Nathan:Prk-2322: Unterschied zwischen den Versionen
Heinz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{inArbeit}} ==MODULRAUMER-KLASSEN (II)== Die Schlachtschiffe der APOLLO-Klasse erreichen 800 Meter Durchmesser. Während sich 31? im Experimentalstadium befinden, umfasst mit 10.000 Raumern die Territorialflotte das größte Kontingent der insgesamt 15.31? gebauten Schiffe. Bei den Schlachtkreuzern der MARS-Klasse haben wir es mit Kugelraumern von 500 Metern Durchmesser zu tun, von denen bislang knapp 25.000 Einheiten gebaut wurden, von denen sich 453 w…“) |
Heinz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{inArbeit}} | {{inArbeit}} | ||
==MODULRAUMER-KLASSEN (II)== | ==MODULRAUMER-KLASSEN (II)== | ||
Die Schlachtschiffe der APOLLO-Klasse erreichen | Die Schlachtschiffe der [[APOLLO-Klasse]] erreichen | ||
800 Meter Durchmesser. Während sich 31? im Experimentalstadium | 800 Meter Durchmesser. Während sich 31? im Experimentalstadium | ||
befinden, umfasst mit 10.000 | befinden, umfasst mit 10.000 | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
der insgesamt 15.31? gebauten Schiffe. | der insgesamt 15.31? gebauten Schiffe. | ||
Bei den Schlachtkreuzern der MARS-Klasse haben | Bei den Schlachtkreuzern der [[MARS-Klasse]] haben | ||
wir es mit Kugelraumern von 500 Metern Durchmesser | wir es mit Kugelraumern von 500 Metern Durchmesser | ||
zu tun, von denen bislang knapp 25.000 Einheiten | zu tun, von denen bislang knapp 25.000 Einheiten | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
30.000 Schiffe plus 225 im Experimentalstadium | 30.000 Schiffe plus 225 im Experimentalstadium | ||
gehören zur 350 Meter durchmessenden | gehören zur 350 Meter durchmessenden [[PLUTO-Klasse]] | ||
der Schweren Kampfkreuzer, während fast | der Schweren Kampfkreuzer, während fast | ||
ebenso viele | ebenso viele Schwere Trägerkreuzer zur 300 Meter | ||
durchmessenden LUNA-Klasse für Shifts und Raumlandeeinheiten | durchmessenden [[LUNA-Klasse]] für Shifts und Raumlandeeinheiten | ||
oder bei der JUNO-Klasse für Jäger | oder bei der [[JUNO-Klasse]] für Jäger und Space-Jets gehören; beide Klassen finden auch | ||
und Space-Jets gehören; beide Klassen finden auch | |||
in der zivilen Frachterversion Verwendung. | in der zivilen Frachterversion Verwendung. | ||
Die Schweren Kreuzer der | Die Schweren Kreuzer der [[MINERVA-Klasse]] erreichen | ||
200 Meter Durchmesser (Risszeichnung PR 230?). | 200 Meter Durchmesser (Risszeichnung PR 230?). | ||
Jeweils zwei Hawk II verleihen diesen Raumern wie | Jeweils zwei Hawk II verleihen diesen Raumern wie | ||
jenen der PLUTO-, LUNA- und JUNO-Klasse eine | jenen der PLUTO-, LUNA- und JUNO-Klasse eine | ||
Gesamtreichweite von 30.000 Lichtjahren. | Gesamtreichweite von 30.000 Lichtjahren. | ||
Die leichten Kreuzer der MERKUR- und DIANA-Klasse | Die leichten Kreuzer der MERKUR- und DIANA-Klasse - eingesetzt als Offensiver Aufklärer/Kurier oder | ||
- eingesetzt als Offensiver Aufklärer/Kurier oder | Jagdkreuzer (Risszeichnung PR 2251) - bieten in der Standardversion Platz für zwei Hawk II und haben | ||
Jagdkreuzer (Risszeichnung PR 2251) - bieten in | |||
der Standardversion Platz für zwei Hawk II und haben | |||
eine Gesamtreichweite von 15.000 Lichtjahren. Aus | eine Gesamtreichweite von 15.000 Lichtjahren. Aus | ||
Platzgründen muss auch auf den Einbau von Paratronkonvertern | Platzgründen muss auch auf den Einbau von Paratronkonvertern | ||
