebärdentranslatoren unterhalten. (PR 2607)
Aviatischer Turm
Im Zoo erhebt sich der Aviatische Turm mit einem Durchmesser von 650 Metern und einer Höhe von gut tausend Metern. Er erinnert an eine gigantische Voliere aus atmendem Glassit, in dem riesige Bäume Nistplätze für die Tiere des Turms bieten. Mit Antigrav-Gondeln kann man bis ganz hoch in dem Turm und Schwärme von Wolkentieren und Glasmedusen bewundern. (PR 2607)
Weitere bekannte Denkmäler, Parks und Plätze
Museen
Holonderiana-Museum
Das Museum war zu Ehren von Cascard Holonder errrichtet worden. Es hatte die Form eines ellepsoiden Ringes mit einer kristallenen Außenfläche, auf die Innenflächen wurden rätselhafte Hologramme gespiegelt. In dem Museum wurden zahlreiche Zeichnungen von Cascard Holonder ausgestellt. (PR 3235)
Lemuria-Museum
Das Lemuria-Museum liegt in der Nähe von Happytown. Das Museum ist in einem Gebäudekomplex untergebracht, dessen Ausmaße die adäquate Fläche einer Stadt mit etwa 100.000 Einwohnern beansprucht. Verkehrstechnisch ist das Museum gut erschlossen. Ein eigener Bahnhof, Landeplätze für Gleiter, Antigravbusse und überdachte Transportbänder ermöglichen den interessierten Besuchern eine bequeme Anreise. Drei große Hotels wurden errichtet, um den aus allen Ecken der Milchstraße anreisenden Touristen Übernachtungsmöglichkeiten zu bieten.
Eines der wertvollsten Ausstellungsstücke war ein Bruchstück des Lemurischen Kriegskalenders, das allerdings im Jahre 2833 von Agenten des Grauen gestohlen wurde. (Atlan 87)
Im Museum wurde unter anderem auch der Armreif von Ermigoa Merota aufbewahrt. Das Selaron-Fragment trug die Katalognummer »tb288/02-87 PTwpr«. (Traversan 12)
Raumfahrttechnisches Museum
Im Raumfahrttechnischen Museum stand eine Replika der DISCO VOLANTE II. (PR 1332 – Datenblatt)
Weitere bekannte Museen
- Museum der Unerklärlichen Funde – liegt im Norden der Stadt. (Illochim 1)
- Whistler-Museum – auf dem Areal der Whistler-Company am Luna-Boulevard. (PR 26117)
- Zentralterranisches Museum für Ornithologie (Atlan 334)
Hotels und Gaststätten
- Drei-Planeten-Bar – Bei Gucky und Reginald Bull vor der Schwarm-Krise beliebte Kneipe (PR-TB 101)
- El Que Faltaba – Luxushotel in Alashan, nach 1300 NGZ in Neu-Alashan detailgetreu wieder aufgebaut (PR 2604) und 1550 NGZ immer noch ein Begriff für Luxus. (PR-Olymp 8, S. 11)
- Flattner's (PR 57 E)
- Fomalhâut – gutes Restaurant um 2436 (PR-TB 51)
- Forgotten Realms – eine Kneipe mit Vurguzz-Ausschank. (PR 2906)
- Freies Terra – das Tagungshotel liegt an der Karakoto-Street. (PR 2376)
- Großadministrator – im Jahre 2047 NGZ ein Hotel am Ufer des Großen Goshun-Sees. (PR 3078)
- Haus zum Großen Wagen – Hotel an der Thora Road, 1551 NGZ. (PR 2909)
- Hilton Extraterrestrial – ein Hotel (PR-TB 31)
- Intergalactic – ein angesehenes Hotel (PR 2700)
- Kessulino – eine Bar in einem Hinterhof im Westen der Stadt (PR 2730)
- Li(e)belle – um 1973 das berühmteste Restaurant der Stadt. (Galacto City 2)
- Noahs – Restaurant in Atlan Village in Jahr 2047 NGZ (PR 3092)
- Picotement – Ein Nachtclub in der Denali-Anlage. (Galacto City 2)
- Starlight-Inn – Lokal (Odyssee 1)
- Wega-Hotel – Hotel mit Restaurant. (PR 280)
- Wolke Neun im Siebten Himmel – Exklusives Restaurant mit Cocktailbar und traumhaftem Blick über Terrania (PR 3126)
- Zentaur-Club – eine Bar um 2649. (Atlan 333)
- Zum Gouldschen Gürtel – achtstöckiges, hufeisenförmiges Restaurant am Ende des Antares Pier am Goshun-See. (PR 2604)
- Zum Zentauren – Restaurant in der Nähe von Imperium Alpha um 3433 (PR 423)
- ZOOL – ein billiges Hotel in einer Vorstadt, um 2648. (Atlan 300, S. 45–49)
Sportstätten
Apfeldom
Der Apfeldom ist ein künstlich aufgeschütteter Berg im Norden Terranias, der als Naherholungs- und Wintersportgebiet genutzt wird. (PR-Action 25)
Magellan-Stadion
Das Magellan-Stadion liegt in Atlan Village und wurde 245 NGZ erbaut.
