Große Magellansche Wolke

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Große Magellansche Wolke

Die Große Magellansche Wolke, GMW abgekürzt, ist eine der beiden Kleingalaxien, die unserer Milchstraße vorgelagert sind. Die Entfernung zum Solsystem beträgt rund 170.000 Lichtjahre, ihr Durchmesser 25.000 Lichtjahre. Dass die kleine Sterneninsel schon vor zwei Millionen Jahren kosmische Bedeutung besessen hat, ist an den Aufzeichnungen des Ritters der Tiefe, Permanoch von Tanxbeech, zu erkennen, der seinen Orbiter an diesen Ort und zur Fabrik GONDARAK schickte.

Für die Terraner gewann die GMW erstmals an Bedeutung, als sie im Jahr 2435 der alten Zeitrechnung dorthin flogen und damit in den Herrschaftsbereich der Ersten Schwingungsmacht eindrangen. Schon damals waren die am weitesten verbreiteten Intelligenzen der GMW die Gurrads - wegen ihres Aussehens auch Löwenmenschen genannt-, obwohl sie im Jahr 2435 ein Guerilla-Dasein führten, unterdrückt von den Hilfsvölkern der Uleb, den Perlians und den Generälen. Nach dem Sieg über die Uleb kam es zur Verständigung mit den Terranern und zu Handelsabkommen. Ihr Vergangenheitstrauma, die lange im ganzen Volk verwurzelte Angst vor den Uleb, konnte abgelegt werden. Während der Abriegelung der Milchstraße unter der Monos-Diktatur orientierten sich die Gurrads vornehmlich nach Andromeda und betrieben Handel mit den Maahks.

Zur aktuellen Zeit, also in den Jahren 1216/1217 NGZ, sind die Gurrads sowohl in der Großen als auch in der Kleinen Magellanschen Wolke das dominierende Volk. Andere Völker werden zwar nicht unterdrückt, haben aber politisch an Bedeutung verloren und treten nur in recht untergeordneten Positionen auf. Die Gurrads repräsentieren sowohl die entscheidende Handelsmacht als auch das größte Militärpotential. Sie stellen insgesamt kein geschlossenes Volk dar mit einer einzigen, Galaxis weit gewählten Regierung. Vielmehr existieren diverse Planetenregierungen, die jeweils einen bestimmten Sektor beherrschen. In größeren Abschnitten von mehreren tausend Lichtjahren dominieren besonders reiche Regierungen.

Die wichtigsten Welten sind Roewis und Mantoll auf der der Milchstraße zugewandten Seite der GMW sowie Gingaresch auf der milchstraßenabgewandten Hemisphäre. Generell geht es den Gurrad-Völkern wirtschaftlich um so besser, je näher sie an der Milchstraße leben. Der Grund liegt darin, dass diese Völker in höherem Ausmaß vom Handel mit der Kosmischen Hanse profitieren. Von ausgeprägtem Wohlstand kann jedoch bei den Gurrads kaum die Rede sein. Besonders kritisch ist die Lage in der KMW, die heute als Hinterhof der Armut fast gar keine Bedeutung mehr besitzt.

Getreu ihrer Tradition und mit einer gehörigen Portion Stolz halten die Gurrads an ihren Raumschiffen in Birnenform fest, die auch nur teilweise mit dem modernen Antrieb des Metagravs ausgerüstet sind. Die Galaktiker belächeln diese Raumschiffe, da sie ihnen nicht als ausreichend raumtauglich erscheinen. Sie entsprechen aber der Mentalität der Gurrads als Kämpfer und Abenteurer. Ihr Verlangen nach Sicherheit ist daher deutlich geringer als bei den Galaktikern.

Roewis

liegt rund 7.300 Lichtjahre vom Zentrum der GMW entfernt, zählt 3,5 Milliarden Einwohner und steht unter der Herrschaft des reichen Händlerkonsortiums der Zweiundzwanzig. Die Hauptstadt Roemiand liegt am Südpol. Auf Roewis herrscht eine ständige Treibhausatmosphäre mit Durchschnittstemperaturen um 30 Grad sowie viel Regen. Auf dem Raumhafen von Roemiand befinden sich ständig zwischen 1000 und 2000 Raumschiffe, hauptsächlich birnenförmige Gurrad-Schiffe. Die Kosmische Hanse wickelt etwa 40 Prozent ihres Güterverkehrs in die GMW über Roewis ab. Raumschiffe der Galaktiker und ganze Handelskarawanen gehören hier ebenso zum Alltag wie Angehörige der galaktischen Völker.

Mantoll

hat rund 4,3 Milliarden Einwohner - ist rund 3.900 Lichtjahre vom Zentrum der GMW entfernt und wird von einem Patriarchen namens Waerrik regiert. Die Hauptstadt heißt Waerrik-Uno und liegt am Äquator. Die Durchschnittstemperaturen liegen bei 10 Grad. Auf dem ganzen Planeten herrscht ein ozeanisch-wechselhaftes Küstenklima. Millionen von Inseln bilden die Landmasse. Da dadurch alles etwas beengt ist, sind Landeflächen knapp. Die Folge davon sind hohe Standgebühren und das ständige Bemühen, Be- und Entladungsvorgänge möglichst schnell abzuwickeln. 23 Prozent des Handels mit der GMW laufen für die Kosmische Hanse über Mantoll.

Gingaresch

hingegen hat für die Kosmische Hanse nur geringe Bedeutung. Hier hat sich in den letzten 60 Jahren eine gemäßigte Militärdiktatur etabliert, so dass die Bedeutung überwiegend im militärischen Bereich zu suchen ist.

Quelle

PRC-1710 Mission in Magellan