Camelot: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Planeten Camelot, ursprünglich bekannt unter dem Namen Phönix. Für weitere Bedeutungen, siehe: Camelot (Begriffs…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem [[Planet]]en Camelot, ursprünglich bekannt unter dem Namen Phönix. Für weitere Bedeutungen, siehe: [[Camelot (Begriffsklärung)]] und [[Phönix (Begriffsklärung)]].<br/>Dieser Artikel befasst sich unter anderem mit den [[Mond]]en ''Charon'' und ''Styx''. Für weitere Bedeutungen, siehe: [[Charon]] und [[Styx (Begriffsklärung)]].}}
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem [[Planet]]en Camelot, ursprünglich bekannt unter dem Namen Phönix. Für weitere Bedeutungen, siehe: [[Camelot (Begriffsklärung)]] und [[Phönix (Begriffsklärung)]].<br/>Dieser Artikel befasst sich unter anderem mit den [[Mond]]en ''Charon'' und ''Styx''. Für weitere Bedeutungen, siehe: [[Charon]] und [[Styx (Begriffsklärung)]].}}
  Der [[Planet]] '''Camelot''' war unter seinem ursprünglichen Namen '''Phönix''' die Hauptwelt der [[Freihändler (Phönix)|Freihändler]].  
  Der [[Planet]] '''Camelot''' war unter seinem ursprünglichen Namen '''Phönix''' die Hauptwelt der [[Freihändler (Phönix)|Freihändler]].  
 
:{{Anmerkung| Es liegen keine exakten Positionsdaten des Systems vor, daher leiten sich die angegebenen Entfernungen von der Position des [[Kugelsternhaufen]]s [[M30]] ab. Aus dessen Durchmesser ergibt sich, dass die Entfernungsangaben auf ±60 [[Lichtjahr]]e genau sind.}}
:''Anmerkung: Es liegen keine exakten Positionsdaten des Systems vor, daher leiten sich die angegebenen Entfernungen von der Position des [[Kugelsternhaufen]]s [[M30]] ab. Aus dessen Durchmesser ergibt sich, dass die Entfernungsangaben auf ±60 [[Lichtjahr]]e genau sind.''
 
{{TOC Left}}
{{TOC Left}}
{{Infobox Planet
{{Infobox Planet
Zeile 9: Zeile 7:
|Sonnensystem = [[Ceres]]
|Sonnensystem = [[Ceres]]
|Galaxie = [[Milchstraße]]
|Galaxie = [[Milchstraße]]
|EntfernungSolsystem = ≈39.007,4 [[Lichtjahr]]e <small>({{Spartac|2.1}})</small>
|EntfernungSolsystem = ≈39.007,4 [[Lichtjahr]]e <small>(lt. Spartac 2.1)</small>
|Entfernung2Name = [[Arkon]]
|Entfernung2Name = [[Arkon]]
|Entfernung2 = ≈51.471 [[Lichtjahr]]e <small>({{Spartac|2.1}})</small>
|Entfernung2 = ≈51.471 [[Lichtjahr]]e <small>(lt. Spartac 2.1)</small>
|Entfernung3Name = [[Gatas]]
|Entfernung3Name = [[Gatas]]
|Entfernung3 = ≈54.005,8 [[Lichtjahr]]e <small>({{Spartac|2.1}})</small>
|Entfernung3 = ≈54.005,8 [[Lichtjahr]]e <small>(lt. Spartac 2.1)</small>
|Monde = 2 (''Charon'' und ''Styx'')
|Monde = 2 (''Charon'' und ''Styx'')
|Typ = [[Sauerstoffwelt]], [[Wasserwelt]]
|Typ = [[Sauerstoffwelt]], [[Wasserwelt]]
Zeile 37: Zeile 35:
==Bekannte Cameloter==
==Bekannte Cameloter==


* [[Tom Abertin|Abertin, Tom]]– Pilot, späterer [[Kommandant]] der [[TRAJAN]]
* [[Abertin, Tom]]– Pilot, späterer [[Kommandant]] der [[TRAJAN]]
* [[Dalia Argula|Argula, Dalia]]– [[Ferronen|ferronische]] Spezialistin für [[Hyper]]frequenzen
* [[Argula, Dalia]]– [[Ferronen|ferronische]] Spezialistin für [[Hyper]]frequenzen
* [[Aileen Helsin|Helsin, Aileen]]– [[Siganesen|siganesische]] Technikerin
* [[Helsin, Aileen]]– [[Siganesen|siganesische]] Technikerin
* [[Attaca Meganon|Meganon, Attaca]]– [[Hyperphysiker]]
* [[Meganon, Attaca]]– [[Hyperphysiker]]
* [[Cinthia Taubenflug|Taubenflug, Cinthia]]– [[Terraner|terranische]] Wissenschaftlerin <small>([[Quelle:AT1|Traversan1]])</small>
* [[Taubenflug, Cinthia]]– [[Terraner|terranische]] Wissenschaftlerin <small>([[Quelle:AT1|Traversan1]])</small>
* [[Tyun-Theris]]– [[swoon]]sche Forscherin
* [[Tyun-Theris]]– [[swoon]]sche Forscherin