Stadion der Sterne
Das Stadion der Sterne ist um 1301 NGZ eine hochmoderne Sportarena. Es ist ein Prachtbau in Terranias Osten, östlich von Happytown, zwischen dem Crest Lake Space Port und dem Handelsraumhafen Point Surfat. Das Stadion ist eine perfekte, mit hochgezüchteter Syntrontechnik ausgerüstete Arena für bis zu dreihunderttausend Zuschauer.
März 1345 NGZ wurde das Stadion als TERRANOVA-TANKSTELLE genutzt.
5. August 1345 NGZ wurde hier der erste erfolgreiche Test eines Salkrit-Resonators durchgeführt.
Whistler-Arena
Das 65.000 Zuschauer fassende Sportstadion am Fomalhaut Freeway wurde ab März 1345 NGZ als TERRANOVA-TANKSTELLE genutzt.
Krankenhäuser
Ganvallon Privatklinik für Schlafdesign
Die Ganvallon Privatklinik für Schlafdesign befindet sich in Antares City.
1469 NGZ stand sie unter der Leitung des Aras Bhygessim. Hier wurden Forschungen zur Somnologie durchgeführt. (PR 2604, S. 22)
Khomo-Serenti-Klinik
Die Khomo-Serenti-Klinik befindet sich am südwestlichen Ende der Beteigeuze Road in Sichtweite des Terrania Space Ports. Sie ist 900 Meter hoch und zylindrisch gebaut. Die Fassade aus Terkonit und Panzerplast glänzt blausilbrig. Sie wurde Anfang des 16. Jahrhunderts NGZ erbaut und diente seither als LFT-Flottenklinik. Dort konnten in Krisenzeiten mehrere Millionen Patienten versorgt werden. Benannt ist sie nach dem Chefarzt der INTERSOLAR und MARCO POLO im 35. Jahrhundert. (PR 2703)
Ralph-Artur-Klinik
Dieses Hospital für Extraterrestrier ist eine der renommiertesten Kliniken Terranias. Sie wurde nach Ralph Artur benannt (PR 2021) und liegt am südwestlichen Ende des Goshun-Sees. Im Jahr 1470 NGZ bot die Klinik das Modernste, was die Medizin zu bieten hat. Auf mindestens 48 Etagen mit 2000 Krankenzimmern pro Etage samt medizinischer Einrichtungen zur Behandlung gab es zudem Zimmer für Angehörige, Aufenthaltsräume, Fitnesseinrichtungen, verglaste Gärten für Spaziergänge, Restaurants und Cafés. (PR 2694)
Seymour-Klinik
Die Seymour-Klinik ist auf seltene, schwer heilbare Krankheiten spezialisiert. So wurden dort im Jahr 1551 NGZ Patienten mit der Intermittierenden Muskulären Atonie (IMA) behandelt. (PR 2906, S. 4)
Weitere bekannte Krankenhäuser
Schulen und Forschungszentren
ESCHER-Gebäude
Ab etwa Mitte der 1320er Jahre NGZ wurde im ESCHER-Gebäude an der Thora Road an einem Geheimprojekt der LFT gearbeitet: ESCHER, einem Rechner-Mensch-Verbund. Nach verschiedenen dubiosen Vorfällen wurde ESCHER Ende Februar / Anfang März 1346 NGZ auf Wunsch des Nukleus auf die RICHARD BURTON verfrachtet und abtransportiert.
Forschungszentrum West
Das Forschungszentrum West war die Wirkungsstätte von Geoffry Abel Waringer im 35. Jahrhundert. Hier entdeckte man die Ursache der Aphilie. (PR 700, S. 48)
Waringer-Akademie
Die am 1. Juni 1330 NGZ gegründete Waringer-Akademie befindet sich auf einem Areal von acht Kilometern Durchmesser nördlich der Universität von Terrania und erweitert so das westlich von Atlan Village gelegene Universitätsgelände. Das Areal befindet sich unmittelbar an der Einmündung des Admiral Hakhat Drives auf die Thora Road.
Friedhöfe
Aufgrund der hohen Bevölkerungszahl von Terrania und der Tatsache, dass sich viele Einwohner aus religiösen oder anderen Gründen nicht für eine Bestattung in der Sonne oder der Wiederverwendung ihres Körpers durch einen Konverter entschließen, wird eine große Zahl an öffentlichen Grabstätten benötigt. Ein Teil dieser Stätten wird durch oberirdisch angelegte Friedhöfe bereitgestellt, die weitestgehend außerhalb des eigentlichen Stadtgebietes befinden. So liegt beispielsweise der Public Cemetary West 100 Kilometer östlich von Happytown. Weitere Millionen Ruhestätten liegen in Katakomben unterhalb des Terrania Space Port. Pikanterweise beherbergt die 100-Millionen-Megalopolis Terrania aufgrund ihres Alters mehr Tote als Lebende. (PR 2379, PR-Extra 4)
Bekannte Friedhöfe
- Zentralfriedhof, letzte Ruhestätte von Mory Rhodan-Abro und Suzan Betty Rhodan-Waringer.
- Terrania Space Port-Katakomben, hauptsächlich für Flottenangehörige gedacht.
- Public Cemetary West (PCW)
- Ich-trockne-alle-Tränen-Gelände
- Totenturm in den Crest-Hills.
Weitere bekannte Schauplätze
Betty-Toufry-Anlage
In der im Jahre 3459 außerhalb von Terrania gelegenen Betty-Toufry-Anlage werden vor allem heimatlose Kinder und Findelkinder verschiedenster Spezies betreut. Das John-Marshall-Gebäude verfügt über 17 Abteilungen mit unterschiedlichen Umweltbedingungen. Der Ishi-Matsu-Bunker ermöglicht die Unterbringung von Wesen, die die Strahlen Sols nicht vertragen. (PR-TB 221))
Brayden-Halle
Die Brayden-Halle war im Jahre 2407 der Sitz des Obersten Solaren Gerichtshofes. Die Halle verfügte über drei Eingänge und fasste dreitausend Zuschauer, die den Verhandlungen zum Teil in Schwebelogen beiwohnten. Die Brayden-Halle galt als eines der hässlichsten Gebäude der Stadt. (Atlan 12)
Crest Plaza Apartments
Der Wohnkomplex hatte im 25. Jahrhundert einen Kilometer Durchmesser und bestand aus 16 verschieden hohen weißen Bauten, die kreisförmig angordnet waren. Alle Gebäude hatten ihre Fenster nach Süden, Westen und osten ausgerichtet, an der Nordseite verliefen Versorgungstechnik und Antigravschächte. In der Kreismitte befand sich ein sehr alter Park mit Bäumen, der zur Gründungszeit der Stadt angelegt worden war. Dort gab es ebenso einen Parkplatz und ein Einkaufszentrum. Die Wohngegend galt 2436 als »fein«. (PR-TB 51)
Demetrius-Luke-Tower
Das Trichterbauwerk liegt im Jahre 1517 NGZ am Westrand der Stadt. Es ist eine siganesische Enklave für über zweitausend Bewohner. Benannt wurde das Gebäude nach dem im Jahre 1344 NGZ amtierenden Regierungschef von Siga, Demetrius Luke. (PR 2794)
Dust Hill
Das teuerste Villenviertel von Groß-Terrania, erbaut auf einem flachen Hügel, der aus den Trümmern des Krieges mit den Uleb aufgeschüttet wurde. Das Gebiet liegt am westlichen Rand der Stadt. (Atlan 87)
Eric-Manoli-Center
Der Wohnturm mit Einkaufszentrum, unter anderem mit dem TRR-Verkaufsbüro, liegt in der Nähe des Kalup-Parks. Er ist benannt nach Dr. Eric Manoli. (PR 2438)
Galactic Trade Center
Das Galactic Trade Center ist ein 120 Stockwerke hohes Gebäude, neben dem Stellaren Handelszentrum und der Administration der LFT nahe der Avenue Bester gelegen. Im Inneren befindet sich eine Container-Transmitter-Halle inklusive Containerlager, über deren neun Transmitter Container nach Terrania gebracht und hier umgeschlagen werden. Im September 1210 NGZ kam es hier zur Explosion eines Containers der Firma Choozen Export. (PR-TB 397)
Gayatri-Komplex
Eine Ansammlung von Wohntürmen im Norden der Stadt. Im September 1469 NGZ stürzte der Wohnturm Gayatri C aufgrund eines Nirvana-Phänomens ein. (PR 2607) An seiner Statt wurde das Buccanphor-Viertel errichtet. (PR 2906)
Imperium-Alpha / HQ-Hanse
Imperium-Alpha war die Kontrollzentrale des Solaren und des Vereinten Imperiums.
