Keegan-System: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „[[Perrypedia:Quelle:PR309|“ durch „[[Quelle:PR309|“)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
  Das [[Sonne]]nsystem von [[Keegans Stern]] liegt in der [[Große Magellansche Wolke|Großen Magellanschen Wolke]] und besitzt vier [[Planet]]en.
  Das [[Sonne]]nsystem von [[Keegans Stern]] liegt in der [[Große Magellansche Wolke|Großen Magellanschen Wolke]] und besitzt vier [[Planet]]en.


{{Infobox System Planeten
{{Navigationsleiste Anfang|Titel=Planeten von [[Keegan-System|Keegans Stern]]}}
|SystemName = {{PAGENAME}}
[[Keegan I]] 
|P1 = [[Keegan I]]  
[[Keeg]] 
|P2 = [[Keegan II]]
[[Keegan III]] 
|P3 = [[Keegan III]]
[[Keegan IV]]
|P4 = [[Keegan IV]]
{{Navigationsleiste Ende}}{{TOC Left}}
}}{{TOC Left}}
{{Infobox Sonnensysteme
{{Infobox Sonnensysteme
|Sonne = [[Keegans Stern]]
|Sonne = ''[[Keegans Stern]]''
|Galaxie = [[Große Magellansche Wolke]]
|Galaxie = [[Große Magellansche Wolke]]
|EntfernungSolsystem = ≈170.000 [[Lichtjahr]]e
|EntfernungSolsystem = ≈170.000 [[Lichtjahr]]e
|Entfernung2Name = [[Navo-Nord]]
|Entfernung2 = 22 [[Lichtjahr]]e
|Entfernung3Name = [[Modula]]
|Entfernung3 = 4632 Lichtjahre
|Spektraltyp = Gelbrote Sonne
|Spektraltyp = Gelbrote Sonne
|AnzahlPlaneten = 4
|AnzahlPlaneten = 4
|BekanntePlaneten = ''Keeg''
|BekanntePlaneten = ''[[Keeg]]''
|Völker = [[Generäle]], [[Gurrads]], [[Terraner]]
|Völker = [[Generäle]], [[Gurrads]], [[Terraner]]
}}
}}
== Übersicht ==
== Übersicht ==


Das System befindet sich von [[Navo-Nord]] 22 [[Lichtjahr]]e entfernt, von [[Modula]] 4632 Lichtjahre und von der [[Doppelsonne]] [[Tiger-1]] 320 Lichtjahre entfernt.
Das System befindet sich von [[Navo-Nord]] 22 [[Lichtjahr]]e entfernt, von [[Modula]] 4632 Lichtjahre und von der [[Doppelsonne]] [[Tiger-1]] 320 Lichtjahre entfernt.


=== Planeten ===
== Planeten ==


Die wichtigste [[Welt]] des Systems ist ''Keeg'', der zweite Planet. Dort herrschen 1,13 [[Gravo|g]] und eine [[Sauerstoffwelt|Sauerstoffatmosphäre]] vor. Keeg ist eine [[Gefängniswelt]].
Die wichtigste [[Welt]] des Systems ist ''[[Keeg]]'', der zweite Planet. Dort herrschen 1,13 [[Gravo|g]] und eine [[Sauerstoffwelt|Sauerstoffatmosphäre]] vor. Keeg ist eine [[Gefängniswelt]].


Die restlichen drei Welten weisen zu unwirtliche Bedingungen auf, um menschliches Leben zu ermöglichen. Die beiden äußeren Planeten werden als [[Gasriese]]n beschrieben, deren Methanatmosphäre zu Eis erstarrt ist.
Die restlichen drei Welten weisen zu unwirtliche Bedingungen auf, um menschliches Leben zu ermöglichen. Die beiden äußeren Planeten ([[Keegan III]] und [[Keegan IV]]) werden als [[Gasriese]]n beschrieben, deren Methanatmosphäre zu Eis erstarrt ist.