Zeile 50: Zeile 48:
Erst während der [[Monos-Ära]] wurde der abgelegene Planet besiedelt und diente ab dem Jahre [[1000NGZ]] als Hauptwelt der Freihändler. Der Grund war die mit einem Abstand von 500 [[Lichtjahr]]en relative Nähe zum [[Chronopuls-Wall]]. Zuerst besiedelten nur 5000 Freihändler den Planeten, die meisten davon in der Stadt [[Mandalay (Camelot)|Mandalay]].  
Erst während der [[Monos-Ära]] wurde der abgelegene Planet besiedelt und diente ab dem Jahre [[1000NGZ]] als Hauptwelt der Freihändler. Der Grund war die mit einem Abstand von 500 [[Lichtjahr]]en relative Nähe zum [[Chronopuls-Wall]]. Zuerst besiedelten nur 5000 Freihändler den Planeten, die meisten davon in der Stadt [[Mandalay (Camelot)|Mandalay]].  


Bis in das [[12.JahrhundertNGZ]] bauten die Freihändler ihre Stellungen weiter aus. Auf den [[Mond]]en ''Charon'' und Styx, sowie anderen Planeten des Systems wurden Abwehranlagen gegen die [[Cantaro]] angelegt.  
Bis in das 12.Jahrhundert NGZ bauten die Freihändler ihre Stellungen weiter aus. Auf den [[Mond]]en ''Charon'' und Styx, sowie anderen Planeten des Systems wurden Abwehranlagen gegen die [[Cantaro]] angelegt.  


Im Jahre [[1146NGZ]] verdichteten sich Hinweise auf einen bevorstehenden Angriff der Cantaro. Es konnten verschiedene Phantomimpulse aufgezeichnet werden, die anscheinend den Planeten auskundschafteten. Nach einem Angriff durch 50 [[Raumschiff]]e der Cantaro am 25.Januar gaben die Freihändler ihr Hauptquartier auf, als letztes Schiff verließ die [[ODIN]] am 2.Februar das Ceres-System. Die Phantome stellten sich später als [[Nakken]] heraus, die während des Angriffes den [[Zellaktivator]] [[Jennifer Thyron]]s stahlen.
Im Jahre 1146 NGZ verdichteten sich Hinweise auf einen bevorstehenden Angriff der Cantaro. Es konnten verschiedene Phantomimpulse aufgezeichnet werden, die anscheinend den Planeten auskundschafteten. Nach einem Angriff durch 50 [[Raumschiff]]e der Cantaro am 25.Januar gaben die Freihändler ihr Hauptquartier auf, als letztes Schiff verließ die [[ODIN]] am 2.Februar das Ceres-System. Die Phantome stellten sich später als [[Nakken]] heraus, die während des Angriffes den [[Zellaktivator]] [[Thyron, Jennifer|Jennifer Thyrons]]s stahlen.


=== Organisation Camelot ===
=== Organisation Camelot ===


Im Rahmen von ''Projekt Camelot'' siedelten sich [[1235NGZ]] eine große Zahl Wissenschaftler und Militärs auf dem nun »Camelot« genannten Planeten an. Die neue Hauptstadt wurde [[Port Arthur]]. [[Homer G.Adams]] verlegte das Hauptquartier der [[Organisation Taxit]] hierhin und sorgt mit den gewonnenen Handelserlösen für die Finanzierung. Auch andere [[Unsterbliche]] leisteten einen Beitrag zu Camelot. Dazu gehörten [[Perry Rhodan]], [[Atlan]] und [[Julian Tifflor]]. Weitere hoffnungsvolle junge Wissenschaftler wurden in Rekrutierungsbüros auf [[Olymp]] und anderen Welten angeworben und verschwanden gemäß [[TLD]]-Berichten von dort spurlos.  
Im Rahmen von ''Projekt Camelot'' siedelten sich 1235NGZ eine große Zahl Wissenschaftler und Militärs auf dem nun »Camelot« genannten Planeten an. Die neue Hauptstadt wurde [[Port Arthur]]. [[Homer G.Adams]] verlegte das Hauptquartier der [[Organisation Taxit]] hierhin und sorgt mit den gewonnenen Handelserlösen für die Finanzierung. Auch andere [[Unsterbliche]] leisteten einen Beitrag zu Camelot. Dazu gehörten [[Perry Rhodan]], [[Atlan]] und [[Julian Tifflor]]. Weitere hoffnungsvolle junge Wissenschaftler wurden in Rekrutierungsbüros auf [[Olymp]] und anderen Welten angeworben und verschwanden gemäß [[TLD]]-Berichten von dort spurlos.  