Nach dem Ende der Konzilsherrschaft wurde der alte Name zunächst beibehalten, obwohl das Solare Imperium nicht mehr existierte. Vorübergehend nutzte die Liga Freier Terraner die Anlage als Kommandozentrale. (PR 865 III, S. 40-41)
Ab dem Jahr 1 NGZ wurde der Gebäudekomplex HQ-Hanse genannt und diente bis zur Zerstörung durch die Kosmische Fabrik WAVE im Jahre 1291 NGZ als Zentrale der Kosmischen Hanse.
Mehandor-Bank
Die Mehandor-Bank befindet sich im Jahre 1469 NGZ im Stadtteil Neu-Alashan und besteht aus zwei Gebäuden mit einer grünlichen Glasfassade, wobei sich beide Gebäude wie bei einer Doppelhelix gegenseitig umschlingen. Im September 1469 NGZ schlug im Rahmen der Versetzung des Solsystems in die Anomalie ein Meteorit in die Fassade der Mehandor-Bank ein. (PR 2604)
Palast des Indra
Wohnturm an der Wega-Street in Aldebaran City. Seine genaue Höhe ist unbekannt. In Höhe des 120. Stockwerks ist ein Luftpier angebracht, an dem Gleiter andocken können. Dessen Ende ist pfannenförmig ausgestaltet, mit Glassit überkuppelt und dient als Aussichtsplattform. Das Gebäude selbst gleicht, durch spezielle Effekte an seiner Fassade, einer entgegen der Schwerkraft nach oben fließenden Wassersäule. (PR-Extra 6)
Reine Leere
Der Wohnkomplex Reine Leere gleicht einem vertikal stehenden Ring von 600 Metern Höhe und einer Wandstärke von 70 Metern. Das Innere des Ringes ist von einem Hologramm erfüllt, das nur reine, wesenlose Leere zeigt. Im Gebäude sind Büros, Appartements und ein buddhistischer Tempel untergebracht. Auf dem Gebäude selbst sitzt in einer 100 Meter durchmessenden Scheibe das Restaurant Heng Heng auf, ein berühmtes China-Restaurant. Die Scheibe aus grüner Jade sitzt auf dem höchsten Punkt des ringförmig gebauten Wohnkomplexes Reine Leere, so dass sich der Gesamteindruck eines Ringes mit einem Schmuckstein ergibt. Vom Restaurant hat man einen phantastischen Ausblick auf die Stadt. (PR-Extra 6)
Redhorse Tower
Der Redhorse Tower ist ein spiralig gewundener Turm und mindestens 147 Stockwerke hoch. (Odyssee 1)
Saturn Hills
In den Saturn Hills gibt es im 13. Jahrhundert NGZ ein bekanntes Aussichtscafé, im nordöstlichen Teil des Schutzwalls des Flottenraumhafens Terrania Space Port gelegen. Dort existiert auch ein Aussichtsturm mit Übersicht über das Stadtgebiet.
Um 1311 NGZ hat sich daraus der »Saturn Hills«-Komplex mit Bars, Restaurants, Sportanlagen, Freiluft-Agravarien, Bungalows für Extremwelt-Abkömmlinge, Methanatmer und Wasserbewohner gebildet. Dieser liegt im Nordosten des 40 Kilometer durchmessenden Ringwalls, der Terrania Space Port umschließt – auf gerader Linie zwischen dem Museumsnachbau der CREST IV im Süden und der in Richtung Altaigebirge im Zentrum des City-Kreises schwebenden Solaren Residenz.