== Geschichte ==
== Geschichte ==


Das System wurde nach dem [[Prospektoren|Prospektor]] [[Grange Keegan]] benannt, der unter Einsatz seines Lebens der [[Solare Flotte|Solaren Flotte]] wichtige Nachrichten zukommen ließ.
Das System wurde nach dem [[Prospektoren|Prospektor]] [[Keegan, Grange|Grange Keegan]] benannt, der unter Einsatz seines Lebens der [[Solare Flotte|Solaren Flotte]] wichtige Nachrichten zukommen ließ.


Keeg war im Jahre '''2435''', als die [[Terraner]] das System entdeckten, eine Stützpunktwelt der [[Dritte Schwingungsmacht|Dritten Schwingungsmacht]]. Dort lebten [[Sklaverei|versklavte]] Angehörige [[Galaktiker|galaktischer Völker]], die von [[Kristallagenten]] und [[Roboter]]n kontrolliert wurden. Darunter waren auch 28.000 Mitglieder der terranischen [[Explorerflotte]], zumeist Wissenschaftler, die niedrigste Arbeiten ausführen mussten.
Keeg war im Jahre '''2435''', als die [[Terraner]] das System entdeckten, eine Stützpunktwelt der [[Dritte Schwingungsmacht|Dritten Schwingungsmacht]]. Dort lebten [[Sklaverei|versklavte]] Angehörige [[Galaktiker|galaktischer Völker]], die von [[Kristallagenten]] und [[Roboter]]n kontrolliert wurden. Darunter waren auch 28.000 Mitglieder der terranischen [[Explorerflotte]], zumeist Wissenschaftler, die niedrigste Arbeiten ausführen mussten.
Zeile 40: Zeile 42:
== Quellen ==
== Quellen ==


[[Perrypedia:Quelle:PR309|PR 309]], [[Perrypedia:Quelle:PR321|PR 321]]
[[Quelle:PR309|PR 309]], [[Quelle:PR321|PR 321]]


[[Kategorie:Sonnensysteme]]
[[Kategorie:Sonnensysteme]]
{{PPDefaultsort}}
[[Kategorie:M 87]]

Aktuelle Version vom 27. November 2022, 07:15 Uhr

Das Sonnensystem von Keegans Stern liegt in der Großen Magellanschen Wolke und besitzt vier Planeten.
Astrophysikalische Daten: Keegan-System
Sonne: Keegans Stern
Galaxie: Große Magellansche Wolke
Entfernung zum Solsystem: ≈170.000 Lichtjahre
Entfernung nach Navo-Nord: 22 Lichtjahre
Entfernung nach Modula: 4632 Lichtjahre
Spektraltyp des Sterns: Gelbrote Sonne
Anzahl der Planeten: 4
Bekannte Planeten: Keeg
Bekannte Völker
Generäle, Gurrads, Terraner

Übersicht

Das System befindet sich von Navo-Nord 22 Lichtjahre entfernt, von Modula 4632 Lichtjahre und von der Doppelsonne Tiger-1 320 Lichtjahre entfernt.

Planeten

Die wichtigste Welt des Systems ist Keeg, der zweite Planet. Dort herrschen 1,13 g und eine Sauerstoffatmosphäre vor. Keeg ist eine Gefängniswelt.

Die restlichen drei Welten weisen zu unwirtliche Bedingungen auf, um menschliches Leben zu ermöglichen. Die beiden äußeren Planeten (Keegan III und Keegan IV) werden als Gasriesen beschrieben, deren Methanatmosphäre zu Eis erstarrt ist.

Geschichte

Das System wurde nach dem Prospektor Grange Keegan benannt, der unter Einsatz seines Lebens der Solaren Flotte wichtige Nachrichten zukommen ließ.

Keeg war im Jahre 2435, als die Terraner das System entdeckten, eine Stützpunktwelt der Dritten Schwingungsmacht. Dort lebten versklavte Angehörige galaktischer Völker, die von Kristallagenten und Robotern kontrolliert wurden. Darunter waren auch 28.000 Mitglieder der terranischen Explorerflotte, zumeist Wissenschaftler, die niedrigste Arbeiten ausführen mussten.

Ebenfalls im Jahr 2435 wurde die Planetenoberfläche beim Angriff einer Flotte von Gurrad-Rebellen weitgehend verwüstet.

Quellen

PR 309, PR 321

»Der Inhalt dieses Artikels wurde aus der Perrypedia übernommen«