Um [[1244NGZ]] begann der Bau der [[GILGAMESCH]]. Das Schiff lief erst [[1286NGZ]] vom Stapel.
Um 1244NGZ begann der Bau der [[GILGAMESCH]]. Das Schiff lief erst 1286NGZ vom Stapel.


Die letzten [[Siganesen]] wurden [[1255NGZ]] von [[Siga]] nach Camelot umgesiedelt.
Die letzten [[Siganesen]] wurden 1255NGZ von [[Siga]] nach Camelot umgesiedelt.


Die Cameloter schickten [[1290NGZ]] die GILGAMESCH nach [[Chearth]], um einen Sabotageversuch von [[Shabazza]] zu vereiteln. Während dieser Expedition erwarben die Cameloter die notwendige Technologie für die spätere Entwicklung der [[PsIso-Netz]]e.
Die Cameloter schickten 1290NGZ die GILGAMESCH nach [[Chearth]], um einen Sabotageversuch von [[Shabazza]] zu vereiteln. Während dieser Expedition erwarben die Cameloter die notwendige Technologie für die spätere Entwicklung der [[PsIso-Netz]]e.


Ende [[1291NGZ]] beauftragte Perry Rhodan [[Monkey]] und Homer G.Adams mit der Auflösung von Camelot.  
Ende 1291NGZ beauftragte Perry Rhodan [[Monkey]] und Homer G.Adams mit der Auflösung von Camelot.  


Große Teile der Bevölkerung und des technischen Equipments wurden [[1292NGZ]] nach [[Quinto-Center]] transferiert. Camelot wurde offiziell aufgelöst und der Planet wieder seiner Ökosphäre überlassen. Inoffiziell bildeten das Personal und die Technik von Camelot den Grundstock der [[Neue USO|Neuen USO]]. Nicht mitgereiste Menschen gründeten eine Kolonie auf dem wieder Phönix getauften Planeten.
Große Teile der Bevölkerung und des technischen Equipments wurden 1292NGZ nach [[Quinto-Center]] transferiert. Camelot wurde offiziell aufgelöst und der Planet wieder seiner Ökosphäre überlassen. Inoffiziell bildeten das Personal und die Technik von Camelot den Grundstock der [[Neue USO|Neuen USO]]. Nicht mitgereiste Menschen gründeten eine Kolonie auf dem wieder Phönix getauften Planeten.


==Quellen==
==Quellen==


* [[Quelle:PR1423|PR1423]], [[Quelle:PR1424|PR1424]], [[Quelle:PR1425|PR1425]], [[Quelle:PR1426|PR1426]], [[Quelle:PR1433|PR1433]], [[Quelle:PR1446|PR1446]], [[Quelle:PR1464|PR1464]], [[Quelle:PR1812|PR1812]], ..., [[Quelle:PR2000|PR2000]]
* [[Quelle:PR1423|PR 1423]], [[Quelle:PR1424|PR 1424]], [[Quelle:PR1425|PR 1425]], [[Quelle:PR1426|PR 1426]], [[Quelle:PR1433|PR 1433]], [[Quelle:PR1446|PR 1446]], [[Quelle:PR1464|PR 1464]], [[Quelle:PR1812|PR 1812]], , [[Quelle:PR2000|PR 2000]]
* [[Quelle:AT1|Traversan1]]
* [[Quelle:AT1|Traversan1]]




[[Kategorie:Planeten]]
[[Kategorie:Planeten]]

Version vom 13. Januar 2019, 20:04 Uhr

Der Planet Camelot war unter seinem ursprünglichen Namen Phönix die Hauptwelt der Freihändler. 
Avatar Elfe 02.png Anmerkung: Es liegen keine exakten Positionsdaten des Systems vor, daher leiten sich die angegebenen Entfernungen von der Position des Kugelsternhaufens M30 ab. Aus dessen Durchmesser ergibt sich, dass die Entfernungsangaben auf ±60 Lichtjahre genau sind.
Astrophysikalische Daten: Camelot
Sonnensystem: Ceres
Andere Namen: Phönix
Galaxie : Milchstraße
Entfernung zum Solsystem : ≈39.007,4 Lichtjahre (lt. Spartac 2.1)
Entfernung nach Arkon: ≈51.471 Lichtjahre (lt. Spartac 2.1)
Entfernung nach Gatas: ≈54.005,8 Lichtjahre (lt. Spartac 2.1)
Monde : 2 (Charon und Styx)
Typ: Sauerstoffwelt, Wasserwelt
Mittlere Sonnenentfernung : 160Mio.km
Rotationsdauer: 28h 32min
Durchmesser: 12.900km
Schwerkraft: 0,82g
Atmosphäre: Stickstoff, Sauerstoff, ...
Mittlere Temperatur: +18°C
Bekannte Völker
Cameloter, Terraner
Hauptstadt: Mandalay, ab 1235NGZ Port Arthur
Bekannte Organisationen
Freihändler