verzichtet werden, so dass die leichten | verzichtet werden, so dass die leichten Kreuzer nur über eine HÜ-Schirm-Defensive verfügen; | ||
Kreuzer nur über eine HÜ-Schirm-Defensive verfügen; | sie kommen ab Raumern der APOLLO-Klasse auch als Beiboote zum Einsatz. | ||
sie kommen ab Raumern der APOLLO-Klasse | |||
auch als Beiboote zum Einsatz. | |||
Die | Die 60 Meter durchmessenden Korvetten liegen in | ||
der Version der PHOBOS-Klasse als Beibootversion | der Version der [[PHOBOS-Klasse]] als Beibootversion | ||
vor. Bei der DEIMOS-Klasse finden sie als Ultraleichtkreuzer | vor. Bei der [[DEIMOS-Klasse]] finden sie als Ultraleichtkreuzer | ||
auch im Autarkeinsatz Verwendung und | auch im Autarkeinsatz Verwendung und | ||
haben statt der 15.000 eine Gesamtreichweite von | haben statt der 15.000 eine Gesamtreichweite von | ||
30.000 Lichtjahren. | 30.000 Lichtjahren. | ||
Die Minor-Globes der JANUS-Klasse erreichen einen | Die Minor-Globes der [[JANUS-Klasse]] erreichen einen | ||
Durchmesser von 30 Metern, verfügen über einen | Durchmesser von 30 Metern, verfügen über einen | ||
Hawk II mit einer Reichweite von | Hawk II mit einer Reichweite von 7.500 Lichtjahren | ||
und werden ausschließlich in der Beiboot-Version in | und werden ausschließlich in der Beiboot-Version in | ||
erster Linie an Bord der 20.000 Fragmentraumer der Posbis eingesetzt - jeweils 50 an Bord und mit Posbis | erster Linie an Bord der 20.000 Fragmentraumer der Posbis eingesetzt - jeweils 50 an Bord und mit Posbis | ||
bemannt; die bislang hergestellte Stückzahl | bemannt; die bislang hergestellte Stückzahl beträgt eine Million. | ||
beträgt eine Million. | |||
Ebenfalls weitgehend auf den Beiboot-Einsatz beschränkt | Ebenfalls weitgehend auf den Beiboot-Einsatz beschränkt sind die verschiedenen Space-Jet-Typen: | ||
sind die verschiedenen Space-Jet-Typen: Die | Die VENUS- oder »55-Meter«-Klasse erreicht bei einem | ||
VENUS- oder »55-Meter«-Klasse erreicht bei einem | Rumpfdurchmesser von 54 Metern eine Diskushöhe von 15 Metern; | ||
Rumpfdurchmesser von 54 Metern eine Diskushöhe | die ROMULUS- oder »35-Meter«Klasse hat einen Rumpfdurchmesser von 34 Metern | ||
von 15 Metern; die ROMULUS- oder »35-Meter«Klasse | und eine Diskushöhe von sechs Metern, | ||
hat einen Rumpfdurchmesser von 34 Metern | während die REMUS- oder »25-Meter«-Klasse bei einer Diskushöhe | ||
und eine Diskushöhe von sechs Metern, während die | von 3,5 Metern einen Rumpfdurchmesser von 26 Metern aufweist. Jeweils ein Hawk II verleiht den | ||
REMUS- oder »25-Meter«-Klasse bei einer Diskushöhe | Disken eine Reichweite von 7500 Lichtjahren. | ||
von 3,5 Metern einen Rumpfdurchmesser von | |||
26 Metern aufweist. Jeweils ein Hawk II verleiht den | |||
Disken eine | |||
Noch komplett im Experimentalstadium befinden | Noch komplett im Experimentalstadium befinden sich Klein-Space:Jets bis 20 Meter Durchmesser der | ||
sich Klein-Space:Jets bis 20 Meter Durchmesser der | [[NEREIDE-Klasse]] sowie jene größer als 55 Meter der [[TRITON-Klasse]]. Weitere Kleinraumer auf modifizierter | ||
NEREIDE-Klasse sowie jene größer als 55 Meter der | JANUS-Basis sind die der SKARABÄUS-Klasse. | ||
TRITON-Klasse. Weitere Kleinraumer auf modifizierter | |||
Im Bereich der unterschiedlichen Tender sind die insgesamt | Im Bereich der unterschiedlichen Tender sind die insgesamt 550 bislang gebauten PONTON-Tender mit | ||