Shopping Galaxy
Die Shopping Galaxy ist 1210 NGZ das größte Einkaufszentrum Terranias und möglicherweise sogar das größte Einkaufszentrum Terras. Es verfügt auf 10 Etagen über mehr als 5000 Geschäfte und über mindestens 400 Restaurants. Zwei Millionen Besucher kommen täglich in das Einkaufszentrum und sorgen für einen täglichen Umsatz von 50 Millionen Galax. (PR-TB 397)
SIN-Tower
Zentrale des Senders SIN-TC, ein fast tausend Meter hohes, sehr schlankes Bauwerk mit einem ausladenden, diskusförmigen Dach im Stadtteil Neu-Alashan. (PR 2604)
Solar Hall
Die Solar Hall war das politische Versammlungszentrum zu Zeiten des Solaren Imperiums. Sie stand im Zentrum des Platzes der Kosmonauten. Hier wurden die Versammlungen des Rats der Administratoren abgehalten, ebenso wie Galaktische Konferenzen und auch das Solare Parlament tagte hier.
Terrania Hall
Riesiges, kuppelförmiges Gerichtsgebäude, das aus mehreren Etagen besteht. Hier fanden unter den wachsamen Augen der versammelten Presse die wichtigsten Prozesse des Solaren Imperiums statt. (PR 655)
Terrania Silverbridge
1469 NGZ steht im Stadtviertel Fuggerville das gehobene Hotel, Seinen Namen hat es vermutlich von seiner silberglänzenden Fassade. Attraktion des Hotels ist eine Brücke, die sich zwischen den beiden 500 Meter hohen, nach oben verjüngenden Haupttürmen mit jeweils 120 Stockwerken spannt. Auf der Oberseite der 10-stöckigen Brücke befindet sich eine klimatisierte, savannenartige Landschaft mit Wasserfall, See und Eingeborenendorf aus Lehmhütten. (PR 2644)
The Colonies
The Colonies ist ein 125 Meter hohes, 39-stöckiges Bürogebäude an der Khooloi Road. Es befindet sich auf der Südost-Ecke des 1,35 km2 (900 mal 1500 Meter) großen Areals, das auf der Nordost-Ecke der 40-stöckigen und ebenfalls 125 Meter hohen Administration Julian Tifflors Platz bietet. Auf der Nordwest-Ecke befindet sich ein weiteres Gebäude und auf der Südwest-Ecke das Redaktionsgebäude der Terrania Post, des Blue Nebula und des Space-Journal. (PR-TB 51)
TLD-Tower
Ab 1262 NGZ stand der erste TLD-Tower im Stadtteil Alashan. Ein Großteil des Stadtviertels wurde 1289 NGZ nach DaGlausch versetzt, daraufhin wich der Terranische Liga-Dienst zeitweise nach Luna aus. Der dritte TLD-Tower entstand ab 1301 NGZ exakt am Standort des ersten Towers.
- Tekener-Tower
- Der Tekener-Tower[3] ersetzt den weitgehend zerstörten TLD-Tower, ist aber nicht mehr nur unterirdisch angelegt. Er befindet sich an der Khooloi Road, kurz vor der Stelle, wo die Khooloi Road auf den Hanse-Ring trifft, im Jen-Salik-Park. Er hat 120 oberirdische und 120 unterirdische Stockwerke und gehört mit seinen 600 Metern Höhe nicht unbedingt zu den Giganten der Weißen Stadt, wie Terrania von alters her auch genannt wird.