Übersicht

Camelot/Phönix ist der zweite von fünf Planeten des Ceres-Systems im Kugelsternhaufen M30. Die Atmosphäre auf Sauerstoff-Stickstoff-Basis ist atembar. Ein mittlerer Sonnenabstand von 160Millionen Kilometern, eine geringe Achsneigung und die weiten Ozeane bestimmen das gemäßigte Klima. Die vier Kontinente Arktos, Ophir, Inya und Bonin bedecken nur 20% des Planeten. Aufgrund der geringen Achsneigung gibt es keine ausgeprägten Jahreszeiten.

Ursprünglich weist der Planet kein intelligentes Leben auf. Die kontinentale Fauna und Flora wird von Großtieren und fleischfressenden Pflanzen geprägt.

Nach der Erstbesiedelung wurden die Bewohner Camelots auch als Cameloter bezeichnet.

Bekannte Cameloter

Geschichte

Freihändler (Phönix)

Erst während der Monos-Ära wurde der abgelegene Planet besiedelt und diente ab dem Jahre 1000NGZ als Hauptwelt der Freihändler. Der Grund war die mit einem Abstand von 500 Lichtjahren relative Nähe zum Chronopuls-Wall. Zuerst besiedelten nur 5000 Freihändler den Planeten, die meisten davon in der Stadt Mandalay.

Bis in das 12.Jahrhundert NGZ bauten die Freihändler ihre Stellungen weiter aus. Auf den Monden Charon und Styx, sowie anderen Planeten des Systems wurden Abwehranlagen gegen die Cantaro angelegt.

Im Jahre 1146 NGZ verdichteten sich Hinweise auf einen bevorstehenden Angriff der Cantaro. Es konnten verschiedene Phantomimpulse aufgezeichnet werden, die anscheinend den Planeten auskundschafteten. Nach einem Angriff durch 50 Raumschiffe der Cantaro am 25.Januar gaben die Freihändler ihr Hauptquartier auf, als letztes Schiff verließ die ODIN am 2.Februar das Ceres-System. Die Phantome stellten sich später als Nakken heraus, die während des Angriffes den Zellaktivator Jennifer Thyronss stahlen.

Organisation Camelot

Im Rahmen von Projekt Camelot siedelten sich 1235NGZ eine große Zahl Wissenschaftler und Militärs auf dem nun »Camelot« genannten Planeten an. Die neue Hauptstadt wurde Port Arthur. Homer G.Adams verlegte das Hauptquartier der Organisation Taxit hierhin und sorgt mit den gewonnenen Handelserlösen für die Finanzierung. Auch andere Unsterbliche leisteten einen Beitrag zu Camelot. Dazu gehörten Perry Rhodan, Atlan und Julian Tifflor. Weitere hoffnungsvolle junge Wissenschaftler wurden in Rekrutierungsbüros auf Olymp und anderen Welten angeworben und verschwanden gemäß TLD-Berichten von dort spurlos.

Um 1244NGZ begann der Bau der GILGAMESCH. Das Schiff lief erst 1286NGZ vom Stapel.

Die letzten Siganesen wurden 1255NGZ von Siga nach Camelot umgesiedelt.

Die Cameloter schickten 1290NGZ die GILGAMESCH nach Chearth, um einen Sabotageversuch von Shabazza zu vereiteln. Während dieser Expedition erwarben die Cameloter die notwendige Technologie für die spätere Entwicklung der PsIso-Netze.

Ende 1291NGZ beauftragte Perry Rhodan Monkey und Homer G.Adams mit der Auflösung von Camelot.

Große Teile der Bevölkerung und des technischen Equipments wurden 1292NGZ nach Quinto-Center transferiert. Camelot wurde offiziell aufgelöst und der Planet wieder seiner Ökosphäre überlassen. Inoffiziell bildeten das Personal und die Technik von Camelot den Grundstock der Neuen USO. Nicht mitgereiste Menschen gründeten eine Kolonie auf dem wieder Phönix getauften Planeten.

Quellen