Yumingo

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Yumingo war der Name eines Lebewesens, welches auf dem Weltenfragment Klerh gefangen gehalten wurde. Der Name seines Volkes ist ebenso unbekannt wie seine Herkunft.

Erscheinungsbild

Sein Körper war fladenförmig und geschuppt. Normalerweise kroch er damit zügig über den Boden, er konnte seinen Körper aber auch wie mit Flügeln schlagen lassen. Auf diese Weise konnte er sich bis zu zwei Meter über den Boden erheben und so – in eher torkelnden Flugbewegungen – eine beachtliche Geschwindigkeit erreichen.

Charakterisierung

Er konnte sich ausschließlich telepathisch unterhalten und nur gedachte Wörter verstehen. Die Gedanken anderer konnte er jedoch nur wahrnehmen, wenn sie klar formuliert waren. Was sie unterbewusst dachten, war für ihn nicht erkennbar.

Geschichte

Zu unbekannter Zeit wurde Yumingo gefangen genommen und nach Klerh gebracht. Das Shemma ließ ihn in der Kuppel der ewigen Stille in ein Kator-Feld sperren. Dadurch war er auf ewig gefangen, aber stets bei Bewusstsein.

Im Jahre 2650 betrat der Dalazaar Elian die Kuppel und Yumingo konnte mit ihm Kontakt aufnehmen. Von den Linarvos, die als Gefängniswächter dienten, hatte er die Bedienung der Schaltelemente kennen gelernt, um damit das Feld abzuschalten. Der Dalazaar willigte ein ihm zu helfen und deaktivierte das Kator-Feld nach Anweisungen des Fladenwesens. Aber sobald es erloschen war attackierte er seinen Retter. Dieser konnte sich aber verteidigen und ihn in die Flucht schlagen.

Als Elian auch noch seine drei Begleiter befreit und das Shemma vergiftet hatte, wollten die vier Klerh verlassen. Yumingo lauerte ihnen auf und attackierte sie unerwartet. Er setzte alle außer Lykaar außer Gefecht und zwang diesen, dem Robotdiener Orthfein das Goldene Vlies zu entwenden und ihm zu überreichen. Als Yumingo in den Anzug der Vernichtung kroch, verlor er das Leben. Offenbar war er als unwürdiger Träger eingestuft worden.

Quelle

Atlan 492

»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen«