Thantur-Lok: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sokradia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „[[Perrypedia:Quelle:PR199|“ durch „[[Quelle:PR199|“)
K (Textersetzung - „[[Perrypedia:Quelle:PR107|“ durch „[[Quelle:PR107|“)
Zeile 20: Zeile 20:
==Name==
==Name==


Ursprünglich wurde der Sternhaufen '''Urdnir''' genannt. Unter dem ersten arkonidischen Imperator [[Gwalon I.]] wurde er in ''Talur-Lok'' (terran.: »Talurs Ziel«) umbenannt. Durch die Lautverschiebung in späteren Jahrhunderten entstand daraus der heutige Name Thantur-Lok. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR107|PR 107]], [[Quelle:AHC14|Blauband 14]])</small>
Ursprünglich wurde der Sternhaufen '''Urdnir''' genannt. Unter dem ersten arkonidischen Imperator [[Gwalon I.]] wurde er in ''Talur-Lok'' (terran.: »Talurs Ziel«) umbenannt. Durch die Lautverschiebung in späteren Jahrhunderten entstand daraus der heutige Name Thantur-Lok. <small>([[Quelle:PR107|PR 107]], [[Quelle:AHC14|Blauband 14]])</small>


Namenspatron war der [[Perrypedia:18.316 v. Chr.|18.316 v. Chr.]] [[Terraner|terranischer]] Zeitrechnung aus den Kriegen gegen die [[Akonen]] ([[Großer Befreiungskrieg]], [[Zentrumskrieg]]) heimkehrende siegreiche [[Admiral]] [[Talur]], später auch [[Thantur]] genannt. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR107|PR 107]])</small>
Namenspatron war der [[Perrypedia:18.316 v. Chr.|18.316 v. Chr.]] [[Terraner|terranischer]] Zeitrechnung aus den Kriegen gegen die [[Akonen]] ([[Großer Befreiungskrieg]], [[Zentrumskrieg]]) heimkehrende siegreiche [[Admiral]] [[Talur]], später auch [[Thantur]] genannt. <small>([[Quelle:PR107|PR 107]])</small>


==Übersicht==
==Übersicht==
Zeile 230: Zeile 230:
===19.000 vor Chr.===
===19.000 vor Chr.===


Die ersten Besiedlungen des Kugelsternhaufens erfolgten nach neueren geschichtlichen Quellen um [[Perrypedia:19. Jahrtausend v. Chr.|18.509 v. Chr.]] von [[Arbaraith]] aus. Hier gründeten die Vor-Arkoniden im geheimen nahe dem Zentrum des Sternhaufens ihre neue Kolonie im Arkon-System. Diese Tochterkolonie blieb auch in den folgenden Jahrzehnten und während des ''Großen Befreiungskrieges'' den [[Akonen|akonischen]] Stammvätern verborgen. Nach dem Ende der Kriege und der Verwüstung Arbaraiths siedelten sich die siegreichen Arkoniden hier an. <small>([[Perrypedia:Quelle:PR107|PR 107]], [[Perrypedia:Quelle:AE1|Atlan-Extra 1, S. 51f.]])</small>
Die ersten Besiedlungen des Kugelsternhaufens erfolgten nach neueren geschichtlichen Quellen um [[Perrypedia:19. Jahrtausend v. Chr.|18.509 v. Chr.]] von [[Arbaraith]] aus. Hier gründeten die Vor-Arkoniden im geheimen nahe dem Zentrum des Sternhaufens ihre neue Kolonie im Arkon-System. Diese Tochterkolonie blieb auch in den folgenden Jahrzehnten und während des ''Großen Befreiungskrieges'' den [[Akonen|akonischen]] Stammvätern verborgen. Nach dem Ende der Kriege und der Verwüstung Arbaraiths siedelten sich die siegreichen Arkoniden hier an. <small>([[Quelle:PR107|PR 107]], [[Perrypedia:Quelle:AE1|Atlan-Extra 1, S. 51f.]])</small>


=== 1978 ===
=== 1978 ===
Zeile 274: Zeile 274:


* [[:Kategorie:Die Dritte Macht|Die Dritte Macht:]] [[Perrypedia:Quelle:PR1|PR 1]], [[Perrypedia:Quelle:PR38|PR 38]], [[Perrypedia:Quelle:PR39|PR 39]], [[Perrypedia:Quelle:PR40|PR 40]], [[Perrypedia:Quelle:PR41|PR 41]], [[Perrypedia:Quelle:PR42|PR 42]], [[Perrypedia:Quelle:PR44|PR 44]], [[Perrypedia:Quelle:PR45|PR 45]], [[Perrypedia:Quelle:PR46|PR 46]]
* [[:Kategorie:Die Dritte Macht|Die Dritte Macht:]] [[Perrypedia:Quelle:PR1|PR 1]], [[Perrypedia:Quelle:PR38|PR 38]], [[Perrypedia:Quelle:PR39|PR 39]], [[Perrypedia:Quelle:PR40|PR 40]], [[Perrypedia:Quelle:PR41|PR 41]], [[Perrypedia:Quelle:PR42|PR 42]], [[Perrypedia:Quelle:PR44|PR 44]], [[Perrypedia:Quelle:PR45|PR 45]], [[Perrypedia:Quelle:PR46|PR 46]]
* [[Perrypedia:Quelle:PR96|PR 96]], [[Perrypedia:Quelle:PR97|PR 97]],[[Perrypedia:Quelle:PR107|PR 107]], [[Perrypedia:Quelle:PR137|PR 137]], [[Quelle:PR199|PR 199]], ... [[Perrypedia:Quelle:PR721|PR 721]], [[Perrypedia:Quelle:PR975|PR 975]], ..., [[Quelle:PR2014|PR 2014]], ..., [[Perrypedia:Quelle:PR2654|PR 2654]], [[Perrypedia:Quelle:PR2811|PR 2811]]
* [[Perrypedia:Quelle:PR96|PR 96]], [[Perrypedia:Quelle:PR97|PR 97]],[[Quelle:PR107|PR 107]], [[Perrypedia:Quelle:PR137|PR 137]], [[Quelle:PR199|PR 199]], ... [[Perrypedia:Quelle:PR721|PR 721]], [[Perrypedia:Quelle:PR975|PR 975]], ..., [[Quelle:PR2014|PR 2014]], ..., [[Perrypedia:Quelle:PR2654|PR 2654]], [[Perrypedia:Quelle:PR2811|PR 2811]]
* [[:Kategorie:Genesis|Genesis:]] [[Perrypedia:Quelle:PR2915|PR 2915]], [[Perrypedia:Quelle:PR2927|PR&nbsp;2927]]
* [[:Kategorie:Genesis|Genesis:]] [[Perrypedia:Quelle:PR2915|PR 2915]], [[Perrypedia:Quelle:PR2927|PR&nbsp;2927]]
* [[:Kategorie:Mythos|Mythos:]] [[Quelle:PR3041|PR&nbsp;3041]], [[Quelle:PR3057|PR&nbsp;3057]]
* [[:Kategorie:Mythos|Mythos:]] [[Quelle:PR3041|PR&nbsp;3041]], [[Quelle:PR3057|PR&nbsp;3057]]

Version vom 29. November 2022, 06:35 Uhr

Thantur-Lok ist die arkonidische Bezeichnung für den Kugelsternhaufen M 13 (NGC 6205) im Sternbild des Herkules.
M 13.jpg
Astrophysikalische Daten: Thantur-Lok
Sternbild: Herkules
Katalogbezeichnung: M 13, (NGC 6205)
Andere Namen: Thantur-Lok, Urdnir
Entfernung zu Sol: 25.100 ±(1500) Lichtjahre
Typ : Kugelsternhaufen
Durchmesser: ca. 145 Lichtjahre
Radialgeschwindigkeit: unbekannt
Bekannte Völker
Arkoniden, Springer oder Mehandor, Aras
Mächtigkeitsballung: ES

Name

Ursprünglich wurde der Sternhaufen Urdnir genannt. Unter dem ersten arkonidischen Imperator Gwalon I. wurde er in Talur-Lok (terran.: »Talurs Ziel«) umbenannt. Durch die Lautverschiebung in späteren Jahrhunderten entstand daraus der heutige Name Thantur-Lok. (PR 107, Blauband 14)

Namenspatron war der 18.316 v. Chr. terranischer Zeitrechnung aus den Kriegen gegen die Akonen (Großer Befreiungskrieg, Zentrumskrieg) heimkehrende siegreiche Admiral Talur, später auch Thantur genannt. (PR 107)

Übersicht

Der Sternhaufen liegt etwa 20.000 Lichtjahre oberhalb der Milchstraßenhauptebene und gehört zum Halo. Die Entfernung zum Solsystem beträgt circa 25.100 ±(1500) Lichtjahre. (PR 38) Bei einem Durchmesser von circa 145 Lichtjahren (PR 40, S. 3) befinden sich hier 100.000 Sonnen, größtenteils der älteren Population II. (Blauband 14, S. 95)[1]

Avatar Elfe 02.png Anmerkung: In PR 40 wurde die Anzahl der Sonnen noch mit 30.000 angegeben, was dem damaligen Stand der Astronomie entsprach. In den späteren Auflagen ist zudem die Rede von einem Durchmesser von 230 Lichtjahren. PR-Lexikon II spricht von einem Durchmesser von 99 Lichtjahren und 100.000 Sternen. Die 99 Lichtjahre tauchen auch in späteren Bänden der Erstauflage auf, beispielsweise PR 1685.

Thantur-Lok ist mit dem Arkon-System das kulturelle und zivilisatorische Zentrum der Arkoniden. Tausend bewohnte Sauerstoffwelten des Kugelsternhaufens gehörten im Jahre 2047 zum Tai Ark'Tussan wie um 1300 NGZ zum Kristallimperium. (Blauband 14, S. 95)

Hier befinden sich mit Aralon (Aras) und Archetz (Mehandor oder Springer) auch die Hauptwelten zweier bedeutender von den Arkoniden abstammender Völker.

Der Verkehr von Raumschiffen war 1984 mehr als dicht, neun Zehntel des gesamten Verkehrs von Raumschiffen fand in dieser Region der Milchstraße statt. 1971 sollen laut Auskunft von Thora alleine von den Arkoniden 3 Millionen Schiffe unterwegs gewesen sein. (PR 42)

Bekannte Sonnensysteme