Tonhalle Shoonar
Das Gebäude wurde Anfang 2097 NGZ fertiggestellt. Das eiförmige Konzerthaus ruhte auf mehreren Stelzenbeinen, durch raffinierte Spiegelungen sahen die Seitenteile aus als wären sie geöffnet, dabei waren dies Spiegelungen aus dem Inneren. Das Gebäude war akustisch und sensorisch auf die Bedürfnisse der berühmtesten Ausnahmekünstler zugeschnitten. (PR 3235)
Traumpalast
Gebäude im Vergnügungsviertel von Terrania. Liegt neben einem Bürgerzentrum und gegenüber einem Wettbüro. Dazwischen befindet sich eine Transmitterstation. (Atlan 300, S. 20)
Übungsgelände für Neuankömmlinge
Zur Zeit der Stadtgründung gab es dieses Übungsgelände, auf dem Neuankömmlinge den Umgang mit positronischen Haussteuerungen, Antigravschächten, etc. lernen und üben konnten. (Galacto City 1)
Ulysses & Kycks
Warenhaus am Canopus Boulevard, bestand aus zwei vierseitigen, 200 Meter hohen Pyramiden, die auf ihren Spitzen balancierten. Der Übergang von der unteren in die obere Pyramide durchmaß dabei etwa zehn Meter. Anfang September 1469 NGZ kam es zum Einsturz des Gebäudes in Folge der Versetzung des Solsystems in die Anomalie. (PR 2604)
Noch weitere bekannte Schauplätze
Darstellungen
- Schautafel s/w: »Terrania City anno 2401« (PR 272) von Rudolf Zengerle
- Schautafel farbig: »Terrania City anno 2401« (Perry - Unser Mann im All 37)
- Zeichnung: »Hochhaus in Terrania City« (PR 603) von Ingolf Thaler
- Poster: Stadtplan in »Perry – Unser Mann im All« Heft 1-15 (zum Zusammenkleben); Entwurf Hans Kneifel (1968)
- Poster: PR-Magazin 1/98 »Terrania im Oktober 1289 N.G.Z. – 4876 BC« von Swen Papenbrock}}
- Datenblatt: »Terrania anno 1344 NGZ« (PR 2320 – Report) von Rainer Castor
Geschichte in Stichworten
Fussnoten
Quellen
- Die Dritte Macht: PR 1, PR 2, PR 6, PR 7, PR 9, PR 10, PR 21, PR 25, PR 31, PR 34
- PR 272, PR 412, PR 280, PR 372, PR 387, PR 398, PR 399, PR 477, PR 603, PR 655, PR 694, PR 700, PR 735, PR 758, PR 865, PR 925, PR 963, PR 1007, PR 1020, PR 1155, PR 1878, PR 1881, PR 1882, PR 1900, PR 1910, PR 1944, PR 1946, PR 2001, PR 2008, PR 2020, PR 2100, PR 2101, PR 2127, PR 2220, PR 2223, PR 2287, PR 2300, PR 2320, PR 2348, PR 2360, PR 2376, PR 2377, PR 2379, PR 2437, PR 2572, PR 2576, PR 2596, PR 2597, PR 2598, PR 2600, PR 2604, PR 2607, PR 2634, PR 2658, PR 2699, PR 2700, PR 2703, PR 2794
- Genesis: PR 2900, PR 2906, PR 2907, PR 2909, PR 2959, PR 2973, PR 2977, PR 2978, PR 2998,
- Mythos: PR 3005, PR 3090, PR 3092
- Chaotarchen: PR 3100, PR 3103
- Fragmente: PR 3210
- PHOENIX: PR 3301
- PR 2081 – Glossar, PR 2220 – Glossar, PR 2907 – Glossar
- PR-Trivid 3
- Atlan 12, Atlan 87, Atlan 300
- PR-TB 3, PR-TB 14, PR-TB 56
- PR-Extra 4, PR-Extra 6
- Centauri 1
- Illochim 1
- Monolith 5
»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen« |
- Risszeichnungen
- Terra Städte
- Die Dritte Macht
- Atlan und Arkon
- Die Posbis
- Die Meister der Insel
- M 87
- Die Cappins
- Der Schwarm
- Die Altmutanten
- Das Konzil
- Die Aphilie
- Bardioc
- Die Kosmischen Burgen
- Die Kosmische Hanse
- Die Endlose Armada
- Chronofossilien
- Die Gänger des Netzes
- Die Cantaro
- Die Ennox
- Die Heliotischen Bollwerke
- Der Sternenozean
- TERRANOVA
- Negasphäre
- Stardust
- Neuroversum
- Das Atopische Tribunal
- Genesis
- Mythos
- Chaotarchen
- Fragmente
- PHOENIX
- Demetria
- Wega
- Trivid
- Terminus
- Olymp
- Galacto City
- Taschenbuch-Handlung
- Die Tefroder
- Das größte Abenteuer
- Kosmos-Chroniken
- Im Auftrag der Menschheit
- König von Atlantis
- Die Abenteuer der SOL
- Im Auftrag der Kosmokraten
- Arkon-Trilogie
- Traversan
- Centauri
- Der Dunkelstern
- Rudyn
- Illochim
- Rico
- Monolith
- Marasin
- Sternensplitter
- Polychora