550 bislang gebauten PONTON-Tender mit | einem Grundkörperdurchmesser von 5.000 Metern | ||
einem Grundkörperdurchmesser von | und einer Höhe von 1.000 Metern die größten. Sie | ||
und einer Höhe von | kommen einerseits als Unterstützung der. ENTDECKER II, andererseits in der Explorerflotte zum Einsatz. | ||
kommen einerseits als Unterstützung der. ENTDECKER | In der Grundausstattung stellen 30 Hawk II eine Gesamtreichweite von 750.000 Lichtjahren sicher | ||
II, andererseits in der Explorerflotte zum Einsatz. | |||
In der Grundausstattung stellen 30 Hawk II eine | |||
Gesamtreichweite von | |||
(Risszeichnung PR 20?5). | (Risszeichnung PR 20?5). | ||
Auf eine Stückzahl von weiterhin 50 beschränkt sind | Auf eine Stückzahl von weiterhin 50 beschränkt sind die 4 mal 3 mal 2,5 Kilometer messenden hyperimpedanzmodifizierten | ||
die 4 mal 3 mal 2,5 Kilometer messenden hyperimpedanzmodifizierten | Flottentender der MATRIX-Klasse, deren Gesamtreichweite ebenfalls 750.000 | ||
Flottentender der | |||
deren Gesamtreichweite ebenfalls | |||
Lichtjahre beträgt [Risszeichnung PR 1?4?). | Lichtjahre beträgt [Risszeichnung PR 1?4?). | ||
Die Großtender der CAMELOPARDUS-Klasse haben | Die Großtender der [[CAMELOPARDUS-Klasse]] haben ein Plattform-Werftmodul (Durchmesser 2000 | ||
ein Plattform-Werftmodul (Durchmesser 2000 | Meter, Höhe 400 Meter), an das ein Walzenmodul [Durchmesser 600 Meter, Länge 1000 Meter) und an | ||
Meter, Höhe 400 Meter), an das ein Walzenmodul | dieses ein Landedeck (Breite 630 Meter, Länge 1150 Meter) angedockt ist [Risszeichnung PR 1995'). 15 | ||
[Durchmesser 600 Meter, Länge 1000 Meter) und an | Hawk II ermöglichen eine Gesamtreichweite von 3?5.000 Lichtjahren. | ||
dieses ein Landedeck (Breite 630 Meter, Länge 1150 | |||
Meter) angedockt ist [Risszeichnung PR 1995'). 15 | |||
Hawk II ermöglichen eine Gesamtreichweite von | |||
3?5.000 Lichtjahren. | |||
Nach dem Hyperimpedanz-Schock komplett neu entworfen | Nach dem Hyperimpedanz-Schock komplett neu entworfen und ebenfalls modular ausgelegt wurden die | ||
und ebenfalls modular ausgelegt wurden die | Flottentender der GANYMED-, Kleintender der KALLISTO-, Kompakttender der IO - sowie Raumschlepper der EUROPA-Klasse. | ||
Flottentender der GANYMED-, Kleintender der KALLISTO-, | |||
Kompakttender der | |||
der EUROPA-Klasse. |
Version vom 8. Juni 2022, 18:24 Uhr
MODULRAUMER-KLASSEN (II)
Die Schlachtschiffe der APOLLO-Klasse erreichen 800 Meter Durchmesser. Während sich 31? im Experimentalstadium befinden, umfasst mit 10.000 Raumern die Territorialflotte das größte Kontingent der insgesamt 15.31? gebauten Schiffe.
Bei den Schlachtkreuzern der MARS-Klasse haben wir es mit Kugelraumern von 500 Metern Durchmesser zu tun, von denen bislang knapp 25.000 Einheiten gebaut wurden, von denen sich 453 weiterhin im erweiterten Experimentalstadium befinden. Die vier Hawk-11-Kompensationskonverter verleihen den Schiffen wie jenen der APOLLO-Klasse eine Gesamtreichweite von 100.000 Lichtjahren.
30.000 Schiffe plus 225 im Experimentalstadium gehören zur 350 Meter durchmessenden PLUTO-Klasse der Schweren Kampfkreuzer, während fast ebenso viele Schwere Trägerkreuzer zur 300 Meter durchmessenden LUNA-Klasse für Shifts und Raumlandeeinheiten oder bei der JUNO-Klasse für Jäger und Space-Jets gehören; beide Klassen finden auch in der zivilen Frachterversion Verwendung.
Die Schweren Kreuzer der MINERVA-Klasse erreichen 200 Meter Durchmesser (Risszeichnung PR 230?). Jeweils zwei Hawk II verleihen diesen Raumern wie jenen der PLUTO-, LUNA- und JUNO-Klasse eine Gesamtreichweite von 30.000 Lichtjahren.
Die leichten Kreuzer der MERKUR- und DIANA-Klasse - eingesetzt als Offensiver Aufklärer/Kurier oder Jagdkreuzer (Risszeichnung PR 2251) - bieten in der Standardversion Platz für zwei Hawk II und haben eine Gesamtreichweite von 15.000 Lichtjahren. Aus Platzgründen muss auch auf den Einbau von Paratronkonvertern verzichtet werden, so dass die leichten Kreuzer nur über eine HÜ-Schirm-Defensive verfügen; sie kommen ab Raumern der APOLLO-Klasse auch als Beiboote zum Einsatz.
Die 60 Meter durchmessenden Korvetten liegen in der Version der PHOBOS-Klasse als Beibootversion vor. Bei der DEIMOS-Klasse finden sie als Ultraleichtkreuzer auch im Autarkeinsatz Verwendung und haben statt der 15.000 eine Gesamtreichweite von 30.000 Lichtjahren.
Die Minor-Globes der JANUS-Klasse erreichen einen Durchmesser von 30 Metern, verfügen über einen Hawk II mit einer Reichweite von 7.500 Lichtjahren und werden ausschließlich in der Beiboot-Version in erster Linie an Bord der 20.000 Fragmentraumer der Posbis eingesetzt - jeweils 50 an Bord und mit Posbis bemannt; die bislang hergestellte Stückzahl beträgt eine Million.
Ebenfalls weitgehend auf den Beiboot-Einsatz beschränkt sind die verschiedenen Space-Jet-Typen: Die VENUS- oder »55-Meter«-Klasse erreicht bei einem Rumpfdurchmesser von 54 Metern eine Diskushöhe von 15 Metern; die ROMULUS- oder »35-Meter«Klasse hat einen Rumpfdurchmesser von 34 Metern und eine Diskushöhe von sechs Metern, während die REMUS- oder »25-Meter«-Klasse bei einer Diskushöhe von 3,5 Metern einen Rumpfdurchmesser von 26 Metern aufweist. Jeweils ein Hawk II verleiht den Disken eine Reichweite von 7500 Lichtjahren.
Noch komplett im Experimentalstadium befinden sich Klein-Space:Jets bis 20 Meter Durchmesser der NEREIDE-Klasse sowie jene größer als 55 Meter der TRITON-Klasse. Weitere Kleinraumer auf modifizierter JANUS-Basis sind die der SKARABÄUS-Klasse.
Im Bereich der unterschiedlichen Tender sind die insgesamt 550 bislang gebauten PONTON-Tender mit einem Grundkörperdurchmesser von 5.000 Metern und einer Höhe von 1.000 Metern die größten. Sie kommen einerseits als Unterstützung der. ENTDECKER II, andererseits in der Explorerflotte zum Einsatz. In der Grundausstattung stellen 30 Hawk II eine Gesamtreichweite von 750.000 Lichtjahren sicher (Risszeichnung PR 20?5).
Auf eine Stückzahl von weiterhin 50 beschränkt sind die 4 mal 3 mal 2,5 Kilometer messenden hyperimpedanzmodifizierten Flottentender der MATRIX-Klasse, deren Gesamtreichweite ebenfalls 750.000 Lichtjahre beträgt [Risszeichnung PR 1?4?).
Die Großtender der CAMELOPARDUS-Klasse haben ein Plattform-Werftmodul (Durchmesser 2000 Meter, Höhe 400 Meter), an das ein Walzenmodul [Durchmesser 600 Meter, Länge 1000 Meter) und an dieses ein Landedeck (Breite 630 Meter, Länge 1150 Meter) angedockt ist [Risszeichnung PR 1995'). 15 Hawk II ermöglichen eine Gesamtreichweite von 3?5.000 Lichtjahren.
Nach dem Hyperimpedanz-Schock komplett neu entworfen und ebenfalls modular ausgelegt wurden die Flottentender der GANYMED-, Kleintender der KALLISTO-, Kompakttender der IO - sowie Raumschlepper der EUROPA-Klasse.